Forum: Platinen AKO 784174-01 / Trockner / Platine


von Mainhattan666 G. (mainhattan666_g)



Lesenswert?

Hallo alle zusammen.

Danke erstmal für alle die dieses Forum aufrechterhalten und mir/uns die 
Möglichkeit bieten wissen in Sekunden mit der Welt auszutauschen.

Ich bin seit einer Weile, ein stiller Leser im Forum und konnte dadurch 
so einiges lernen und reparieren. Heute und nach einer langen Suche, 
befinde ich mich in einer Sackgasse. Unser 3 Jahre alter Trockner hat 
kurz nach Garantieablauf den Geist aufgegeben. Ich habe erstmal versucht 
den KD zu kontaktieren, um zu wissen was mich der Spaß kosten würde. 
Long Story Short …. Es kostet Zuviel. Ich habe das Gerät abgesteckt und 
die Abdeckung abgeschraubt, dann habe ich mir die Platine angeschaut und 
konnte erstmal nichts auffälliges finden. Ich besitze genau das selbe 
Gerät auch als Waschmaschine und diese besitzt genau die selbe Platine/ 
Bedienelment. Also habe diese kurz abgeschraubt und an meinem Trockner 
angeschlossen. Die Starttaste gedrückt und der Trockner startet ganz 
normal. Leider kann ich diese Platine nicht benutzen, da diese anders 
programmiert ist.

Ich habe danach beide Platinen nebeneinander gelegt und versucht beide 
zu Vergleichen. Leider habe ich nichts gefunden, Außer dass die Platine 
keine 4,5/5 Volt bekommt. Ich bin leider kein Profi, aber ich sehe es 
nicht ein, die Platine wegen einem Widerstand für 5 cent zu ersetzen.

Ich habe im Internet geschaut und ein defektes Gerät mit einer 
funktionierenden Platine abgefunden. Ich habe es nach der Arbeit für 20€ 
abgeholt und das Bedienelement sofort ausgebaut und an meinem Trockner 
angeschloßen. Nach betätigen der Starttaste haben alle LED‘s für eine 
Sekunden schwach geleuchtet und danach sind diese sofort ausgegangen.

Ich konnte im Internet keine Schaltpläne für die Platine ( AKO 784174-01 
) finden.

Meine Frage jetzt ist: wie kann es sein, dass die WM-Platine den 
Trockner reibungslos starten kann, aber die andere Platine nicht?

Was kann der Grund dafür sein, dass die Platine vom Trockner sich keine 
4,5/ 5 Volt nimmt?

Ps: ich habe vom Nachbarn eine 4 Platine von einem iq300 Gerät an meinem 
Trockner angeschlossen und das Gerät für 3 Stunden laufen lassen und 
alles hat tadellos funktioniert. Das problem kann nur an der Platine 
liegen.

Danke für alle die mir helfen wollen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mainhattan666 G. schrieb:
> wie kann es sein, dass die WM-Platine den Trockner reibungslos starten
> kann, aber die andere Platine nicht?

Es sind nicht alle Ausgänge verwendet. Wenn das defekte Teil im Trockner 
an einem Platinenausgang hängt, der in der WM hat keine Bauteile 
eingelötet hat und daher nie aktiviert wird, kann es gut gehen.

Es ist aber schon merkwürdig, dass die angeblich funktionierende Platine 
aus dem Internet nicht funktioniert, die Platine deines Nachbarn aber 
sehr wohl.

Mal vorausgesetzt, dass beide als Ersatzteil fur genau deine Maschine 
passen.

Da du sogar WM Platinen in Trockner einbaust, siehst du die 
Kompatibilität vielleicht zu lax.

Die Betriebsspannung zuessen  und dabei festzuszellen dass sie gehlt, 
ist aber schon ein guter Start. Nun ist ja nicht mehr so viel was defekt 
sein kann. Mal den Spannungsregler am Eingang messen, mal den Strom 
messen, mal das (Schalt)netzteil überprüfen.

von Mainhattan666 G. (mainhattan666_g)



Lesenswert?

Hallo MaWin,

Danke für deine zeitnahe Antwort.

Ich habe noch mehr Bilder hier die vielleicht helfen könnten. Ich habe 
die Spannung an den Eingängen gemessen ( gerät angeschlossen, aber nicht 
eingeschaltet) und bekomme die Werte, die auf den Bildern zusehen sind.

Ich habe noch ein Bild von einem A106L gepostet, wo die Werte zwischen 
der funktionierenden Platine und der funktionierende stark abweichen.

von Mainhattan666 G. (mainhattan666_g)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das hier gehört auch noch dazu.

von Mainhattan666 G. (mainhattan666_g)


Lesenswert?

MaWin, die Platine des Nachbarn ist aus einem iq300 Trockner und mein 
Trockner/ Waschmaschine sind iq700 Geräte.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mainhattan666 G. schrieb:
> Das hier gehört auch noch dazu.

Wenn man jetzt noch wüsste, wo die Zahlen zu gehören.

Fällt dir das selber nicht auf ?

Mainhattan666 G. schrieb:
> MaWin, die Platine des Nachbarn ist aus einem iq300 Trockner und
> mein Trockner/ Waschmaschine sind iq700 Geräte.

Finde ich gewagt, da einfach Nachbars Platine einzubauen, und wenn die 
hinterher auch kaputt ist ?

von Mainhattan666 G. (mainhattan666_g)


Lesenswert?

MaWin,

du hast recht, die Idee mit der Nachbars Platine war nicht grade die 
beste, aber nach dem ich die Platine von meiner WM angeschlossen hatte, 
war mit bewusst, dass das Gerät an sich nichts haben kann.

Ich werde heute Abend nochmal in Ruhe alle Messwerte dokumentieren und 
sie auch etwas besser markieren.

von Malte (meaty1337)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, ich habe bei meinem Siemens Trockner den Error 56. Nach langer 
Suche habe ich mir eine Wärmebildkamera festgestellt,dass das Bauteil 
auf dem Foto defekt ist und einen kurzen hat. Weiß hier eventuell jemand 
was genau das für ein Bauteil ist? Da tue ich mir derzeit sehr schwer 
mit. Ein Datenblatt konnte ich leider auch nicht finden…

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Malte schrieb:
> Siemens Trockner den Error 56

Flusensiebfehler.

Und dafür gräbst du die Leiche aus?

von Malte (meaty1337)


Lesenswert?

Habe ich bereits gereinigt. Nach Recherche weißt der Fehler auf ein 
defektes Spannungsmodul oder eine defekte Bedieneinheit hin. Das 
Spannungsmodul hatte keine Auffälligkeiten, das Bedienmodul allerdings 
schon wie beschrieben. Ich bin kein Mann von Fach, aber ich denke, dass 
der Kurzschluss an der Stelle nicht sein sollte.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Malte schrieb:
> Weiß hier eventuell jemand
> was genau das für ein Bauteil ist?

Die roten Striche zeigen lediglich ein paar Durchkontaktierungen. Wenn 
die warm werden, ist es wahrscheinlich, das die Spannungsversorgung 
irgendwo kurzgeschlossen ist. Mögliche Kandidaten sind ein defektes IC, 
ein defekter Vielschichtkondensator, ein defekter Stützelko oder ein 
durchlegierter Transistor.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Malte schrieb:
> Kurzschluss

Das ist eine Ferritperle mit Draht durch, zur Funkentstörung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.