Hallo! Ich möchte die Nema 17 AL42STH40-168A-23 durch höherwertige ersetzen. Da gehts um die Übersetzung richtig? Baugröße x-y sollte gleich sein wegen der Montage, Höhe darf er so hoch sein wie er will. Er hat einen 6pin Konnektor Hab da ein Problem mit dem 3D Drucker das ist ein Schritt von vielen um das Problem zu finden. Ginge das? Vielen Dank! BG aus Ö 1,8° (wenn ich das richtig lese) https://www.pololu.com/file/0J714/SY42STH38-1684A.pdf Bsp: https://www.amazon.de/dp/B07VNCB7LD/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&pd_rd_i=B07VNCB7LD&pd_rd_w=6ILZD&pf_rd_p=4f2ceb27-95e9-46ab-8808-db390b56ec01&pd_rd_wg=4ak3J&pf_rd_r=Q1VSRX8GN6XG0J9FTWKM&pd_rd_r=2e4af478-ad38-42c3-88ec-93f7459a0f41&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUExOUFLVVlaNkdMUzBPJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNTc4MDQ4QkI2NTRPVDBCQzFEJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTA2MTQ2NTAxVzRaMUI2RVBGUVE2JndpZGdldE5hbWU9c3BfZGV0YWlsJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ== wäre sowas besser, oder wie erkennt man besser?
:
Verschoben durch Moderator
Die NEMA17 funktionieren in vielen vielen 3D Druckern, Probleme kommen eher von falsch eingestelltem Strom, Mechanik oder Slicereinstellungen.
Johannes S. schrieb: > Die NEMA17 funktionieren in vielen vielen 3D Druckern, Probleme kommen > eher von falsch eingestelltem Strom, Mechanik oder Slicereinstellungen. Ja, das ist mir grundsätzlich bekannt. Was mich interessiert ist, ob es doch qualitative Unterschiede gibt oder alles das Selbe ist. Warum ist der (Link oben) doppelt so hoch bei selbem Strom? doppeltes Moment (braucht man das am 3D Drucker mit langem Riemen, denke nein) Ich suche den der sicher keinen Step auslässt bzw. verliert.
:
Bearbeitet durch User
Richard N. schrieb: > doppeltes Moment (braucht man das am 3D Drucker mit langem Riemen, denke > nein) > > Ich suche den der sicher keinen Step auslässt bzw. verliert. Schritte verlieren wird ein Motor, wenn er für den gegebenen Job ein zu geringes Drehmoment hat. Du erkennst den Zusammenhang?
Jack V. schrieb: > Richard N. schrieb: >> doppeltes Moment (braucht man das am 3D Drucker mit langem Riemen, denke >> nein) >> >> Ich suche den der sicher keinen Step auslässt bzw. verliert. > > Schritte verlieren wird ein Motor, wenn er für den gegebenen Job ein zu > geringes Drehmoment hat. Du erkennst den Zusammenhang? OK, mehr Drehmoment, mehr Sicherheit.
Richard N. schrieb: > Ich suche den der sicher keinen Step auslässt bzw. verliert. Das Haltemoment ist für Schrittverluste nebensächlich. Schrittverluste passieren wenn die Last in Bezug zur Anlauf oder Bremsrampe nicht passen. Das kannst du ja einfach selbst ausprobieren. Treten Schrittverluste nur bei höheren Drehzahlen auf stimmen die Rampen nicht. Abhilfe langsamere Rampe, besserer Stromregler, kleinere Last. Da du die Last nicht beeinflussen kannst, bleiben nur Regler und Rampe. So wäre es beispielsweise möglich den Strom zu erhöhen wenn die Schrittfrequenz größer wird. Ein simpler F/U Wandler am Stromref Eingang wirkt da Wunder. Übrigens lassen sich die Motoren bei deinem Link nur bedingt vergleichen, weil nicht die gleichen Angaben vorliegen. Das Haltemoment wird bestimmt durch Strom und Spannung und indirekt noch von der max zulässigen Temperatur. Noch ein Hinweis: Deine beiden Links zeigen bipolare SM (4 Leitungen) du hast wahrscheinlich unipolare SM (6 Leitungen) da funktioniert der Austausch u.U nicht ohne die Treiber umzubauen / zu ändern.
:
Bearbeitet durch User
Strom und Spannung sind Faktoren, die mir nicht bekannt sind. Zum Board habe ich noch keine Informationen.
Thomas Z. schrieb: > Abhilfe langsamere Rampe, besserer Stromregler, kleinere Last. Besserer Stromregler kann oft heißen: Höhere Versorgungsspannung in Relation zur Nennspannung.
Richard N. schrieb: > Bsp: > https://www.amazon.de/dp/B07VNCB7LD/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&pd_rd_i=B07VNCB7LD&pd_rd_w=6ILZD&pf_rd_p=4f2ceb27-95e9-46ab-8808-db390b56ec01&pd_rd_wg=4ak3J&pf_rd_r=Q1VSRX8GN6XG0J9FTWKM&pd_rd_r=2e4af478-ad38-42c3-88ec-93f7459a0f41&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUExOUFLVVlaNkdMUzBPJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNTc4MDQ4QkI2NTRPVDBCQzFEJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTA2MTQ2NTAxVzRaMUI2RVBGUVE2JndpZGdldE5hbWU9c3BfZGV0YWlsJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ== > wäre sowas besser, oder wie erkennt man besser? p.s. Musst du hier das Forum so zumüllen? ;-) https://www.amazon.de/dp/B07VNCB7LD Deine Familiengeschichte interessiert hier nicht
Jack V. schrieb: > Schritte verlieren wird ein Motor, wenn er für den gegebenen Job ein zu > geringes Drehmoment hat. Auch wenn des System in Resonanz gerät! Was evtl. durch eine niedrigere Stromeinstellung kompensiert werden kann. Also weniger Drehmoment. Oder mehr Masse auf der Abtriebswelle.
Dem Bild nach ist das doch ein Originalboard von einem Tronxy 3D Drucker? An den Potis wird der Schrittmotorstrom eingestellt, den würde ich nochmal kontrollieren oder etwas höher drehen für die Achse die Probleme macht. Strom einstellen nach Anleitung, Spannung am Poti messen, nicht den Strom zum Motor. Kühlkörper auf den Treibern helfen auch, wenn die zu heiß werden dann regeln die runter und verlieren damit irgendwann beim Drucken Schritte.
Ja ist ein Tronxy (500-Pro). Ich habe keine Unterlagen zum Board.
Hallo Thomas, Thomas Z. schrieb: > Treten Schrittverluste nur bei höheren Drehzahlen auf stimmen die Rampen > nicht. Abhilfe langsamere Rampe, besserer Stromregler, kleinere Last. > Da du die Last nicht beeinflussen kannst, bleiben nur Regler und Rampe. > So wäre es beispielsweise möglich den Strom zu erhöhen wenn die > Schrittfrequenz größer wird. Ein simpler F/U Wandler am Stromref Eingang > wirkt da Wunder. Bei höheren Drehzahlen bringt das überhaupt nichts. Durch die Induktivität der Wicklung wird dort der gewünschte Strom nicht mehr erreicht. Das ist ja genau der Grund, warum die Kennlinie ab einem bestimmten Punkt stark abfällt. Was dann helfen kann ist eine Erhöhung der Versorgungsspannung oder ein Motor mit einer geringeren Wicklungszeitkonstanten (höherer Nennstrom, niedrigere Nennspannung). > Noch ein Hinweis: > Deine beiden Links zeigen bipolare SM (4 Leitungen) du hast > wahrscheinlich unipolare SM (6 Leitungen) da funktioniert der Austausch > u.U nicht ohne die Treiber umzubauen / zu ändern. Die Trinamic-Treiber werden den Motor mit hoher Wahrscheinlichkeit bipolar ansteuern. Allerdings liegen die beiden Wicklungshälften dann in Reihe. Das ist für hohe Dynamik eine ungünstige Konfiguration. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Johannes S. schrieb: > An den Potis wird der Schrittmotorstrom eingestellt, den würde > ich nochmal kontrollieren oder etwas höher drehen für die Achse die > Probleme macht. Strom einstellen nach Anleitung, Spannung am Poti > messen, nicht den Strom zum Motor. So falsch kann es nicht sein, den Strom durch den Motor zu messen, wenn man den Strom einstellen will. Oder was spricht aus deiner Sicht dagegen?
Richard N. schrieb: > Damit habe ich keine Alternative, Verbesserung?? Begebe Dich zu einem 3D-Druck-Forum.
Thorsten O. schrieb: > Bei höheren Drehzahlen bringt das überhaupt nichts. Durch die > Induktivität der Wicklung wird dort der gewünschte Strom nicht mehr > erreicht. Nun ja einige Berger Lahr Endstufen machen aber genau das. Ich gebe aber gerne zu das ist eine andere Technologie. (Strom Chopper)
Wolfgang schrieb: > So falsch kann es nicht sein, den Strom durch den Motor zu messen, wenn > man den Strom einstellen will. Oder was spricht aus deiner Sicht > dagegen? Das Datenblatt des Treibers beschreibt wie die Einstellung durchzuführen ist. Und in der Regel misst man eher nicht den (pulsierenden) Strom, sondern stellt die Refrenzspannung ein.
in dem Datenblatt das ich habe steht dazu nichts drin Rated V = 2,8V im Graph von 24V
Hallo Thomas, Thomas Z. schrieb: > Thorsten O. schrieb: >> Bei höheren Drehzahlen bringt das überhaupt nichts. Durch die >> Induktivität der Wicklung wird dort der gewünschte Strom nicht mehr >> erreicht. > > Nun ja einige Berger Lahr Endstufen machen aber genau das. Ich gebe > aber gerne zu das ist eine andere Technologie. (Strom Chopper) Die Berger Lahr Endstufen die du meinst laufen in der Regel mit Netzspannung. Die Stromregelung über Chopper machen aber eigentlich alle halbwegs zeitgemäßen Steuerungen. Nur kommen die kleinen mit niedriger Versorgungsspannung aber sehr viel schneller an den Punkt, wo die Gegen-EMK das Erreichen des gewünschten Phasenstroms verhindert. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Hugo H. schrieb: > Begebe Dich zu einem 3D-Druck-Forum. Allerdings wirst du bei deinem bescheidenen Wissen gehörig Forschen müssen, bevor du deinen Drucker tatsächlich etwas aufmotzen können wirst. Auch würde es nicht schaden, wenn du deine Probleme erst einmal vernünftig formulieren lernst! Aber das wird alles, wenn du nur geduldig "dran" bleibst. Viel Erfolg und Gruß, Rainer
Unabhängig davon das es Mist ist wenn die motortreiber unwechselbar auf dem Board gelötet sind: dem Logo zu urteilen sind es Trinamic Treiber, also so verkehrt nicht. 3D Drucker mit der vorliegenden Hardware funktionieren millionenfach problemlos. Meistens ist es eher ein Problem von pebkac. Ich würd erst mal alles in Software austesten. Das fängt schon beim Modell an. Wäre nicht das erste Mal das eine unzureichende Konstruktion das Problem ist. 3d druck (fdm) hat ein paar Eigenheiten die man da beachten sollte.
EAF schrieb: > Und in der Regel misst man eher nicht den (pulsierenden) Strom, Ja, der Strom ist mehr oder weniger verrauscht, aber der Strom pulsiert nicht, sondern die Spannung pulsiert. Strom-Chopper!
...ist schon erstaunlich, dass gerade die Drucker so millionenfach aus dem Boden wachsen...für mich jedenfalls...und damit natürlich auch die Technik. Vorstellen, was all die Leute sich da tatsächlich ausdrucken, kann ich mir überhaupt nix... Rainer
Rainer V. schrieb: > Vorstellen, was all die Leute sich da tatsächlich ausdrucken, > kann ich mir überhaupt nix... Einfach mal auf Thingiverse rumstöbern, um einen Eindruck zu bekommen, was möglich ist. Falls du dich für Modellflug interessieren solltest: mittlerweile ist es möglich, ganze Modellflugzeuge zu drucken.
Jack V. schrieb: > Rainer V. schrieb: >> Vorstellen, was all die Leute sich da tatsächlich ausdrucken, >> kann ich mir überhaupt nix... > > Einfach mal auf Thingiverse rumstöbern, um einen Eindruck zu bekommen, > was möglich ist. Falls du dich für Modellflug interessieren solltest: > mittlerweile ist es möglich, ganze Modellflugzeuge zu drucken. Ja, ich kenn das schon...aber da was rauskopieren oder einen eigenen Entwurf zu machen, ist dann eine ganz andere Liga...womit ich zugebe, dass ich 99% der Drucker für Kopierer halte...mag falsch sein...meinen Eindruck wird das aber kaum irgendwie großartig ändern...ich meine, zeig mir mal den Menschen, der sowas wie einen Schach-Springer im 3-D-Cad selbst(!) konstruiert hat. See what I mean? Rainer
Rainer V. schrieb: > ändern...ich meine, zeig mir mal den Menschen, der sowas wie einen > Schach-Springer im 3-D-Cad selbst(!) konstruiert hat. See what I mean? Vermutlich gibt es davon nicht sehr viele, weil man das Rad nicht dauernd neu erfinden muss. Wovon es aber sehr viele gibt sind Menschen die es könnten. Warum ist es verwerflich auf das Werk eines anderen zurückzugreifen, der selbiges zur Nutzung freigegeben hat ? What's your fu**in problem? Oft genug ist thingiverse und co auch einfach Inspirationsquelle. Und oft genug hab ich den Urheber eines stl darüber unterhalten das Quellmaterial zu bekommen um darauf aufzubauen. Hat bisher immer geklappt. Also wo ist nun das Problem? Vermutlich drehst du dir auch deine Schrauben selbst und lötest OP's mit einzelnen Transistoren nach?
Rainer V. schrieb: > zeig > mir mal den Menschen, der sowas wie einen Schach-Springer im 3-D-Cad > selbst(!) konstruiert hat. Macht kaum jemand, weil die meisten Leute dafür sowas wie Blender, oder Cinema 4D, oder Maya, oder sowas nehmen. Da gibt’s dann aber wieder recht viele – so’n Schachbrett mit Figurensatz ist eine beliebte Übung. Du findest sie in den einschlägigen Foren. Ich meinte oben aber auch eher Sachen wie: ich brauche einen Batteriehalter für ein Gerät – dann gucke ich, ob’s auf Thingiverse vorhanden ist (bei den meisten Geräten ist das der Fall), und wenn nicht, dann werfe ich FreeCAD an und erstelle einen. Das geht auch recht fix, wenn man die Maße hat. Und wenn der für mich taugt, lade ich den hoch – der Nächste, der nach sowas sucht, kann den dann nehmen und ihn drucken, oder auch als Basis für seinen Entwurf nehmen, und wenn der mal was sucht, das noch nicht da ist, erstellt er’s dann halt und lädt es hoch. Das ist die Idee dahinter – dass man mittlerweile fast alles dort findet, ist die Folge dessen. Nicht zu schlecht, wie ich finde … Aber letztlich ist es hier OT – sorry von meiner Seite dafür.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > ich brauche einen > Batteriehalter für ein Gerät – dann gucke ich, ob’s auf Thingiverse > vorhanden ist (bei den meisten Geräten ist das der Fall), und wenn > nicht, dann werfe ich FreeCAD an und erstelle einen. Jau und genau das halte ich für das wirkliche Märchen! Wenn genau die millionen, die ihr Stöpsel-Led-Blink-Programm nicht ans Laufen kriegen, dann wenigstens mit FreeCad ein formschönes LEd-Gehäuse designed haben, dann ist das Werk vollbracht. Und wenn dort auch der hundertste Batteriehalter sein dürfte...ich hatte, hab und werde Batteriehalter einfach weiterhin beim Händler kaufen! "Schau mal Mutti, mein Batteriehalter..." Gruß Rainer
Jungs, danke für eure Beiträge. Zum Thema, ich bin kein tiefer Elektroniker, dennoch nicht mit 2 linken Händen gesegnet. Für mich ist das aber zu kompliziert und eine Suche eines besseren Nema17 somit gescheitert.
Richard N. schrieb: > Für mich ist das aber zu kompliziert und eine Suche eines besseren > Nema17 somit gescheitert. Du solltest doch einfach... Jack V. schrieb: > Ich meinte oben aber auch eher Sachen wie: ich brauche einen > Batteriehalter für ein Gerät – dann gucke ich, ob’s auf Thingiverse > vorhanden ist (bei den meisten Geräten ist das der Fall), und wenn > nicht, dann werfe ich FreeCAD an und erstelle einen. Das geht auch > recht fix, wenn man die Maße hat. Und wenn der für mich taugt, lade ich > den hoch – der Nächste, der nach sowas sucht, kann den dann nehmen und > ihn drucken, oder auch als Basis für seinen Entwurf nehmen, und wenn der > mal was sucht, das noch nicht da ist, erstellt er’s dann halt und lädt > es hoch. Das ist die Idee dahinter – dass man mittlerweile fast alles > dort findet, ist die Folge dessen. Nicht zu schlecht, wie ich finde … OK, du hast keinen Batteriehalter gesucht...aber was du warum und wieso mit einem "besseren" Nema17 willst, hast du auch nicht gesagt. Rainer
Rainer V. schrieb: > Richard N. schrieb: >> Für mich ist das aber zu kompliziert und eine Suche eines besseren >> Nema17 somit gescheitert. > > Du solltest doch einfach... > was habe ich überlesen?
Rainer V. schrieb: > Richard N. schrieb: >> was habe ich überlesen? > > hast du überhaupt was gelesen?? ich habe keine Unterlagen zum Board, dh ich weiß nicht wieviel Strom/Spannung der Stepper kann mehr Sicherheit heißt mehr Moment = Strom/Spannung am Rest kann ich nichts ändern. also, kann ich genau nichts ändern, das ist mein Resume.
Richard N. schrieb: > Für mich ist das aber zu kompliziert und eine Suche eines besseren > Nema17 somit gescheitert. Warum? Ich würde einfach so einen Motor kommen lassen, und es probieren. Für die Treiber sollte es keinen großen Unterschied machen. Dem Wunsch nach einem besseren Motor sollte ja ein Problem mit dem vorhandenen Motor zugrunde liegen, so dass man gut erkennen können sollte, ob’s was gebracht hat, oder nicht. Rainer V. schrieb: > Jau und genau das halte ich für das wirkliche Märchen! Ja? Was meinst du denn, woher die ganzen Sachen kommen, die dort zu haben sind? Das Beispiel mit’m Batteriehalter ist übrigens nicht ausgedacht … Ist’s hier vielleicht ein Fall von „kann ich mir nicht vorstellen, kann also gar nicht so sein!!k“? Immerhin war das Nichtvorstellenkönnen von etwas hier ja sowieso der Ausgangspunkt.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > Richard N. schrieb: >> Für mich ist das aber zu kompliziert und eine Suche eines besseren >> Nema17 somit gescheitert. > > Warum? Ich würde einfach so einen Motor kommen lassen, und es probieren. > Für die Treiber sollte es keinen großen Unterschied machen. > also einen 1,8° Motor mit längerer Bauform, ähnlichem Strom. auf der Z-Achse ist ein längerer verbaut.
Richard N. schrieb: > Ich möchte die Nema 17 AL42STH40-168A-23 durch höherwertige ersetzen. Ja und warum machst du das nicht endlich?? Wir können doch nicht ewig auf den neuen Batteriehalter warten. Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Richard N. schrieb: >> Ich möchte die Nema 17 AL42STH40-168A-23 durch höherwertige ersetzen. > > Ja und warum machst du das nicht endlich?? Wir können doch nicht ewig > auf den neuen Batteriehalter warten. > Gruß Rainer höherwertig ist der nicht. mehr Drehmoment wird er haben. OK, aber ist das schon alles, gibts doch nicht. ich bin hier um das zu erläutern.
Rainer V. schrieb: > Wir können doch nicht ewig > auf den neuen Batteriehalter warten. Was genau gefällt dir an dem Beispiel nicht? Bist du BWL-Mensch, oder wieso ist’s dir so ein Stachel im Hintern, dass man so’n Ding für 20¢ Material herstellen kann, statt es im Handel für 20€ zu kaufen? Glaubst du nicht, dass es jemand erstellt hat, weil er gerade einen solchen Halter brauchte, der dort noch nicht verfügbar war, und es dann hochgeladen hat? Aber wie könnte es dann sonst nun verfügbar sein, wenn es keiner erstellt und hochgeladen hat? Was genau ist denn dein Problem mit diesem Beispiel, dass du versuchst, es auf diese plumpe Weise durch den Schlamm zu ziehen? Bitte mit einfachen Worten antworten – ich bin nicht so kluk.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Richard, ich glaube zielführender wäre gewesen zu beschreiben was Dein eigentliches Problem mit den Ausdrucken ist und warum Du annimmst das es nur mit dem Austausch der Motoren oder des Motors behoben werden kann. Gerade ein Bild des fehlerhafter Ausdruck kann entscheidende Hinweise dazu liefern wie das Problem anzugehen ist. Auch lohnt es sich das ganze Konstrukt auf Verspannungen und Leichtgängigkeit auf der gesammten Strecke zu prüfen.
Klaus B. schrieb: > ich glaube zielführender wäre gewesen zu beschreiben was Dein > eigentliches Problem mit den Ausdrucken ist und warum Du annimmst das es > nur mit dem Austausch der Motoren oder des Motors behoben werden kann. > Gerade ein Bild des fehlerhafter Ausdruck kann entscheidende Hinweise > dazu liefern wie das Problem anzugehen ist. > Auch lohnt es sich das ganze Konstrukt auf Verspannungen und > Leichtgängigkeit auf der gesammten Strecke zu prüfen. Hi Klaus, aber du beschreibst doch genau das Problem! Und es ist unsere Beschreibung, die aber bei dem TO überhaupt keine Reaktion auslösen kann. Weil er weder...noch...und überhaupt nicht...Wie's besser werden könnte, weiß ich auch nicht... Rainer
...es ist halt so, dass man viel oder vielleicht sogar alles möchte...aber wie?? Ja, ich möchte auch...und ich stimme dem TO hier und jetzt total zu. Problem gelöst! Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > ...es ist halt so, dass man viel oder vielleicht sogar alles > möchte...aber wie?? Ja, ich möchte auch...und ich stimme dem TO hier und > jetzt total zu. > Problem gelöst! Gruß Rainer Nein, wir sind hier im Microcontrolerforum und nicht im Druckerforum. Alle anderen Themen bin ich längst am abarbeiten. Ich möchte einen höherwertigen Motor für meine Applikation finden. Mehr frage ich nicht, mehr will ich nicht. Aber, das ist mit einem längeren Motor u mehr Drehmoment beantwortet. Ich bin nicht der Meinung , dass es damit abgetan ist. Ein Golf ist kein Porsche.
Richard N. schrieb: > Aber, das ist mit einem längeren Motor u mehr Drehmoment beantwortet. > Ich bin nicht der Meinung , dass es damit abgetan ist. > Ein Golf ist kein Porsche. Und was willst du jetzt damit sagen??? Druck doch endlich deinen Batteriehalter und erzähl uns nachher, warum du nun stärkere, bessere, buntere Motoren brauchst! Kann doch nicht so schwer sein... Rainer
Rainer V. schrieb: > Richard N. schrieb: >> Aber, das ist mit einem längeren Motor u mehr Drehmoment beantwortet. >> Ich bin nicht der Meinung , dass es damit abgetan ist. >> Ein Golf ist kein Porsche. > > Und was willst du jetzt damit sagen??? Druck doch endlich deinen > Batteriehalter und erzähl uns nachher, warum du nun stärkere, bessere, > buntere Motoren brauchst! Kann doch nicht so schwer sein... > Rainer Gut, ich werde nicht verstanden, was ich will. Dann sehe ich diesen Thread als "closed" an. Trotzdem Danke an Alle!
:
Bearbeitet durch User
Schade – mich hätte nämlich auch interessiert, was denn das Problem mit den vorhandenen Motoren war. Der Hinweis, dass Druckprobleme eher im mechanischen Aufbau des Druckers und in seiner Abstimmung, als beim Motor zu suchen wären, dürfte nämlich nicht so ganz daneben gewesen sein – im Gegenteil. Wenn es mit den vom Hersteller verbauten Motoren generell zu Problemen kommen würde, hätte man davon gehört. Aber ich versteh’ deinen Schluss schon – wenn du sowas Ätzendes wie Rainer V. im Thread hast, macht’s einfach keinen Spaß mehr.
Jack V. schrieb: > Schade – mich hätte nämlich auch interessiert, was denn das Problem mit > den vorhandenen Motoren war. Der Hinweis, dass Druckprobleme eher im > mechanischen Aufbau des Druckers und in seiner Abstimmung, als beim > Motor zu suchen wären, dürfte nämlich nicht so ganz daneben gewesen sein > – im Gegenteil. Wenn es mit den vom Hersteller verbauten Motoren > generell zu Problemen kommen würde, hätte man davon gehört. > > Aber ich versteh’ deinen Schluss schon – wenn du sowas Ätzendes wie > Rainer V. im Thread hast, macht’s einfach keinen Spaß mehr. Hi Jack, das weiß ich doch alles, ich bin doch kein Anfänger am 3D Druck. Ich hatte einen Layer-Shift und nun wollte ich mich halt mal informieren. Dass es zu 99% ein mechan. Problem ist, ist mir doch völlig klar. Aber diese pedantische Art und Weise, druck einen Batteriehalter, sry. das ist Kindergarten. Ich wollte nur mal über den Rand schauen und verstehen, ob es qualitative Unterschiede bei den Motoren gibt oder nicht. Herausgefunden haben wir, dass eine längere Bauform, mehr Drehmoment hat und damit eine höhere Zuverlässigkeit, keinen Step zu verlieren bietet. Ja aber gibt es nicht bessere Wicklungen, bessere Materialien usw. usf.... die ev. bei gleicher Baugröße, gleichem Input an Spannung und Strom eine höhere Zuverlässigkeit bieten. Es wird doch nicht sein, dass alle Nema 17 Motoren aus einem Werk kommen....
Richard N. schrieb: > Ja aber gibt es nicht bessere Wicklungen, bessere Materialien usw. > usf.... die ev. bei gleicher Baugröße, gleichem Input an Spannung und > Strom eine höhere Zuverlässigkeit bieten. > Es wird doch nicht sein, dass alle Nema 17 Motoren aus einem Werk > kommen. Natürlich gibt’s Unterschiede bei den Materialien, etc. – aber „Nema 17“ bezeichnet zunächst mal nur eine Größe. Du kannst auch einen Motor mit langem Gehäuse mit den gleichen Daten, wie einer mit dem kurzen Gehäuse haben – dieses Maß sagt für sich genommen erstmal nichts aus (außer, ob der Motor mechanisch passt, oder nicht). Was etwas aussagt, ist das Datenblatt (Drehmoment, Haltemoment, Stromaufnahme, etc.), und Erfahrungen anderer Leute (Haltbarkeit, etc.). Generell kann man längere, leistungsstärkere Motoren einbauen, wo sie passen. Wenn die kürzeren, schwächeren Motoren den Job aber tun, ist das nicht sinnvoll – die höhere Leistung bedingt eine höhere Belastung an anderer Stelle. So kann etwa schon die größere Masse bei manchen Druckeraufbauten ein Problem mit Schwingungen induzieren.
Jack V. schrieb: > Richard N. schrieb: >> Ja aber gibt es nicht bessere Wicklungen, bessere Materialien usw. >> usf.... die ev. bei gleicher Baugröße, gleichem Input an Spannung und >> Strom eine höhere Zuverlässigkeit bieten. >> Es wird doch nicht sein, dass alle Nema 17 Motoren aus einem Werk >> kommen. > > Natürlich gibt’s Unterschiede bei den Materialien, etc. – aber „Nema 17“ > bezeichnet zunächst mal nur eine Größe. Du kannst auch einen Motor mit > langem Gehäuse mit den gleichen Daten, wie einer mit dem kurzen Gehäuse > haben – dieses Maß sagt für sich genommen erstmal nichts aus (außer, ob > der Motor mechanisch passt, oder nicht). > > Was etwas aussagt, ist das Datenblatt (Drehmoment, Haltemoment, > Stromaufnahme, etc.), und Erfahrungen anderer Leute (Haltbarkeit, etc.). > Generell kann man längere, leistungsstärkere Motoren einbauen, wo sie > passen. Wenn die kürzeren, schwächeren Motoren den Job aber tun, ist das > nicht sinnvoll – die höhere Leistung bedingt eine höhere Belastung an > anderer Stelle. So kann etwa schon die größere Masse bei manchen > Druckeraufbauten ein Problem mit Schwingungen induzieren. jetzt geht's in die richtige Richtung. Ich bin keine Elektroniker, dh benötige ich das Wissen von euch und die Info mir zu sagen, welche Faktoren hier Aussagekräftig sind. Gewicht und Größe spielen bei meinem Aufbau keine Rolle. Mehrbelastung der Treiber möchte ich vermeiden, bessere Motoren eben.
Richard N. schrieb: > jetzt geht's in die richtige Richtung. > Ich bin keine Elektroniker, dh benötige ich das Wissen von euch und die > Info mir zu sagen, welche Faktoren hier Aussagekräftig sind. > > Gewicht und Größe spielen bei meinem Aufbau keine Rolle. > Mehrbelastung der Treiber möchte ich vermeiden, bessere Motoren eben. Ich schnapp über vor Freude...und zweifel mal wieder an meinem Verstand! Ich verstehe einfach nicht, was sich dieser 'Richard' und dieser 'Jack V.' zu sagen haben! Rainer
Um was für einen 3-D Druckwer geht es eigentlich? Oder ist dieser selbst konstruiert?
Richard N. schrieb: > Mehrbelastung der Treiber möchte ich vermeiden, bessere Motoren eben. Mehrleistung ohne Mehrbelastung ist aber nunmal nicht zu haben. Allenfalls über den Wirkungsgrad könnten noch Variationen im niedrigen einstelligen Prozentbereich vorhanden sein. Und insbesondere wird sich mehr Leistung nicht positiv auf den Betrieb auswirken, wenn die Leistung der vorhandenen Motoren bereits ausreichend bemessen ist (was, wie gesagt, anzunehmen wäre – sonst hätte man von Problemen gehört). Firlefanz schrieb: > Um was für einen 3-D Druckwer geht es eigentlich? → Richard N. schrieb: > Ja ist ein Tronxy (500-Pro).
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.