Hallo Leute, ich habe einen 1-Phasen Motor mit 0,72 kW. Den möchte ich gerne mit einem Frequenzumrichter ansteuern. Allerdings finde ich im Internet immer nur Frequenzumrichter für 1-Phase auf 3-Phasen. Ich finde in den Bedienungsanleitungen zu den Geräten die ich bisher gefunden habe auch keinen Anschlussplan wie man dort auch nur 1-Phasen Motor anschliesen kann, außerdem weiss ich dann auch nicht wie das mit der Leistung aussieht, wenn man nur eine Phase anschließt. An den FU habe ich auch keine besonderen Anforderungen, es reicht vollkommen Manuell am Gerät einzustellen. Kann mir jemand Unterstützung geben und mir sagen was ich dort am besten nehmen kann? Oder evt. anschließen? Gruß Irial
https://www.peter-electronic.com/de/produkte/frequenzumrichter/frequenzumrichter-230v-einphasig-versidrive-i-e3s-0-37-1-1kw Aber das funktioniert nur mäßig. Besser wäre es den Motor durch einen Drehstrommotor zu ersetzen, dafür gibts dann preiswerte FUs.
Irial schrieb: > ich habe einen 1-Phasen Motor mit 0,72 kW. Den möchte ich gerne mit > einem Frequenzumrichter ansteuern. Was verstehst Du unter einem 1-Phasen Motor? Es gibt da recht nunterschiedliche Typen. Für sog. Kondensatormotoren gibt es spezielle FUs mit 2-Phasen-Ausgang.
Harald W. schrieb: > Für sog. Kondensatormotoren gibt es > spezielle FUs mit 2-Phasen-Ausgang. Die haben keine zwei Phasen. Deshalb muss der Kondensator dran bleiben und es funktioniert nur mäßig.
H. H. schrieb: > Die haben keine zwei Phasen. Deshalb muss der Kondensator dran bleiben > und es funktioniert nur mäßig. Doch, gibt es auch. Die "Leeson FHP" Reihe kann auch 2-phasig ohne Kondensator angeschlossen werden. Siehe PDF S.29. Wobei da auch nicht jeder Motor funktioniert. Davon abgesehen ist ein "richtiger" Drehstrom-Asy natürlich sehr viel angenehmer zu handhaben. https://www.wolfautomation.com/blog/leesons-single-phase-unicorn/
Alexander S. schrieb: > Die "Leeson FHP" Reihe kann auch 2-phasig ohne > Kondensator angeschlossen werden. Funktioniert auch nicht richtig! Und müsste man wohl direkt aus den USA beziehen.
H. H. schrieb: > Funktioniert auch nicht richtig! Ich gehe davon aus, dass Du das nicht näher erklären/begründen kannst. Siehe auch Deine anderen überflüssigen Einlassungen. Warum sparst du nicht einfach die Mühe solcher sinnlosen Beiträge?
H. H. schrieb: > Funktioniert auch nicht richtig! Woher weißt du das, schon mal verbaut? Zumindest behauptet der Hersteller daß seine Umrichter da besser wären: "Many 3-phase inverter manufacturers claim that they can run single-phase motors effectively. This is normally accomplished by wiring only 2 phases; however, this method may cause instabilities due to the lack of feedback from one of the motor connections. Furthermore, motor torque will be reduced considerably because the phases are 120° apart. Although the FHP uses this method of connection, its fundamental design enables it to operate efficiently under these conditions." Keine Ahnung welchen Aufwand die schaltungstechnisch getrieben haben oder ob das nur Marketing-Sprech ist; der Umrichter ist auf jeden Fall für 1-Phasen-Wechselstrommotor mit Betriebskondensator freigegeben, auch mit 2-phasigen Anschluss ohne Betriebskondensator.
Alexander S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Funktioniert auch nicht richtig! > > Woher weißt du das, Naturgesetze. Das Ding hat nur drei Halbbrücken, und damit kriegst du bei der nötigen Pahsenverschiebung kaum mehr Spannung raus. Das wurde alles längst hier diskutiert, ich such den ellenlangen Thread aber nicht raus.
> ...ich habe einen 1-Phasen Motor mit 0,72 kW ...
Je ungenauer die Angabe des Typs, desto mehr unbrauchbare Antworten
sind möglich.
PS: Sogar einen Fahrraddynamo kann man mit einem passenden Umrichter
als Motor betreiben. ;-)
H. H. schrieb: > Alexander S. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Funktioniert auch nicht richtig! >> >> Woher weißt du das, > > Naturgesetze. Das Ding hat nur drei Halbbrücken, und damit kriegst du > bei der nötigen Pahsenverschiebung kaum mehr Spannung raus. Das wurde > alles längst hier diskutiert, ich such den ellenlangen Thread aber nicht > raus. Da reichen zwei Halbbrücken für. Wurde ja in dem ellenlangen Thread so gemacht und funktioniert bestens. Du hast dort dein bestes versucht das Projekt zum scheitern zu bringen und zuletzt nur noch Gift und Galle gerotzt.
Elektrofan schrieb: > PS: Sogar einen Fahrraddynamo kann man mit einem passenden Umrichter > als Motor betreiben. ;-) Das geht sogar ganz ohne Umrichter. Viele Fahrradhändler haben früher zu Werbezwecken ein Fahrrad ins Fenster gehängt und einen Klingeltrafo am Dynamo angeschlossen. Nach dem Anwerfen drehte sich dann das Vorderrad.
adfshadöfkljg schrieb: > Du hast dort dein bestes versucht das Projekt zum scheitern > zu bringen und zuletzt nur noch Gift und Galle gerotzt. Haldol könnte dir helfen!
Beitrag #6806428 wurde von einem Moderator gelöscht.
>> PS: Sogar einen Fahrraddynamo kann man mit einem passenden Umrichter >> als Motor betreiben. ;-) > Das geht sogar ganz ohne Umrichter. Dann aber nur mit einer festen Drehzahl, links-/oder rechtsherum mit 750/min, falls das Ding 8-polig ist.
Elektrofan schrieb: >> Das geht sogar ganz ohne Umrichter. > > Dann aber nur mit einer festen Drehzahl, links-/oder rechtsherum mit > 750/min, falls das Ding 8-polig ist. Ja, für die gewünschte Anwendung war die Drehzahl jedenfalls passend.
Tach Leute, ich hab mich hier mal neu angemeldet, weil ich schon öfters beim surfen über diesen Thread gestolpert bin und nun mal meinen Senf dazu geben wollte. Ich habe mir gerade einen Frequenzumrichter zugelegt, der explizit für Einphasenmotoren mit Betriebskondensator konstruiert ist. Der simuliert also quasi den originalen Betriebskondensator, der dann entfernt wird. Ich hab die Sache an einem 230V Ventilator getestet, da funktioniert es super. Ich versuche mal, ein paar Bilder anzuhängen. Diese speziellen Frequenzumrichter scheinen mir selten zu sein, aber mit etwas suchen findet man verschiedene Hersteller. Übrigens kann man bei meinem (im Parameter 92) auswählen, ob der FU schönen Dreiphasenwechselstrom ausgeben soll oder etwas „krummes“, was die 90° Phasenverschiebung durch einen Betriebskondensator nachahmt. So, vielleicht interessiert das ja wen und vielleicht sagt noch wer etwas dazu. Ich bin auf jeden Fall total begeistert, weil das ne Menge an Möglichkeiten im Betrieb diverser 1~ Motoren eröffnet.
Irgendwie ging nur ein Bild hochzuladen. Hier mal der „Aufbau“. Der Betriebskondensator ist hier abgeklemmt. Übrigens das chinesische Zeichen über dem U (am FU-Ausgang) bedeutet wohl so viel wie „Vize“ oder auch „zweiter“ oder „Anhang“ und bedeutet hier, dass hier die Hilfswicklung angeschlossen wird.
Hallo! Wie genau hast du den Lüfter angeschlossen? Habe das selbe Lor einer poolpumpe vor wenn Da geht.
Hat jemand von dem hier behandelten FU (s. Bild) eine Anleitung über Anschluß und Programmierung - oder einen Link wo es sowas gibt?
Ernst schrieb: > Hat jemand von dem hier behandelten FU (s. Bild) eine Anleitung > über > Anschluß und Programmierung - oder einen Link wo es sowas gibt? Gehört in einen neuen/eigenen Beitrag. Und das an sich mit mehr Infos Deinerseits. Eine einfache Bildersuche über Google liefert aber reichlich Infos.
PN von Ernst: > Hallo, der FU auf meinem Bild ist doch genau der, der auf dem Bild zwei > Beiträge vorher neben dem Ventilator liegt und damit die Fortführung > oder gar der finale Abschluß der geführten Diskusion, oder? Zumindest ich lese keinen vier Jahre alten Thread zurück und versuche da die Zusammenhänge zu ergründen, auf tote Links zu stossen, etc. Also etwas mehr Mühe hättest Du Dir schon geben können. Ich habe jetzt nicht die Links z.B. aus Beitrag "Re: Frequenzumrichter für 1-Phasen Motor" angeklickt. Abern wenn die noch funktionieren, was hat Dir daran nicht gepasst?
Der Anschluss des FUs ist relativ einfach. Ein normaler FU hat ja die drei Anschlüsse (oft bezeichnet mit) U-V-W für dreiphasige Motoren. Hier bei diesem heißen die Anschlüsse auch U-V-W, wobei das W zusätzlich mit dem chinesischen Zeichen für „Vize“ gekennzeichnet ist. An diesen Anschluss W kommt die Hilfswicklung des Motors dran, die normalerweise ihren Phasenverschobenen Strom aus dem Betriebskondensator erhält. Die Hauptwicklung des Kondensatormotors wird an U und V angeschlossen. Der FU erzeugt jetzt die Phasenverschiebung, die sonst der Betriebskondensator erzeugt, und tut das ganze bei Variabler Spannung und Frequenz. Vorsicht, die Dinger sehen alle gleich aus. Entscheidend ist die Bezeichnung bzw. das er explizit als „geeignet für Kondensatormotoren“ angeboten wird. Ich konnte damals leider nicht alle Bilder hoch laden, suche es aber gern noch mal razs. Übrigens: Die scheinen die Eignung für Einphasenwechselstommotoren einfach weitestgehend softwaremäßig realisiert zu haben. Es gibt im Menü einen Parameter, den muss/kann man extra für diese Betriebsart einstellen bzw. er kommt so eingestellt daher. Ändert man den Parameter, so ist der FU als „gewöhnlicher“ FU zu verwenden - und der Einphasenwechselstrommotor läuft dann auch ganz ganz schlecht daran. Ich habs nur wenige 1,5 Sekunden getestet. Übrigens2: Angeblich kann mein FU bis 1,5 kW Motoren. Mein 1,1 kW Wechselstrommotor lief aber sehr schlecht an dem Ding. Er zog zu hohen Strom, es fehlte ihm an Drehmoment und er wurde sehr warm, bis ich dann abgebrochen und unter „geht nicht“ verbucht hab.
Der Hersteller bietet seinen Umrichter in vier Varianten an. AT1, AT2, AT3 und AT4. NUR AT2 ist der, der an 230V Wechselstrom einphasig zu betreiben ist und die Option bietet, einen „Kondensatormotor“ (ohne Kondensator) anzuschließen. Ich versuch jetzt noch mal, Bilder dran zu tun. Zum Einen aus der Anleitung, explizit Parameter 92 und 98 sind für diesen Betrieb wichtig. (Übrigens läuft mein DDR-Ventilator mit bis zu 60 Hz). Da zieht der richtig was weg. ;-) Da gibts solch einen z. b.: https://ebay.us/m/i4PNg6 Vorsicht mit chinesischen Leistungsangaben. Ich würde da immer doppelt so groß nehmen, wie du an Motor/Leistung anschließen willst. Mir sind schon hübsche kleine China-FUs von 2,2 kW abgebrannt, als ich sie mit 2,2 kW belastet habe.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.





