Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Simple Umrechnung Schwierigkeit


von Andreas P. (dogeme)


Lesenswert?

Guten Tag

Kurz und Bündig habe ich einen Knoten im Kopf.

Ich habe eine gesteuerte Stromquelle mit Formel: 4  S  U
Das gibt ja dann ein Strom I, weil Leitwert [S] * Spannung [V] = Strom 
[A].

Nun zwei Fragen:
1. Muss man dass so Interpretieren: 4 * (1/Ohm) * U oder anderst?
2. Man könnte ja auf die Idee kommen das 4 * S (also 4 Siemens) sind ja 
gleich wie (1/4) * Ohm (also 0.25 Ohm), dann lautet ja die Gleichung 
(1/4)  Ohm  U, dann geht das ja aber mit den Einheiten nicht auf weil 
Widerstand [Ohm] * Spannung [V] ist nicht Strom [I].

Bin Dankbar für jede Hilfe.

LG
Andreas

von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von GeraldB (Gast)


Lesenswert?

Übe noch mal das Umstellen von Gleichungen und schaue dir an wo das 
[Ohm] steht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Man könnte ja auf die Idee kommen das 4 * S (also 4 Siemens)
> sind ja gleich wie (1/4) * Ohm (also 0.25 Ohm)
Diese Idee wäre aber falsch, weil 4*S ja das selbe sind wie 
(1/4)*(1/Ohm) und somit 0,25/Ohm was dann auch mit den Einheiten bi 
I=U*S=U/R tadellos aufgeht...

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Andreas P. schrieb:
>> Man könnte ja auf die Idee kommen das 4 * S (also 4 Siemens)
>> sind ja gleich wie (1/4) * Ohm (also 0.25 Ohm)
> Diese Idee wäre aber falsch, weil 4*S ja das selbe sind wie
> (1/4)*(1/Ohm) und somit 0,25/Ohm was dann auch mit den Einheiten
> tadellos aufgeht...

Was aber sinnlos ist, da S hier nicht für die Einheit Siemens steht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Was aber sinnlos ist, da S hier nicht für die Einheit Siemens steht.

Das ist mir beim Lesen nicht so völlig klar geworden.

Vielleicht hülfe es ja, Formelzeichen (G für Leitwert, R für Widerstand, 
U für Spannung, I für Stromstärke) sauber von Einheiten (S für Siemens, 
Ω für Ohm, V für Volt, A für Ampere) zu trennen.

Edit: S wiederum könnte natürlich auch für eine Steilheit stehen, 
stimmt. Bei dieser wiederum ist die Angaben in "Siemens" eigentlich 
Unfug, denn die Stromstärke und die Spannung im gesteuerten Kreis ist 
eine andere als die zur Steuerung verwendete. "A/V" wäre daher eine 
sinnvollere Maßeinheit.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Was aber sinnlos ist, da S hier nicht für die Einheit Siemens steht.
Auch wieder wahr. Blöd gelaufen. So geht das halt, wenn man S, G, R und 
Ω kreuz und quer miteinander mischt... ;-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Steuerspannung mal 4 mal Steilheit ergibt Ausgangsstrom.
Solange man die Steilheit der Steuerung nicht weiss, muss man sie 
erstmal empirisch ermitteln, z.B. durch Anlegen einer bekannten Spannung 
am Steuereingang und Messen des gelieferten Stromes am gesteuerten 
Stromausgang.

von Andreas P. (dogeme)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Was aber sinnlos ist, da S hier nicht für die Einheit Siemens steht.

Doch S steht für Siemens, man muss sich das so vorstellen:
Irgendwo in der Schaltung befindet sich ein U, welcher berechnet werden 
kann.
Dann setzt man das in die gesteuerte Stromquelle ein z.B. U = 1V dann 
ergibt 4  S  1 V = 1 A

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Doch S steht für Siemens,

Nein, in dem Fall sicher nicht.

von Andreas P. (dogeme)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Andreas P. schrieb:
>> Doch S steht für Siemens,
>
> Nein, in dem Fall sicher nicht.

Wenn S nicht für Siemens stehen würde hätte man ein Einheitenproblem und 
es würde eine Spannungsquelle daraus ergeben: als Bspw.: 4 * 1 V = 4 V

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Andreas P. schrieb:
>>> Doch S steht für Siemens,
>>
>> Nein, in dem Fall sicher nicht.
>
> Wenn S nicht für Siemens stehen würde hätte man ein Einheitenproblem und
> es würde eine Spannungsquelle daraus ergeben: als Bspw.: 4 * 1 V = 4 V

Du bist völlig auf dem Holzweg.



S steht hier für die Steilheit der spannungsgesteuerten Stromquelle!

von Ronny (Gast)


Lesenswert?

Sogar beides.
S ist die Steinzeit und Siemens, beides in "Ampere pro Volt".

von Andreas P. (dogeme)


Lesenswert?

Also mein Knoten hat sich langsam gelöst. Es kommt mir so vor dass wir 
langsam alle einander vorbeireden.
Trotzdem danke für eure Hilfe und habt nen schönen Tag allerseits ;)

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Bin Dankbar für jede Hilfe.

Du hast den Ansatz schon richtig, 'Einheitenbilanz' heißt das Stichwort. 
Also bei jeder Rechnung, jedem Zwischenschritt, die Einheiten mitführen 
und ggf. kürzen. So siehst Du am Ende ob das Ergebnis stimmig ist, 
unabhängig von den Werten. Bei komplizierten Rechnungen hilft das sehr 
(SI-Einheiten).

Und S ist hier nicht der Leitwert sondern die Steilheit. In [A/V], in 
der Praxis meist [mA/V].

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Eigentlich wie immer:
Bitte die originale und gesamte Hausaufgabe / Übungsaufgabe posten.
Oder zumindest ein Link auf welche Formel in welchem Kontext sich das 
Problem bezieht.

von Andreas P. (dogeme)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Andreas P. schrieb:
>> Bin Dankbar für jede Hilfe.
>
> Du hast den Ansatz schon richtig, 'Einheitenbilanz' heißt das Stichwort.
> Also bei jeder Rechnung, jedem Zwischenschritt, die Einheiten mitführen
> und ggf. kürzen. So siehst Du am Ende ob das Ergebnis stimmig ist,
> unabhängig von den Werten. Bei komplizierten Rechnungen hilft das sehr
> (SI-Einheiten).
>
> Und S ist hier nicht der Leitwert sondern die Steilheit. In [A/V], in
> der Praxis meist [mA/V].

Vielen dank für die Antwort, ja also ich sehe gerade das ihr das mit 
Steilheit intepretiert, was ja auch korrekt ist, aber die Steilheit ist 
ja auch direkt Siemens weil A/V ist gleich Siemens.
Jetzt weiss ich wo ich das Problem hatte :)

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Doch S steht für Siemens ...

Das stimmt zwar von den Einheiten aber hier ist es tatsächlich die 
Steilheit.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> die Steilheit ist
> ja auch direkt Siemens

Nein.

Du solltest Größe und Einheit nicht durcheinander bringen.

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Ich habe eine gesteuerte Stromquelle mit Formel: 4  S  U

Was soll das für eine Formel sein.
Vielleicht verrätst du mal, wo du so etwas her hast.

von Andreas P. (dogeme)


Lesenswert?

my2ct schrieb:
> Andreas P. schrieb:
>> Ich habe eine gesteuerte Stromquelle mit Formel: 4  S  U
>
> Was soll das für eine Formel sein.
> Vielleicht verrätst du mal, wo du so etwas her hast.

Aus einer Aufgabe.
Also nochmals in verschönerter Form:

Gesteuerte Stromquelle:
Wobei U = Steuerspannung, welche im Schema irgendwo berechnet werden 
kann.
Die Steilheit repräsentiert hier eigentlich der Faktor 4.
S ist Siemens, damit es mit den Einheiten aufgeht und dabei ein Strom 
resultiert.

Mein Knoten ist gelöst und man könnte es hier also auch so Schreiben:

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Wenn Du schon Dimensionen in die Gleichung schreibt, dann aber bitte bei 
sämtlichen Parametern, so gibt das keinen Sinn

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Das schmerzt sehr!

von Xerxes (Gast)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Mein Knoten ist gelöst und man könnte es hier also auch so Schreiben:
> 4∗(1/Ohm)∗U=I

Die Steilheit der Quelle hat NICHTS mit Ohm zu tun.

von Andreas P. (dogeme)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Wenn Du schon Dimensionen in die Gleichung schreibt, dann aber bitte bei
> sämtlichen Parametern, so gibt das keinen Sinn

Doch es gibt tatsächlich sinn, weil es keine Laufvariable ist, sondern 
nur damit es mit den Einheiten aufgeht, die Laufvariable ist U, also 
f(U) = 4  S  U.
Anderst würde das nicht korrekt herauskommen

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Erzähl das bloß in keiner Prüfung.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Mein Knoten ist gelöst ...

Nein, ist er nicht!

Weder 1/Ohm noch Siemens machen hier Sinn, auch wenn die Einheiten 
passen.

S ist die Steilheit, die 4 ein konstanter Faktor. Um die Aufgabe zu 
rechnen brauchst Du sowohl die Steilheit S als auch die Spannung U --> I 
= 4xSxU.

von Ronny (Gast)


Lesenswert?


von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Andreas P. schrieb:
> Doch es gibt tatsächlich sinn, weil es keine Laufvariable ist, sondern
> nur damit es mit den Einheiten aufgeht, die Laufvariable ist U, also
> f(U) = 4  S  U.
> Anderst würde das nicht korrekt herauskommen

Und wie zauberst du mitten in einer Gleichung von irgendwelchen Größen 
eine Einheit aus dem Hut?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.