Hey zusammen, Ich würde gerne von herkömmlichen Sicherungen auf E-Fuse umsteigen. Ich habe eine Schaltung mit 48V und max. 10A. Ich habe dafür jetzt nach schon länger geguckt. Aber entweder ist die Spannung zu hoch, der Strom zu hoch oder die Teile gibt es nirgends zu kaufen. https://www.digikey.de/de/videos/o/on-semiconductor/high-current-48v-efuse-solutions Bestes Beispiel hier von Digikey/OnSemi die werben mit 48V/10A aber zu kaufen gibt es das Teil nicht und auf der Homepage von OnSemi taucht es auch nicht auf... Aber naja das Video hat mich trotzdem auf eine Idee gebracht. Und zwar haben die in dem Video mehrere Sicherungen Parallel zu einander geschaltet. Womit man den Strom erhöhen kann. Ist sowas mit jeder E-Fuse möglich oder gibt es da was zu beachten? Ich habe nämlich die STEF01FTR von ST gefunden die kann zumindest einen Dauerstrom von 4A bei 48V wenn ich davon 2 oder 3 parallel schalte wären das ja dann genug Strom Festigkeit. Ich würde das sonst auch einfach auf einen Versuch anlegen aber ich wollte vorher zumindest mal Fragen ob es überhaupt Hoffnung gibt das das Funktioniert. Meine Sorge ist das sich der Strom nicht gleichmäßig verteilt und dann eine Sicherung auslöst obwohl noch nicht das Maximum erreicht ist. Was ist eure Meinung dazu? Vielen Dank schonmal!
"Elektroische Sicherung" per I-Messung, µC und Relais selbst bauen. schau mal hier: www.efuse.de
Roger S. schrieb: > Ich würde gerne von herkömmlichen Sicherungen auf E-Fuse umsteigen. Warum? Sicherungen sind Leitungsschutz und gegen Aufbrand werde ich mit Sicherheit keinen Halbleiter als einzige Sicherung einsetzen. WENN eine Sicherung kommt, dann ist auch was Schwerwiegendes passiert und das Gerät muss zum Service.
Sicherungen parallel schalten (egal welcher Art) ist eine Schnapsidee. Eigentlich dürfen Sicherungen gar nicht auslösen. Das sollte die letzte Rettung sein und nicht der Normalfall. Wenn die Sicherung aber zum Wackelkandidaten wird, schaffst Du damit nicht mehr Sicherheit sondern das Gegenteil. Aber vielleicht kennst Du ja einen Trick, der die gleichmäßige Stromverteilung, auf die Sicherungen gewährleistet. Und zwar einen, der nicht unbedingt mit: "eigentlich" anfängt und auch außerhalb der Kirche funktioniert. Ach so: Es wäre nett, wenn die Teile dann auch in definierter Zeit auslösen würden.
Polyfuses lassen sich gut parallal schalten. Die PTC-Charakteristik sorgt dafür, daß sich der Strom halbwegs gleichmäßig verteilt.
Helge schrieb: > Polyfuses lassen sich gut parallal schalten. Die PTC-Charakteristik > sorgt dafür, daß sich der Strom halbwegs gleichmäßig verteilt. Das wussten schon die Gebrüder Grimm.
Hey, vielen Dank für eure Anregungen. Ich habe einiges mitgenommen. Und fand die Lösung mit Strommessung -> Logik -> Relay ziemlich gut da man so mit Hilfe von externer Versorgung ja auch etwas wie wenn innerhalb von 5min 3 mal ein Überstrom Fall eintritt dann schalte das Relay nicht mehr und mache eine Fehlermeldung. + der Möglichkeit den Betriebstrom zu messen Dazu werde ich dann auch eine richtige Schmelz Sicherung nehmen.
Roger S. schrieb: > habe eine Schaltung mit 48V und max. 10A Wenn man davon ausgeht, dass die 10A die Dauerlast sein soll, dann mußt du noch wissen, welcher Strom im Fehlerfall fließen kann. Auch kann es wichtig sein zu wissen, ob ein Einschaltstrom möglich ist, der die Sicherungen schon auslösen könnte. Und letztlich mußt du ganz klar haben, dass du mit der "Multi" Funktion leben kannst! Eine Sicherung geht durch und bleibt es auch. Das ist bei E-Fuse möglicherweise anders...bzw. von deiner Beschaltung abhängig. Gruß Rainer
Roger S. schrieb: > Ich > habe eine Schaltung mit 48V und max. 10A. > Ich habe dafür jetzt nach schon länger geguckt. Aber entweder ist die > Spannung zu hoch, der Strom zu hoch oder die Teile gibt es nirgends zu > kaufen. Was meinst du mit "entweder ist die Spannung zu hoch"?
Also welche Spannung ist zu hoch, die vom Hersteller angegebene oder die deiner Schaltung?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.