Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LMO78_2412 verringert 20V nicht auf 12V. (Was mache ich falsch?)


von Kai L. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ahoi!

Ich bekomme leider aus meinem LMO78_2412 nur auf 20,3V verringerte 
Spannung. Wie bekomme ich 12V heraus?

Link zum Datenblatt:
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/LMO78_30_DS_EN.pdf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Du hast keinen rtrim von 1.2kOhm angeschlossen.

LMO78_2412-3.0 8.4/(Vo-5)

von erklehr behr (Gast)


Lesenswert?

Kai L. schrieb:
> Was mache ich falsch

Du liest nicht das Datenblatt um zu verstehen wie man das Teil nutzt.

Kai L. schrieb:
> wie bringe ich das Ding dazu, mir 12V zu geben?

"Trim applications" und "Typical application circuit" lesen,
verstehen, verinnerlichen und in Realität umsetzen.

von Kai L. (Gast)


Lesenswert?

erklehr behr schrieb:
> Kai L. schrieb:
>> Was mache ich falsch
>
> Du liest nicht das Datenblatt um zu verstehen wie man das Teil nutzt.
>
> Kai L. schrieb:
>> wie bringe ich das Ding dazu, mir 12V zu geben?
>
> "Trim applications" und "Typical application circuit" lesen,
> verstehen, verinnerlichen und in Realität umsetzen.

Ich habe es gelesen dachte aber, dass Trim optional wäre, wenn man nicht 
die default 12V haben möchte.

Danke auch Dir!

Ich fixe den Beitrag später - noch nicht so warm mit der Forenfunktion 
hier, wie es aussieht ^^

von erklehr behr (Gast)


Lesenswert?

Kai L. schrieb:
> Ich fixe den Beitrag später

Den brauchst du nicht dauernd editieren, du kannst einfach einen
neuen Beitrag schreiben. Das irritiert dann auch weniger ....

von Kai L. (Gast)


Lesenswert?

erklehr behr schrieb:
> Kai L. schrieb:
>> Ich fixe den Beitrag später
>
> Den brauchst du nicht dauernd editieren, du kannst einfach einen
> neuen Beitrag schreiben. Das irritiert dann auch weniger ....

Ja… ich hatte auch auf Antwort gedrückt, aber irgendwie war ich dann 
doch im Edit-Modus und hab es zu spät bemerkt.

von Kai L. (Gast)


Lesenswert?

Mit einem 1,2kΩ Wiederstand zw. Pin 3 (GND) und Pin 5 habe ich das 
gleiche Ergebnis. Habe ich etwa den 2. auch geschrotet?

EDIT: OK, bin zu doof und hab ne 1 in 11,2kΩ überlesen.
Wenn ich wieder eine Frage stellen will checke ich erst, ob vllt. ein 
Tag ist an dem ich schlicht zu dumm bin ^^

von erklehr behr (Gast)


Lesenswert?

Kai L. schrieb:
> EDIT: OK, bin zu doof und hab ne 1 in 11,2kΩ überlesen.

Wie MaWin schon schrieb, ist die Berechnungsvorschrift

MaWin schrieb:
> 8.4/(Vo-5)

... im Gegensatz zu deiner Annahme dass man einfach einen
Widerstandswert aus der Tabelle nehmen kann.

von Kai L. (Gast)


Lesenswert?

erklehr behr schrieb:
> Kai L. schrieb:
>> EDIT: OK, bin zu doof und hab ne 1 in 11,2kΩ überlesen.
>
> Wie MaWin schon schrieb, ist die _Berechnungsvorschrift_
>
> MaWin schrieb:
>> 8.4/(Vo-5)
>
> ... im Gegensatz zu deiner Annahme dass man einfach einen
> Widerstandswert aus der Tabelle nehmen kann.

Sogar noch dümmer gewesen also XD
…ich habe ein Trimmpoti zw. Pin 3 und Pin 5 geschaltet - leider ändert 
sich die Spannung am Ausgang nicht (auch bei 8,4kΩ).
Vllt. habe ich morgen einen besseren Tag… :/

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Kai L. schrieb:
> Mit einem 1,2kΩ Wiederstand

Vielleicht solltest du Widerstände benutzen. Die wirken bei Strom besser 
als Wiederstände.

von Kai L. (Gast)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Kai L. schrieb:
>> Mit einem 1,2kΩ Wiederstand
>
> Vielleicht solltest du Widerstände benutzen. Die wirken bei Strom besser
> als Wiederstände.

Ich sag doch… nicht mein Tag. Da musst Du doch nicht noch wegen nem 
Tippfehler auf mir rum hacken ;P

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Kai L. schrieb:
> Ich sag doch… nicht mein Tag. Da musst Du doch nicht noch wegen nem
> Tippfehler auf mir rum hacken ;P

Also, wenn ich auf jemandem "rumhacke", dann sieht das anders aus! 
Wollte dich nur auf das richtige Bauteil hinweisen, wenn du schon das 
Datenblatt nicht liest.

von Kai L. (Gast)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Kai L. schrieb:
>> Ich sag doch… nicht mein Tag. Da musst Du doch nicht noch wegen nem
>> Tippfehler auf mir rum hacken ;P
>
> Also, wenn ich auf jemandem "rumhacke", dann sieht das anders aus!
> Wollte dich nur auf das richtige Bauteil hinweisen, wenn du schon das
> Datenblatt nicht liest.

GELESEN hab ich das Datenblatt mehrfach. Nur halt wohl nicht richtig 
verstanden und eben nen schlechten Tag dazu.
Gibt es vllt. ähnlich große Bauteile, die mir noch einfacher aus 17-22V 
12V machen?
(Bzw. überhaupt, denn wie gesagt - auch mit 8,4kΩ zw. 3 u. 5 liegt an 4 
20,3V bei 20,8V in)

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Kai L. schrieb:
>> Vielleicht solltest du Widerstände benutzen. Die wirken bei Strom besser
>> als Wiederstände.
> Ich sag doch… nicht mein Tag. Da musst Du doch nicht noch wegen nem
> Tippfehler auf mir rum hacken ;P

Armes Bübchen, kann Mutti Dich trösten? Wer hier Antworten haben möchte, 
legt bei der Schreiberei ein bisschen Sorgfalt an den Tag. Was die 
anderen Ausreden angeht - ich kenne kein Forum, dessen Bedienung 
vergleichbar simpel dem µC-net ist!

Kai L. schrieb:
> (Bzw. überhaupt, denn wie gesagt - auch mit 8,4kΩ zw. 3 u. 5 liegt an 4
> 20,3V bei 20,8V in)

Bist Du wirklich so wirr unterwegs?

Gemäß der Formel gehören dort 1,2 KiloOhm dran.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Kai L. schrieb:
> Ich sag doch… nicht mein Tag.

Kai L. schrieb:
> und eben nen schlechten Tag dazu.

Solche Ausreden gibt es immer wieder - auch wegen dem Widerstand...

Wird schon wieder...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:

>> und eben nen schlechten Tag dazu.
>
> Solche Ausreden gibt es immer wieder - auch wegen dem Widerstand...
>
> Wird schon wieder...

Bei manchen Menschen besteht das ganze Leben aus schlechten Tagen.

von erklehr behr (Gast)


Lesenswert?

Kai L. schrieb:
> Gibt es vllt. ähnlich große Bauteile, die mir noch einfacher aus 17-22V
> 12V machen?

Nö, bist schon auf dem richtigen Weg. Aber dein Steckbrett-Aufbau
macht mir (vielleicht auch dir) zu schaffen. Entweder stimmt die
Verdrahtung nicht, was man auf dem einzelnen Bildchen nicht
erkennen kann, oder das Steckbrett ist so schlecht dass es die
schräg eingesteckten Pins des Reglers nicht verträgt. Ausserdem
ist nicht klar ob die Zusatzbeschaltung am Eingang (laut Daten-
blatt) zwingend erforderlich oder optional ist. Sicher ist jedoch
dass du für 3 Ampere Ausgangsstrom am Eingang einen grossen
Kondensator brauchen wirst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.