Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Tipp zur Fehlerkorrektur von Digital->Analog Audio Adapter


von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es geht um den im Foto gezeigten Adapter. Dieser wird gerade recht 
günstig unter verschiedenen Namen verkauft.

Ich hatte häufig das Problem, keinen Ton zu hören. Den Fehler konnte ich 
lösen, indem ich das Reset-Signal des IC verlängerte.

Neben dem großen IC befindet sich auf der Eingangs-Seite eine Reihe 
Kondensatoren und Widerstände. Die relevanten Bauteile liegen in 
ungefähr in der Mitte dieser Reihe direkt nebeneinander. Der Widerstand 
ist mit "473" beschriftet, der Kondensator ist hellbraun. Sie sind auf 
der dem IC zugewandten Seite miteinander verbunden.
1
             -  +
2
GND   |-------||-------+---- zum  IC
3
                       |
4
+3,3V o------[===]-----+
5
              47kΩ

Zu diesem Kondensator habe ich einen Elko mit 10µF parallel gelötet. 
Seit dem tritt das Problem nicht mehr auf.

Bei meinem Adapter ist das IC unbeschriftet. Ich vermute, dass da dieser 
drin steckt: https://www.mouser.de/datasheet/2/76/CS8416_F3-1132340.pdf

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Bei meinem Adapter ist das IC unbeschriftet. Ich vermute, dass da dieser
> drin steckt: https://www.mouser.de/datasheet/2/76/CS8416_F3-1132340.pdf

das IC kanns nicht sein das ist kein D/A Wandler.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> das IC kanns nicht sein das ist kein D/A Wandler.
Der daran angeschlossene DA-Wandler ist der kleine 10-Pin Käfer, der auf 
dem angehängten Bild mit "Professional DA Chipset" beschriftet ist....

: Bearbeitet durch Moderator
von temp (Gast)


Lesenswert?

Wenn dein Bild zum realen Layout passt, kann es kein CS8416 sein. Bei 
dem ist VD (digital power) an Pin 23 und DGND an Pin 22. Auf deinem Foto 
sind Pin 22 und 23 gebrückt, das dürfte demnach wohl ein 
Ausschlusskriterium sein.

von Stefan F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

temp schrieb:
> Wenn dein Bild zum realen Layout passt, kann es kein CS8416 sein.

Tut es nicht. Die echte Platine ist ein kleines bisschen anders 
bestückt, insbesondere was das Hühnerfutter angeht. Und den dicken Elko 
haben sie durch einen MLCC Kondensator ersetzt.

Trotzdem wird immer wieder dieses Bild in den Angeboten verwendet. Bei 
chinesischen Produkten muss man sich komischerweise immer am Bild 
orientieren, aber man kann sich trotzdem nie darauf verlassen, genau das 
dargestellte Produkt zu erhalten.

Ich habe noch ein anderes Bild angehängt, wo man das Ding geschlossen 
sieht.

Auf meinem steht gar kein Markenname und es wurde mit USB-Kabel statt 
Netzteil geliefert (war auch so gewollt). Bei mir wurde ein Hohlstecker 
zur Stromversorgung verwendet. Die Platine ist für beide 
Bestückungsvarianten (Hohlstecker/Mikro-USB) vorgesehen, was am obigen 
Design-Bild auch nicht erkennbar ist.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ist deine eigentliche Frage?

von temp (Gast)


Lesenswert?

Du hast jetzt genau 2 Möglichkeiten. Entweder du fragst weiter nach dem 
Chip dann liefere reale Bilder oder zieh die Frage/Anmerkung zurück...

Dein gesamter Beitrag bezieht sich auf dein Exemplar und du stellst 
Bilder von was anderem hier ein? Willst du uns für blöd verkaufen? Wenn 
jemand deinen Tipp reproduzieren will kann er das ja auch nur machen 
wenn er gleiche/ähnliche Hardware hat wie du.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Diese Adapter funktionieren oft nur zufällig. Hab einen "andersum" 
(analog->SPDIF) da ist je nach Laune das Signal mal nur halb so laut, 
dh. irgendwas schiebt sich da um ein Bit.

Aufgrund früherer Erfahrungen mit den CS* würde ich dem ganzen mal einen 
richtigen Reset(chip) mit digitalem Ausgang verpassen und nicht so 
analoges Wischiwaschi.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Was ist deine eigentliche Frage?

temp schrieb:
> Entweder du fragst weiter nach dem Chip

Ich habe keine Frage, sondern einen Korrekturvorschlag veröffentlicht. 
Ich kann nichts dafür, dass die Produkte in zahlreichen geringfügig 
unterschiedlichen Varianten verkauft werden. Ich habe mich allerdings 
darum bemüht, genug Angaben zu machen, dass man die betroffenen Bauteile 
bei jeder Variante finden kann.

Wem das nicht gut genug ist, der hat halt Pech gehabt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich habe das baugleiche Dings von Pollin.
Der 28-polige ist der Cirrus 8416, der 8-Beiner ein 4558 und der 10-Pin 
ist beschriftet mit ES7144LV (oder LW), ist aber sehr schlecht zu lesen.
Der Regler ist ein AMS1117.

Im Gegensatz zu anderen Beiträgen hier arbeitet der Wandler bei mir 
völlig problemlos.

: Bearbeitet durch User
von temp (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich habe mich allerdings
> darum bemüht, genug Angaben zu machen, dass man die betroffenen Bauteile
> bei jeder Variante finden kann.

Mühe hättest du dir gegeben, wenn du ein ordentiches Bild von deiner 
Hardware mit dazu geliefert hättest. Ansonsten kann das in die Rubrik: 
"war stets bemüht".

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

temp schrieb:
> Mühe hättest du dir gegeben, wenn du ein ordentliches Bild von deiner
> Hardware mit dazu geliefert hättest.

Jetzt ist es aber wieder an die Rückseite meines Fernsehers geklebt und 
ich reiße es nicht erneut auseinander. Diese Freiheit nehme ich mir.

Wie gesagt sieht die Platine fast so aus, wie im Eröffnungsbeitrag 
geschrieben. Die Unterschiede sind marginal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.