Hallo liebe Leute, ich stehe momentan bei meiner simplen Mosfet-Schaltung auf dem Schlauch. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe bisher auch nichts passendes dazu gefunden. Grundsätzlich geht es einfach nur darum, die Stromversorgung zwischen Akku und einem 48V Motors zu trennen. verbaut sind folgende komponenten: MOsfet: https://m.littelfuse.com/~/media/electronics/datasheets/discrete_mosfets/littelfuse_discrete_mosfets_n-channel_trench_gate_ixfn520n075t2_datasheet.pdf.pdf DC/DC Wandler https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/TMDC06_DATASHEET.pdf Vorweg muss Ich sagen das meine Kenntnisse zu Mosfets nicht sonderlich gut sind und ich mich seid kurzem erst damit beschäftige. Auch meine gelernten Elektrik Skills sind etwas eingerostet. Wahrscheinlich ist die Schaltung schon viel zu kompliziert aber ich wusste mir nicht anders zu helfen. Bild 1 Zeigt die Aktuelle Schaltung die auch grundsätzlich funktioniert, jedoch benötige ich nun einen zweiten Schalter in dem Kreislauf der nur trennen und nicht wechseln kann. (Bauartbedingt nicht anders möglich) Grundsätzlich wurde bei allem was ich recherchiert habe immer gezeigt, dass das Gate über einen Wiederstand immer kontakt zu GND hat. und Die positive Spannung (15Volt) dazugeschaltet wird. und so dann das Mosfet durchschaltet. Das hatte bei meinen ersten Tests jedoch nicht funktioniert und so habe ich mir diese (Wechselschaltung) ausgedacht. Die dann den Erfolg brachte. jetzt habe ich mir die zweite Schaltung ausgedacht die Grundsätzlich funktionieren sollte? Ihr könnt ja mal sagen was ihr davon haltet ein zwei kleine Test haben aber gezeigt das wenn ich den Ausgang vom DC/DC Wandler einschalte das Mosfet nicht durchschaltet. Scheinbar aufgrund dessen das er dauerhaft kontakt zu GND hat? (Widerstand zum testen war ein 100kohm) Wo ist da mein Denkfehler???? liegt das Problem vielleicht am DC/DC Wandler? Falls ihr ganz andere Schaltplan Ideen habt sind diese auch Willkommen :) Gibt es grundsätzlich eine Alternative zum DC/DC Wandler? also eine alternativ Schaltung ohne Wandler? jedoch weiß ich da nicht wie ich von den 48V auf 15V Komme um das Gate zu schalten. Hoffe ihr habt Verständnis dafür wenn Schaltungen nicht sonderlich gut geworden bin. Arbeite zum ersten mal mit dem Programm.
In beiden Schaltungen fehlt eine Freilaufdiode am Motor. Überlebt dein MOSFET das lange? In der ersten Schaltung schließt du den Ausgang des IC mit dem Schalter kurz. Das finde ich sehr schlecht. Was ist denn das für ein IC und was sollen die Schalter bewirken?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Was ist denn das für ein IC Das ist ein DC/DC-Wandler. Dabei würde ein Spannungsteiler reichen...
Michael M. zeichnete im Beitrag #6813895: [einen Schaltplan] Etwas niederohmiger wäre von Vorteil für die Schaltzeit.
Deniz S. schrieb: > liegt das Problem vielleicht am DC/DC Wandle Wie kommt man auf die Idee, seinen - Ausgang nicht anschliessen zu vollen ? Und wie kommt man auf die Idee, einen 5V Wandler zu nehmen, obwohl alle Daten des MOSFETs für VGS = 10V genannt werden ? Vergiss den DC/DC Wandler, gibt ihn zurück und geh für das Geld lieber ordentlich essen. Schliess an 48V den Schalter, an den Schalter einen 4k7 Widerstand an, an dessen anderes Ende das Gate des MOSFET und einen zweiten Widerstand von 1k5 nach Masse. Vergiss nicht eine kräftige Freilaufdiode von Minus des Motors an plus des Motors zu schalten, die muss zumindest kurzfristig den ganzen Motorstrom aushalten.
Nabend, Vielen vielen Dank für die schnellen Antworten! Zur Aufklärung. Hatte in der ersten Zeichnung ausversehen den Flaschen wandler gewählt. Und direkt auf das - am wandler zu gehen hat auch keine richtige Funktion gebracht. Der Motor in der Schaltung war nur sinngemäß für das ganze Antriebssystem. (Ich wollte es vereinfacht) darstellen. Es ist noch ein Regler vorgeschaltet der alle Aufgaben erfüllt. An den spannungsteiler hatte ich auch schon gedacht war nur sehr vorsichtig mit den Werten und wo ich dann den Schalter hinstetze. Vielen vielen Dank Michael M. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und verzettelt sich. Aber so siejt es ja sehr sehr logisch und einfach aus!
Deniz S. schrieb: > Der Motor in der Schaltung war nur sinngemäß für das ganze > Antriebssystem. > (Ich wollte es vereinfacht) darstellen. Es ist noch ein Regler > vorgeschaltet der alle Aufgaben erfüllt. Ich hasse Salamitaktik. Du kannst nicht einfach die Stromversorgung eines Motorreglers auf diese Art ein/aus schalten. Was denkst du wie hoch jedes mal der Stromstoß beim Einschalten ist? Das Ding wird Kondensatoren haben die sich mit sehr viel Strom-Fluss aufladen. Selbst die Motorregler der kleinen 3kg Modellautos haben für den Schalter einen separaten Anschluss, damit genau das nicht passiert.
Ist nicht genau dafür ein mosfet gut was den sehr großen Widerstand gegen null runter regelt? (Aufgrund der Wiederstänge sogar angemessen langsam?) Zudem hat mir der Motor/Regler Hersteller mitgeteilt das intern ein Schutz verbaut ist.
Deniz S. schrieb: > Ist nicht genau dafür ein mosfet gut was den sehr großen > Widerstand > gegen null runter regelt? (Aufgrund der Wiederstänge sogar angemessen > langsam?) Schön langsam, damit der MOSFET auch ganz sicher explodiert. > Zudem hat mir der Motor/Regler Hersteller mitgeteilt das intern ein > Schutz verbaut ist. Es gibt keinen Schutz gegen DAUs.
Deniz S. schrieb: > eine > alternativ Schaltung ohne Wandler? Mit einem mechanischen Schalter einen Mosfet ansteuern???? Nimm einen Schalter, der den Motorstrom verträgt, und Du bist alle Sorgen los!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.



