Hallo, mit welchem tool außer AVR studio kann man unter linux attiny´s mit UPDI oder debugwire programmieren?
AVR oder Atmel Studio ist nur für Windows. Debugwire ist nur zum Debuggen, nicht aber zum Programmieren. Dafür musst Du zurück in den ISP-Modus schalten. Microchip MPLABX IDE und IPE können inzwischen auch AVRs und laufen nativ unter Linux, und sie können programmieren und debuggen. Dafür brauchst Du ein PICKIT4 oder ein Snap oder ein Atmel Ice. avrdude kann nur programmieren, aber nicht debuggen. fchk
fchk schrieb: > Debugwire ist nur zum Debuggen, nicht aber zum Programmieren. Dafür > musst Du zurück in den ISP-Modus schalten. Das stimmt mit der Absolutheit nicht. debugWIRE kann alles, was die CPU auch kann. Daher kann es auch Flash programmieren*. Was es wirklich nicht kann, ist das Ändern von Fuses oder Lockbits, dafür muss man in den ISP-Modus zurück. Allerdings ist der Rückweg zu ISP ein temporärer, beim nächsten Powercycle wird dann die DWEN-Fuse neu bewertet und danach entschieden, ob debugWIRE erneut aktiviert wird oder nicht. Wesentlicher Nachteil des gesamten Protokolls: man braucht zwingend eine Möglichkeit für den power cycle. *) Atmels Software hat dies allerdings meiner Meinung nach nie benutzt, die sind wirklich immer erst über ISP zurück gegangen. > avrdude kann nur programmieren, aber nicht debuggen. AVaRICE kann debuggen, aber es kann nur debugWIRE, kein UPDI. AVRDUDE kann im Prinzip UPDI, allerdings im Moment nur mit dem Code aus dem SVN-Repo. Ich muss da endlich mal einen Release rollen …
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.