Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Videoübertragung Frames per Ethernet


von Twayne (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Ich habe eine Platine welche mit verschiedenen digitalen Videosignalen 
arbeitet. Beispielsweise HDMI. Nun wäre es interessant ab und zu ein 
Frame dieses Videosignales per Ethernet anzuschauen. Kennt einer von 
euch ein fertiges IC welches in der Laage ist ein Bild eines Frames über 
Ethernet zu übertragen?
Könnt Ihr mir Tipps geben wie man das am besten machen könnte und 
welches Protokoll geeignet wäre?

Danke

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?


von Fitzebutze (Gast)


Lesenswert?

Mir sind Custom-Lösungen mit Cavium-SoCs (veraltet) oder FPGAs bekannt, 
die sowas können.
Am andern Ende kann man sich mit VLC den Stream angucken.
Praktikabel ist da h264 oder mjpeg. Immer eine Frage der Latenz.
Warum keine Fertiglösung? Mehr Butter bei die Fische, bitte.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

In der Industrie wird das hier verwendet:

https://de.wikipedia.org/wiki/GigE_Vision

fchk

von Twayne (Gast)


Lesenswert?

Ich hab eine vorgegebene Videoquelle welche Ich verwenden muss. Diese 
wird auch nicht wirklich benötigt, Ich benötige andere Teile des 
Signales. Aber der Wunsch ab und zu einen Frame zu sehen um zu prüfen ob 
die Videodaten da sind ist da. Und remote geht das am besten wenn Ich 
das über Ethernet kann.
Da Ich das Rad nicht neu erfinden will habe Ich gehofft Ich finde ein 
fertiges IC was dies mit überschaubarem Aufwand hinbekommt.
Wenn es bezahlbare FPGA Lösungen gibt für welche die Konfiguration 
bereits vorhanden ist wäre dies auch denkbar.

von ck (Gast)


Lesenswert?

HDMI Splitter der ein nicht HDCP geschütztes HDMI Signal duplizieren 
kann.
Das zweite HDMI-Signal mit einer HDMI-USB-Captur-Card aufnehmen (PC / 
RPi / oder sonst was) und dann als Ethernet Stream aussenden.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Twayne schrieb:
> Da Ich das Rad nicht neu erfinden will habe Ich gehofft Ich finde ein
> fertiges IC was dies mit überschaubarem Aufwand hinbekommt.

Da gibts sogar fertige Produkte, die das hinbekommen.
Guck mal nach "HDMI IP Streaming Encoder" oder sowas in der Art.
Wenn du sowas hast und aufschraubst, wirst du feststellen, dass da eher 
so 5..10 ICs drinnen sind, die und deren Datenblaetter teilweise nur mit 
unueberschaubarem Aufwand einzeln erhaeltlich sind. Vom Preis ganz zu 
schweigen.

Gruss
WK

von Dennis E. (Gast)


Lesenswert?

Fitzebutze schrieb:
> Mir sind Custom-Lösungen mit Cavium-SoCs (veraltet) oder FPGAs
> bekannt,
> die sowas können.
> Am andern Ende kann man sich mit VLC den Stream angucken.
> Praktikabel ist da h264 oder mjpeg. Immer eine Frage der Latenz.
> Warum keine Fertiglösung? Mehr Butter bei die Fische, bitte.

Ethernet/TCP + h264 im FPGA. Viel Spaß. Läuft dann in 5 Jahren.

von Fitzebutze (Gast)


Lesenswert?

Dennis E. schrieb:

>
> Ethernet/TCP + h264 im FPGA. Viel Spaß. Läuft dann in 5 Jahren.

Läuft jetzt schon auf einem Lattice-Stereo-Visionkit. Nutze allerdings 
MJPEG. Ansonsten: hardh264 (siehe github) lässt sich auch einbauen, 
benötigt allerdings externes RAM.

von Fitzebutze (Gast)


Lesenswert?

Twayne schrieb:
> Ich hab eine vorgegebene Videoquelle welche Ich verwenden muss.
> Diese
> wird auch nicht wirklich benötigt, Ich benötige andere Teile des
> Signales. Aber der Wunsch ab und zu einen Frame zu sehen um zu prüfen ob
> die Videodaten da sind ist da. Und remote geht das am besten wenn Ich
> das über Ethernet kann.
> Da Ich das Rad nicht neu erfinden will habe Ich gehofft Ich finde ein
> fertiges IC was dies mit überschaubarem Aufwand hinbekommt.
> Wenn es bezahlbare FPGA Lösungen gibt für welche die Konfiguration
> bereits vorhanden ist wäre dies auch denkbar.

Wenn du HDMI hast, nimm oben besagte Splitterlösung her.
Wenn du was zurechtschneidern musst und nur Einzelframes brauchst, geht 
auch irgend ein gut dokumentiertes Kamerabrettle was einen 
General-Purpose-Video-Eingang hat (STM32, imx6, usw.)
Der Rest ist dann etwas Gefummel mit v4l2-Tools. Um dir da helfen zu 
können, musst du allerdings mehr zum Videosignal (Sensor) ausplaudern.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Twayne schrieb:

> Da Ich das Rad nicht neu erfinden will habe Ich gehofft Ich finde ein
> fertiges IC was dies mit überschaubarem Aufwand hinbekommt.

Gibts nicht.

> Wenn es bezahlbare FPGA Lösungen gibt für welche die Konfiguration
> bereits vorhanden ist wäre dies auch denkbar.

Schau hier:

https://pikvm.org/

Da kannst Du ein HDMI-SIgnal über einen Webbrowser beobachten. Die 
Rechnersteuerung usw brauchst Du nicht zu benutzen.

Das ist eine der günstigeren Lösungen. Fertige Kisten können durchaus 
600€ und mehr kosten.

fchk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.