Hallo, ich möchte für ein System mit Linearantrieb den Zusammenhang zwischen angelegter Motorspannung und Beschleunigung des Systems bestmöglich bestimmen und habe dafür einen digitalen Kraftmesser zur Verfügung. Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich verschiedene Stufen betrachte und auf jeder dieser Stufen einen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Beschleunigung annehme. Es ist ja zu erwarten, dass aus dem Stand heraus eine größere Spannung nötig ist. Ich möchte für verschiedene Fahr-Geschwindigkeiten verschiedene Zustandsmodelle aufstellen, die sich nur um den Faktor zwischen Spannung und Beschleunigung unterscheiden (für Positionsregelung). Ich hätte nun den Kraftverlauf über die Spannung aufgezeichnet und über die Masse die Beschleunigung berechnet. Sollte ich dabei das Verhalten eher für Spannungssprünge aufzeichnen oder eher eine Rampe nehmen? Andere Vorschläge?
Hallo wenn du dich für die Beschleunigung interessierst, wieso verwendest du dann keinen Beschleunigungssensor? Und welche Kraft misst du da, mit dem Kraftsensor? Gruß Gerhard
das wird dann die Kraft zwischen der Schlittenplatte und einem feststehenden Objekt auf einem starren Granitblock
>> einen linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Beschleunigung annehme.
Was ist das für ein ominöser Motor?
Bei einem DC-Motor mit Anker ist die Beschleunigung etwa proportional
zum STROM...
Mit einem Schrittmotor kannst du den Drehwinkel / die Beschleunigung
exakt vorgeben.
Es ist ein Linearmotor. Ich will die direkte Beziehung zur Spannung herstellen, da ich nur sie stellen kann
einfach mal so eine Frage: Wieso fragst du hier und versuchst es nicht erst einmal selber und sammelst Erfahrung? Wenn du deine ersten Messkurven aufgenommen hast, dann bekommst du doch ein Gefühl, ob du mit den Daten was anfangen kannst, oder ob du bei deinem Aufbau nachjustieren musst. Wenn du dann merkst, dass du nicht weiter kommst, kannst ja immer noch hier - mit deinen bisherigen Ergebnissen - nach Optimierungen fragen. Aber in deinem Fall kitzelt mein Spieltrieb in den Fingern und würde es selber erstmal ausprobieren, bevor ich mir von anderen vorschreiben lasse was ich zu tun haben soll. Und überhaupt lernen man durch eigenen (Miss-)Erfolg am Besten.