Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Analog Devices übernimmt Maxim Integrated


von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe gerade eine Pressemitteilung gelesen. Analog Devices übernimmt 
Maxim Integrated.

https://www.analog.com/en/about-adi/news-room/press-releases/2021/8-26-21-adi-completes-acquisition-of-maxim-integrated.html

Der letzte Coup war die Übernahme von Linear Tech. Befürchtungen, daß 
damit LTSpice ins Hintertreffen käme haben sich zum Glück nicht 
bestätigt, im Gegenteil. Anlalog hat zahlreiche OPV in LTSpice zur 
Verfügung gestellt. Maxim ist ebenfalls eine hochkarätige Firma. Man 
kann auf die Synergien gespannt sein.
mfg klaus

von egal (Gast)


Lesenswert?

Langsam konsolidiert sich richtig viel in der Halbleiterbranche.

Erst Infineon <-> Cypress und jetzt ADI <-> Maxim.

Wer wird der nächste sein, der geschluckt wird?
OnSemi?

von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

egal schrieb:
> Wer wird der nächste sein, der geschluckt wird?
> OnSemi?

Intel von AMD natürlich und danach beides von NVIDIA zusammen mit ARM

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Befürchtungen, daß damit LTSpice ins Hintertreffen käme haben sich zum
> Glück nicht bestätigt,

Ähm, Mike Engelhardt hat gekündigt, Weiterentwicklung findet praktisch 
nicht mehr statt, und Helmut Sennewald ist tot.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Mike Engelhardt hat gekündigt

Oh, das wußte ich noch nicht. Mike hatte Ideen für einen neuen Simulator 
und wollte eigentlich, so meine ich, noch dieses Jahr etwas 
präsentieren. Aber ich könnte mir auch vorstellen das der Tod von Helmut 
sich negativ auswirkt. Die beiden waren doch enge Freunde und Helmuts 
Wissen war unglaublich.
mfg Klaus

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Entwicklung von LTspice ist quasi tot seit Mike gegangen ist.

Mike hat von seinem neuen Simulator ein paar Bilder zusammen mit 
belletristischen Prosatext vorgestellt. Mal sehen was das Ding dann 
wirklich bringt und wie das Geschäftsmodell aussieht.

Helmut konnte das eletäre Elfenturmwissen praxisnah rüberbringen. RIP

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

egal schrieb:
> Langsam konsolidiert sich richtig viel in der Halbleiterbranche.
>
> Erst Infineon <-> Cypress und jetzt ADI <-> Maxim.

Naja, das geht ja schon lange so und mit vielen. Burr Brown, Dallas, 
National, Linear, um nur ein paar zu nennen.
Bin mal gespannt auf die Gesichter der Einkäufer von Großabnehmern, wenn 
nur noch einer übrig ist ... 😀

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Auch unsere Gesichter könnten länger werden.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Naja, Maxim hatte auch etwas Muehe. Im Gegensatz zu frueher, dh vor 30 
Jahren wo Konkurrenten gekauft wurden, um sie wegen Doppelspurigkeiten 
stillzulegen, wird jetzt das Knowhow und Fertigungskapazitaeten gekauft, 
und vernuenftige Produkte werden weiter produziert. Vernuenftig, im 
Sinne sie bringen etwas ein. Verkaufszahlen eben.

: Bearbeitet durch User
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

egal schrieb:
> Langsam konsolidiert sich richtig viel

Man könnte auch sagen "monopolisiert"?
Bei welchem Bauteil kannst Du noch auf einen anderen Hersteller 
ausweichen?

HildeK schrieb:
> Bin mal gespannt auf die Gesichter der Einkäufer von Großabnehmern, wenn
> nur noch einer übrig ist ... 😀

Haben wir die langen Gesichter nicht schon? Aktuell sind es noch mehr 
als einer, aber die Autopruckler erfahren gerade ihre starke 
Abhängigkeit. Das waren noch Zeiten, wo man einen 65xx oder 80xxx von 
drei unabhängigen Herstellern kaufen konnte, davon träumen die heute.

Beitrag #6805627 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6805635 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6805643 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Im Gegensatz zu frueher, dh vor 30
> Jahren wo Konkurrenten gekauft wurden, um sie wegen Doppelspurigkeiten
> stillzulegen, wird jetzt das Knowhow und Fertigungskapazitaeten gekauft,
> und vernuenftige Produkte werden weiter produziert.

Ich kann da ein positives Erlebnis schildern.

National Semiconductor (NI) hatte eine Reihe analoge Audio-Treiber für 
+/- 100 V entwickelt. Damit konnte man relativ leicht Powerverstärker 
bauen.

LME49810
LME49811
LME49830

https://pdf1.alldatasheet.net/datasheet-pdf/view/841151/TI1/LME49810.html

Dann wurde NI von TI ca. 2013 übernommen. Zumindest hatte TI die 
Datenblätter 2013 neu herausgebracht. Ich glaube es war 2016 oder 2017 
da konnte ich mir noch ein paar LME49811 sichern. TI hatte diese Treiber 
auf EOL gesetzt. Das digitale Geschäft lief eben besser.

Letztes Jahr habe ich mal angefangen einen Verstärker mit dem LME49811 
zu entwickeln. Als Powertransistoren hatte ich für die NJL3281D / 
NJL1302D entschieden. Die haben eine Thermally Matched Bias Diode und 
ein ft von 30 MHz. Nebenbei sind sie für High−End Consumer Audio 
Products geeignet.

Jetzt hatte ich für den LME49811 kein Spice-Modell für LTSpice und mit 
den PSpice von TI kann ich mich einfach nicht anfreunden. Jedenfalls 
haben die LME498xx eine leider nur magere Leistungsbandbreite. Im 
Datenblatt wird sie auch nicht klar angegeben.
1
Data taken with Bandwidth = 30kHz, AV = 29dB, CC = 10pF, and TA = 25°C except where specified.

Das läßt so auf 845 kHz schließen. Da hätten es Powertransistoren mit ft 
= 4 MHz es wohl auch getan. Die Simulationen zeigten es auch. Der 
Treiber war das schwächste Glied in der Kette. Legt man auf einen guten 
Phasenverlauf Wert, so kann man den Hochtonbereich vergessen.

Ich bin dann auf Insider Infos gestoßen.

https://rockgrotto.proboards.com/thread/3903/insider-information-lm4562-family-devices
1
The LME49811 is a mono version of the LM4702 with a few minor layout changes that Bob Pease suggested.

Dieser Zusammenhang interessierte mich schon allein um mein Ersatzmodell 
u.U. verbessern zu können.

Der Hammer sollte aber noch folgen. Auf der Suche nach Infos zum LM4702 
bin ich bei Analog Device gestoßen, ausgerechnet!

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ADHV4702-1.pdf
1
ADHV4702-1
2
3
Wide range of operating voltages
4
Dual-supply: ±12 V to ±110 V
5
Asymmetrical supply operation: 24 V to 220 V
6
Wide input common-mode voltage range: 3 V from rails
7
High common-mode rejection ratio: 160 dB typical
8
High AOL: 170 dB typical
9
High slew rate
10
74 V/μs typical
11
24 V/μs typical with external input clamping diodes
12
Low input bias current: 2 pA maximum
13
Low input offset voltage: 1 mV maximum
14
Low input offset voltage drift: 2 μV/°C maximum
15
Low input voltage noise: 8 nV/Hz typical at 10 kHz
16
Wide small signal bandwidth: 10 MHz typical
17
Resistor adjustable quiescent current: 0.6 mA to 3 mA (VS =
18
±110 V)
19
Unity-gain stable
20
Thermal monitoring
21
Small footprint: 12-lead, 7 mm × 7 mm LFCSP compliant with
22
IEC 61010-1 spacing
23
Shutdown mode

Ein Modell ist bei LTSpice auch dabei, was sonst. Wenn man die Daten 
liest, dann fallen sofort common-mode rejection ratio und AOL auf auch 
die Slew Rate ist 5 x höher als bei den LME498xx. Das ist doch mal 
etwas!

Mouser bietet den ADHV4702 für ca. 19€ an, lieferbar ab November 2021. 
Nur das Löten müßte ich einem Bestücker überlassen.
mfg Klaus

von Toxic (Gast)


Lesenswert?


von Carlo (Gast)


Lesenswert?


von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Carlo schrieb:
> more info von ihm selbst :-)
> 
https://groups.io/g/LTspice/topic/mike_engelhardt_status/73202939?p=Created,,,20,1,40,0&jump=1

Mike Engelhardt am 13.08.2021:
> Dear Group,
>
> I'm alive and well and yes I wrote a new simulator.
>
> My goal is for it to be freely distributed and completely unlimited.

Spice wird uns also, in der einen anderen Form, erhalten bleiben. Und: 
'freeley distributed and completely unlimited'.

Was mich erstaunt, daß so ein Programm wie LTSpice innerhalb so einer 
Riesenfirma wie LT mehr oder weniger in der Hand eines Entwickelers 
liegt. Die Wurzeln von Spice liegen ja in den frühen 70ern im Silicon 
Valley (Berkeley).

(LT)Spice ist ein scheinbar kleines Programm, verbraucht wenig 
Ressourcen aber ich bin immer wieder erstaunt, was man damit alles 
machen kann!

von hintiflo (Gast)


Lesenswert?

Ich find LTSpice und TINA-TI jetzt nicht per se schlecht.
Aber daß man verschlüsselte Modelle nicht mit einm anderen Simulator 
verwenden kann, find ich Kacke.
Wenns da zu jedem Modell wenigstens ein brauchbares IBIS-Äquivalent 
gäbe, wär ich schon froh.

von Flo H. (hintiflo)


Lesenswert?

Speziell wenn man zwei Komponenten verschiedener Hersteller mit 
encrypted Modellen kombinieren möchte wirds haarig!

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Was mich erstaunt, daß so ein Programm wie LTSpice innerhalb so einer
> Riesenfirma wie LT mehr oder weniger in der Hand eines Entwickelers
> liegt.

Das Team bestand wohl aus einer handvoll Leuten, aber gemacht wurde was 
Engelhardt sagte und wollte.

Ansonsten, so etwas siehst du immer wieder in Firmen. LT bzw. ADI sind 
durch und durch Hardware-Firmen. Die ganze Denkweise ist von Hardware 
geprägt. Das ist nicht nur das Kerngeschäft, das ist das einzige 
Geschäft das sie haben und können. Von Software hält man nicht viel und 
kann sie auch nicht richtig.

Andere Beispiele sind immer wieder die Bibliotheken und Werkzeuge die 
Mikrocontroller-Hersteller selber zu ihren Controllern liefern. Alles 
immer knapp an einer Katastrophe vorbei.

Oder nimm (deutsche) Maschinenbauer, die typischen Mittelständler ...

> Die Wurzeln von Spice liegen ja in den frühen 70ern im Silicon
> Valley (Berkeley).

PDF der Doktorarbeit kannst du dir hier runter laden
https://www2.eecs.berkeley.edu/Pubs/TechRpts/1975/9602.html

> (LT)Spice ist ein scheinbar kleines Programm, verbraucht wenig
> Ressourcen aber ich bin immer wieder erstaunt, was man damit alles
> machen kann!

Es könnte dringend eine Modernisierung vertragen. Engelhardt wollte aber 
nie weil LTSpice so wie es war ja perfekt war.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

hintiflo schrieb:
> Aber daß man verschlüsselte Modelle nicht mit einm anderen Simulator
> verwenden kann, find ich Kacke.

Gerade TI verwendet oft verschlüsselte Modelle. Und TINA mag ich nicht. 
PSpice, das TI jetzt einsetzt, mag ich auch nicht. Also habe ich 
desöfteren Probleme mit TI - OPV.

Bei LTspice fühlte ich mich sofort zu Hause. Dort ist mir bis heute noch 
kein verschlüsseltes Modell über den Weg gelaufen.

Mit den Verschlüsselungen will man eine proprietäre Umgebung schaffen. 
Es soll bloß keiner alle Geheimnisse auskunden können. Oder, man 
versteckt so Schwächen und verschönert die Simulationen. Wie auch immer. 
Teamwork ist das nicht.
mfg Klaus

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Dort ist mir bis heute noch kein verschlüsseltes Modell über den Weg
> gelaufen.

Die ganzen Modelle, für die LTspice initial gemacht worden ist – zur 
Erinnerung, das Teil hieß mal "SwitcherCAD" (das Programm dann 
scad.exe). Das ist sicher der einzige Grund, weshalb er es auch namens 
Linear Technology die ganze Zeit machen durfte: sie konnten so recht 
komplexe Modelle ihrer diversen Switcher entwerfen und den Leuten ein 
Simulationstool dafür anbieten. Das reduziert natürlich die 
Design-in-Zeit beim Kunden massiv, sofern die Modelle nah genug an der 
Realität sind, damit hatte LT einen Vorteil gegenüber Konkurrenten.

Das dürfte auch der primäre Grund gewesen sein, warum das Ding closed 
source sein und bleiben musste, obwohl LT am Sourcecode selbst keinerlei 
Interesse gehabt hat: andernfalls hätten Konkurrenten ja ebenfalls ihre 
Modelle dafür liefern können.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Naja. encrypted models seh ich häufiger. Ob und wie sich ein TINA-model 
in LT verwenden läßt, weiß ich nicht. Wär interessant.

Jeder, der sich an Spice-Konventionen hält, kann Modelle seiner 
Bauelemente für (auch) LTSpice bereitstellen. Machen viele. Ich halte 
das für ein gutes Verkaufswerkzeug. Ich kann ungefähr abschätzen, was 
bei rauskommt.

Daß ein propietäres Werkzeug nicht open source ist, hängt vom Anbieter 
ab. Das schmälert die eigene Reputation, wenn der fork besser ist als 
das Original :-)

Natürlich muß er jetzt alles neu schreiben, sonst gehts wegen Copyright 
vors Gericht. Bin jedenfalls gespannt, was er da ausbrütet, muß ja 
irgendwie Quellenkompatibel sein wenigstens..

von Carlo (Gast)


Lesenswert?


von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Das dürfte auch der primäre Grund gewesen sein, warum das Ding closed
> source sein und bleiben musste, obwohl LT am Sourcecode selbst keinerlei
> Interesse gehabt hat: andernfalls hätten Konkurrenten ja ebenfalls ihre
> Modelle dafür liefern können.

Hä? Es bieten doch auch Konkurrenten ihre Modelle für LT Spice (und jede 
andere Spice-Simulation) an: ST, Cree/Wolfspeed, ...
Das ergibt doch gar keinen Sinn.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wühlhase schrieb:
> Es bieten doch auch Konkurrenten ihre Modelle für LT Spice (und jede
> andere Spice-Simulation) an

Als einfache Spice-Modelle oder als proprietäre Binärklumpen?

Mehr als zwei oder drei Jahre Dominanz im Feld gegenüber der Konkurrenz 
wird man sich andererseits mit so einer Methode eh nicht raushandeln 
können.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wühlhase schrieb:
>> Es bieten doch auch Konkurrenten ihre Modelle für LT Spice (und jede
>> andere Spice-Simulation) an
>
> Als einfache Spice-Modelle oder als proprietäre Binärklumpen?

Sedlbauer hat die Trafomodelle verschlüsselt, wohl damit man nicht merkt 
wie lumpig die sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.