Hallo, habe hier ein paar dieser Halbleiter: RIFA PBD3516 und suche ein Datenblatt oder zumindest die wichtigsten Kenndaten. Das ganze ist im TO39 Gehäuse und möglicherweise eine Art highside switch mit PNP Transistor oder auch ein darlington Transstor? Danke, Christian PS.: Internetsuche mit google u.s.w. brachte mich nicht weiter, nur ein paar dieser reichlich fragwürdigen Händler die abgekündigte Halbleiter zu verrückten Preisen anbieten
Chris B. schrieb: > RIFA PBD3516 und suche ein Datenblatt oder zumindest die > wichtigsten Kenndaten. Wenn man den Links von Google zu einem dieser Datenblätter von fragwürdigen Händler traut, ist der PBD 3517/1 ein 22 Jahre alter Stepper Motor Drive Circuit von Ericsson, der 2x350mA kann. Chris B. schrieb: > PS.: Internetsuche mit google u.s.w. brachte mich nicht weiter, ... So, so https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/60217/ERICSSON/PBD3517-1.html
p.s. TO-39 ist das allerdings nicht. Bist du bei der Typenbezeichnung sicher (Bild)?
Wolfgang schrieb: > So, so > https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/60217/ERICSSON/PBD3517-1.html So, so, und du meinst, der 3516 (den Chris eigentlich sucht) ist identisch mit dem 3517, den du verlinkt hast?
Hallo, hier ein Foto, der Widerstand und die alte Rasterplatine ist nur Größenvergleich... Beste Grüße, Chris
Gehäuse ist TO5. Sieht wie ein BC140 oder BC160 aus. Ob PNP oder NPN ist durch Messen der Polarität der Basis-Emitter-Diode und / oder der Basis-Kollektor-Diode leicht herauszufinden. Über die Schwellspannung der Basis-Emitter-Diode kann man auch herausfinden, ob es sich um einen Darlingtontransistor handelt - was ich eher nicht glaube. Eine Abschätzung der Leistungsdaten kann das Datenblatt der oben genannten "Vergleichstypen" liefern. In diesem Gehäuse gab es um 1960 / 1970 auch Transistoren für die Videoendstufe von alten Röhrenfernsehern. Die vertrugen höhere Spannungen aber nur etwa 100 mA Kollektorstrom.
Hallo, hmm, TO5 und TO39 ist eigentlich gleich - bis auf die Tatsache daß TO39 kürzere Anschlussdrähte hat weil TO5 ursprünglich noch für verdrahtung ohne Platine auf lötleisten u.dgl. gedacht war. Vom Zeitpunkt her würde ich auf Anfang/Mitte der 90er Jahre schätzen - da hat schon lange niemand mehr frei verdrahtet, also meine ich eher TO39. Die Messung (an mehreren Exemplaren, erst einmal nur schnell mit dem Multimeter) ist etwas merkwürdig, die C-B Diode würde mit ca. 650mV gut zu einem PNP Transistor passen, die B-E Diode zeigt aber rund 1050mV. Für Darlington fast zu wenig, für einen "normalen" Transistor aber zu viel. Werde die nächsten Tage mal einen Testaufbau machen und etwas genauer messen, Stromverstärkung und eventuell die Diodenkennlinie aufnehmen. Chris
Wird sowas wie ~ PBD3510/3511 sein. vlt. hast du die auch schon gesehen. Da steht aber noch mehr drauf, datecode?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.