Hiho, vielleicht habt ihr nochn Tipp, bevor ich mein altes NT schmeißen muß. Ich glaube, der Wandlertrafo hat nen Schluß in der Primärwicklung, kann das aber nicht messen (alles 0 Ohm). Ansonsten scheint das (2x pro Sek.) anlaufen zu wollen, wie der Lampentest mit 60W Birne (statt Primärwicklung) durch Blinken andeutet. Die Vcc des KA3842 bricht immer nach Anlauf unter 10V (->UVLO) zusammen, logisch, weil wohl nix aus seiner Versorgungswicklung kommt. Der (Vcc-)Versorgungselko hat noch ne gute ESR, der wirds diesmal nicht sein. Hmmm, Idee? Ok, um noch gleich ein Salamischeibchen draufzulegen: Den Sekundärteil hatte ich umgebaut auf 14,5V/20A-Regelung und damit immer mal ne Autobatterie aufgeladen. Die max. Nennleistung des NT habe ich dabei zugegebenermaßen nicht ganz eingehalten. :->
Die sek. Gleichrichter? Diodenmessung sieht erstmal gut aus aber ich löte mal ab..
Beitrag #6801765 wurde von einem Moderator gelöscht.
Entschuldige bitte, aber mit Deiner Ahnung von Schaltnetzteilen... LASSES!! Ist nicht böse gemeint, aber niemand hier hat Lust, Dir beizubringen wie die Dinger funktionieren um sich anschließend noch als bescheuert hinstellen zu lassen, weil die gut gesiebten 330V - oder bei PFC auch noch etwas mehr - aus dem Zwischenkreis gehüpft sind und Dir so richtig auf die Finger geschlagen haben. Das kann Dich nämlich furchtbar tödlich umbringen, dann ist Mutti traurig und den Gestank bekommt man nie wieder aus dem Zimmer raus. Wenn er ein paar Wochen gelesen (und verstanden) hat, wie Schaltnetzteile funktionieren, vor allem das Thema Blindwiderstand und PWM, dann komme er wieder. Vielleicht helfe ich Dir dann.
Naja hast das ganze gleich auf 2 Arten gestresst. 12V -> 14,5V sind 20% mehr Spannung. Das wirkt auf die Dioden, den trafo, den snubber, den Transistor. Den 12V Ausgang allein überlasten wirkt hauptsächlich auf die dioden. Daher würde ich da zuerst schauen. 2. Versuch wär bei mir, zwischen den 400V Elko und den Trafo die Glühbirne schalten. Dann kann man gemütlich nen Oszilloskop nehmen und die Ausgangsseite vom Trafo anschauen. Oder hörst es gleich irgendwo knarzen und funken.
Helge schrieb: > Könnte eine Sch(r)ottkydiode sein. Ja, wer misst misst Mist, Volltreffer! Eine Diode hatte es tatsächlich doch gerissen, 1000 Dank für den Wink! Jetzt schwingt er wieder. Das Forum ist doch immer hilfreich, entgegen mancher Unkenrufe. :)
batman schrieb: > Ok, um noch gleich ein Salamischeibchen draufzulegen: Den Sekundärteil > hatte ich umgebaut auf 14,5V/20A-Regelung und damit immer mal ne > Autobatterie aufgeladen. Die max. Nennleistung des NT habe ich dabei > zugegebenermaßen nicht ganz eingehalten. :- Da sollte es, bei leererem Akku, normal sein, dass das Netzteil in Hicup mode geht, also immer wieder abschaltet, denn PC Netzteile haben keine Strombegrenzung. Du müsstest die Sekundärseite um den Optokoppler umbauen, damit er bereits bei ausreichendem Ladestrom abregelt Schaltung in https://www.st.com/resource/en/datasheet/tsm101.pdf
Klar, ich hatte da irgendwie quick+dirty mal mit schlichtem Komparator und Zuleitung als Shunt ein Fehlersignal erzeugt und ins Feedback zurückgekoppelt, damit der Strom bei Ladebeginn begrenzt wird. Ok danke, nächstesmal nehme ich den TSM. Jetzt pack ich erstmal 40A-Schottky rein, damit es nächstesmal woanders knallt. :>
Kannst reinpacken was Du möchtest, ohne Strombegrenzung gibt es immer eine neue schwächste Stelle.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.