Hallo zusammen, ich möchte Powerline-kommunikation an einem Ladekabel mitlesen und bin auch der Suche nach einer möglichst einfachen Methode in das Signal einzukoppeln. Ein 5m Kabel 20-30 Mal rumwickeln erzeugt einigermaßen akzeptable Ergebnisse, ist aber etwas mühselig und wenig selektiv. Man fängt sich auch diverse Signale aus der Umgebung ein. Theoretisch müsste man ja auch mit einem Trafo einkoppeln können, hierfür fehlt mir aber der Suchbegriff. Ich meine Schon mal einen Aufklappbaren Trafo gesehen zu haben, den man um ein Kabel herrum klemmen kann und dann auf der Sekundärseite mitlesen kann. Weiß jemand wie so was heißt und wo man es kaufen kann? Trägerfrequenz ist 1-32MHz.
Klappferrit nehmen und ein paar Windungen Auskoppelspule draufwickeln?
Helge schrieb: > Klappferrit nehmen und ein paar Windungen Auskoppelspule draufwickeln? Daran hatte ich auch schon mal gedacht, aber keinen Ferrit gefunden, der um ein 50mm Kabel drum passt. Würth endet z.B bei 25mm. Ne Idee wo es größere gibt?
Fabian F. schrieb: > Theoretisch müsste man ja auch mit einem Trafo einkoppeln können, > hierfür fehlt mir aber der Suchbegriff. Stromzange
Fabian F. schrieb: > Daran hatte ich auch schon mal gedacht, aber keinen Ferrit gefunden, der > um ein 50mm Kabel drum passt. Würth endet z.B bei 25mm. Ohje, haben wir mal gemacht indem wir große Ferritkerne mit einer dünnen Diamantscheide getrennt und die Schnittkanten dann poliert haben. Viehische Arbeit, aber wir konnten nicht nur lesen, sondern an der Kommunikation auch teilnehmen. War aber nur die CENELEC A Kommunikation mit sehr bescheidenen Datenraten, die die Energieversorger benutzen um mit Zählern etc. zu kommunizieren.
von Fabian F. schrieb: >Ein 5m Kabel 20-30 Mal rumwickeln erzeugt einigermaßen akzeptable >Ergebnisse, Wie hast du es denn rumgewickelt? Wie sieht das Ladekabel denn aus, wieviel Adern? Vielleicht ein Ferritstab von einem Radio benutzen. Falls es Zwei Adern sind mußt du den Ferritstab zwischen den beiden Adern durchstecken. Nach Außen hin heben sich die Magnetfelder auf, weil ja die Ströme entgegengesetzt fließen. Im Nahbereich laufen die Magnetfelder wie eine 8 um die Adern, also zwischen den Adern hindurch.
Beitrag #6826028 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.