Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 230v Eingang mit Mikrocontroller auslesen


von Gruender J. (gruender_j)


Lesenswert?

Moin ich habe lange gesucht und immer noch nichts kleineres gefunden als 
die 230v mit einen Optokoppler zu erkennen.

ich benötige eine kleine Schaltung mit wenig Bauteilen da ich kein platz 
auf der Platine habe vielleicht finde ich hier unter den einfallsreichen 
Leute etwas wo ich die 230v mit einen Mikrocontroller 5v auslesen kann

ich bedanke mich jetzt schon mal für jede Antwort

LG.justin

von Goran E. (gnom_eb_betrach)


Lesenswert?

Gruender J. schrieb:
> ich habe lange gesucht

10 Sekunden oder was?

von AufdieSprüngeHelfer (Gast)


Lesenswert?

Einen winzigen Printtrafo für Netzspannung. Dahinter etwas Hühnerfutter.

von Gerhard (sgssn)


Lesenswert?

Auslesen heisst jetzt nur "erkennen", also, ja, 230 Voklt sind da? oder 
230V messen? Erkennen, würde ich nur mit galvanischer Trennung machen. 
Was da oben noch fehlt: ein ordinäres 230Volt-Relais

Gerhard

von Der Opa aus der Muppet Show (Gast)


Lesenswert?

Fließt Strom auf der 230v Leitung? Dann könntest du einen Stromsensor 
direkt mit einem ADC Eingang verbinden. Die gibt es in der Größe einer 
Lüsterklemme.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Gruender J. schrieb:
> wo ich die 230v mit einen Mikrocontroller 5v auslesen kann

Soll der uC SELV schutzisoliert von den 230V sein oder darf er mit einer 
Leitung (L oder N, Zufall) der 230V verbunden sein ?

Musst du nur ein vorhandensein einer Spannung erkennen oder genau den 
50Hz Phasenverlauf ?

Wenn eine 230V Leitung abgeschaltet ist, aber neben einer 
eingeschalteten Leitung liegt, wird Spannung kapazitiv eingekoppelt. 
Darf das zu Fehlerkennung führen oder musst du, wie ein Duspol im 
Gegensatz zum Phasenprüferstift, belastet gemessen werden ?

Darf die Belastung als Dauerstromverbrauch sein, oder muss Energie 
gespart werden und die Belastung nur kurz zu Messzwecken aktiviert 
werden ?

SELV schutzisoliert erfordert immer ein Bauteil von 8mm Abstand, kleiner 
als ein Optokoppler wird es dann nicht.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.3 
(Kapitelende).

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Gruender J. schrieb:
> Moin ich habe lange gesucht und immer noch nichts kleineres gefunden als
> die 230v mit einen Optokoppler zu erkennen.
>

Dann bleib' dabei!
Auch Optokoppler gibt es in kleinen Gehäusen.
Aber Schutzklasse und Pin- sowie Layout-Abstände beachten.
Ggf. Optokoppler über Led + Fototransistor selbst nachbauen, was u.U. 
freiere Platzierung erlaubt (Dunkelheit im Gehäuse vorausgesetzt).
Gruss

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Was ist dein "Vorwiderstand" netzspannungsseitig?
Ggf. klobige R oder C ersetzen durch LND150.
Gruss

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Gruender J. schrieb:
> Moin ich habe lange gesucht und immer noch nichts kleineres
> gefunden als
> die 230v mit einen Optokoppler zu erkennen.
>

MaWin schrieb:
> SELV schutzisoliert erfordert immer ein Bauteil von 8mm Abstand, kleiner
> als ein Optokoppler wird es dann nicht.

Gruender J. schrieb:
> ich benötige eine kleine Schaltung mit wenig Bauteilen da ich kein platz
> auf der Platine habe vielleicht finde ich hier unter den einfallsreichen
> Leute etwas wo ich die 230v mit einen Mikrocontroller 5v auslesen kann
>
Zeig uns am besten mal gleich die Platine. Die frage ist auch, wie 
willst Du die 230V an die Platine heranführen? Kabel direkt anlöten? 
Anschlußklemme? Du brauchst dann weiter mindestens die 8 mm Isolierung 
auf der Platine zur restlichen Schaltung. Was soll gemessen werden? 230V 
da/nicht da? Oder ein Spannungswert?
mfg Klaus

von Philipp K. (philipp_k59)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich denke mal bis auf SMD und ganz ohne galvanische Trennung geht es 
nicht kleiner als das im Bild.

Ohne galvanische Trennung haste aber auch locker 8 SMD Bauteile.. die 
beim Optokoppler sind halt nur größer.

Im Endeffekt Brauch man so gute Sicherheitsabstände das man so oder so 
mehr Platz einplanen muss.. ohne galvanische Trennung könnte sich alles 
was am Controller ist im doofsten Fall zerschießen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Gruender J. schrieb:
> ich bedanke mich jetzt schon mal für jede Antwort

Hast du nicht einmal Zeit, die Rückfragen zu beantworten? Da muss man 
sich schon die Frage gefallen lassen, ob die Frage überhaupt ernst 
gemeint war.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Gruender J. schrieb:
> ich benötige eine kleine Schaltung mit wenig Bauteilen

1 (ein) Koppelrelais. Die gibt's auch in ½TE schmal und extrem schmal 
(Finder Serie 34). Bonus: ausreichende Isolierung, nahezu narrensicher, 
Schraubklemmen.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Als Optokoppler könnte man auch den IS181C im SOP4 Package nehmen und 
als Vorwiderstand 2x 100k / 0,6W Metallfilmwiderstände in Serie 
davorschalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.