Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Klein-Signal ESB


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich beschäftige mich gerade mit Klein-Signal Ersatzschaltbilder von 
grundlegenden Transistor-Verstärker. Hierzu ließt man immer wieder das 
aus Klein-Signal Sicht die Gleichspannungsquelle für das HF Signal als 
Kurzschluss betrachtet wird. Leider erschließt sich mir der Grund 
hierfür nicht. Hat einer von Euch vielleicht eine Erklärung dafür ?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Denk einfach, dass die Spannungsquelle am Ausgang einen Kondensator 
zwischen Masse und plus besitzt, dann ist sie aus Hf-Sicht auch 
kurzgeschlossen.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Ah ok, dann stelle ich mir quasi eine parasitäre Kapazität parallel zur 
Spannungsquelle vor. Das erklärt dann einiges.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> eine parasitäre Kapazität parallel zur Spannungsquelle

Einmal das und dann sind ja in der Praxis eh Abblock-Kondensatoren 
zwischen Vcc und Gnd angeschlossen. Bei HF-Schaltungen kannst Du das 
auch ausprobieren: ein Signal gegen Gnd oder gegen Vcc ist 
(kleinsignalmäßig) gleichwertig.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Top dann Danke für deine Antwort;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.