Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Raspi 0, Wlan/Blutooth-Antenne für Blutooth optimieren


von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Moin


Ich würde gerne die versprochenen 10m Bluetooth Reichweite, wenigstens 
auf gut 5m bringen.
Daher hege ich die Hoffnung, das eine auf Bluetooth "optimierte" 
Antenne, die 1-2m die mir fehlen, bringen könnte.

Es geht um In-Ear Kopfhörer, also da geht schon mal nix zu pfuschen. 
Sound, Tel... in der gesamten Wohnung OHNE Unterbrechungen. Es geht nur 
um den letzte Meter.
Am Raspi-0 hab ich die Antennenbuchse bestückt und die Verbindungen um 
gelötet (Intern auf Extern).
Momentan habe ich eine Antenne aus einem Laptop dran, horizontal 
ausgerichtet und mittig in der Wohnung platziert (in dieser Ebene die 
Ausrichtung ändern, bringt nichts. Auch vertikal ausgerichtet nicht).
"Richtfunk" mittels Quad und Reflektor oä. in einer Ecke aufgestellt, 
wäre aber auch möglich.
Nur hab ich mal so garkeinen Plan von Antennen. Welchen "Weg" also 
nehmen, falls es überhaupt einen gibt, bzw. einen Unterschied zwischen 
WiFi und Bluetooth Antennen?



PS: Wer noch keine Laptop-Antenne gesehen hat und eine sehen will, bitte 
melden. Ich mach dann, aber nur dann, Photos. ;)

von Blauzahnpirat (Gast)


Lesenswert?

Bluetooth arbeitet auf ähnlicher Frequenz wie WiFi/WLAN, von daher
sind die Unterschiede bzgl. optimaler Antenne wohl recht gering.

Teo D. schrieb:
> Laptop-Antenne

Vermutung 1: Du meinst eine simple, für sowas gängige Stabantenne.
Vermutung 2: Diese hast Du statt stehend (vertikal) liegend genutzt.

Die Ausbreitung ist senkrecht zum Stab, eine liegende Antenne daher
vielleicht nicht optimal.

Hast Du schon mal statt des kürzeren Stummels (der an WiFi Adaptern
gängig ist) den längeren eines Routers ausprobiert (und stehend)?

Da Du des weiteren leider nur von Abstand sprachst, aber nicht von
der Form der Räumlichkeit (und möglichen Hindernissen), kann man
dazu natürlich auch wenig sagen.

(Nebenbei: Kennst Du eigentlich "Heatmapper"?)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Blauzahnpirat schrieb:
> Die Ausbreitung ist senkrecht zum Stab, eine liegende Antenne daher
> vielleicht nicht optimal.

'HF geht seltsame Wege'(tm). Da die Empfangsantennen direkt an der Rübe 
sind und sich auch bewegen, kann man über die Polarisation gar nicht 
sagen, sondern nur mit HF-Leistung klotzen.
Es kann also sinnvoll sein, einen BT-Stick mit hoher Leistung an den RPi 
zu docken, denn der eingebaute BT Chip wird vermutlich max. 10mW 
bringen. Es gibt BT Sticks mit 100mW, das könnte dann klappen. 
Allerdings muss der RPi auch die InEars empfangen können, da die ja 
Handshakes ausführen.
Kann also, muss aber nicht.

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Blauzahnpirat schrieb:
> Bluetooth arbeitet auf ähnlicher Frequenz wie WiFi/WLAN, von daher
> sind die Unterschiede bzgl. optimaler Antenne wohl recht gering.

Ja daher meist eine für Beides. Das wird aber "meistens" als Sparversion 
betitelt. Daher meine Hoffnung, das geht evtl. also besser...

Blauzahnpirat schrieb:
> Vermutung 1: Du meinst eine simple, für sowas gängige Stabantenne.

Nein, das "interne" Zeugs, das in Deckel verbaut ist. Siehe oben.

Blauzahnpirat schrieb:
> Vermutung 2: Diese hast Du statt stehend (vertikal) liegend genutzt.

Schrub doch, Beides ausprobiert.
Horizontal scheint ein wenig günstiger aber is wohl eher Einbildung.

Blauzahnpirat schrieb:
> Hast Du schon mal statt des kürzeren Stummels (der an WiFi Adaptern
> gängig ist) den längeren eines Routers ausprobiert (und stehend)?

Hätte ich gerne, nur hab die, die ich ~10J auf Lager hatte, vor ca. 
6Monaten entsorgt... Wie immer halt. :P

Blauzahnpirat schrieb:
> Da Du des weiteren leider nur von Abstand sprachst, aber nicht von
> der Form der Räumlichkeit (und möglichen Hindernissen), kann man
> dazu natürlich auch wenig sagen.

Was nützt das? Daran lässt sich eh nix ändern....


Matthias S. schrieb:
> Es kann also sinnvoll sein, einen BT-Stick mit hoher Leistung an den RPi
> zu docken, denn der eingebaute BT Chip wird vermutlich max. 10mW
> bringen. Es gibt BT Sticks mit 100mW

Da hätte ich sogar Einen. Nur hat der leider keine Antennenbuchse.... 
Und für 1,95 sind die 100mW sicher eh gelogen. Das Mistding taugt für 
Tastatur&Co nur für 1-2m! :DDD

Matthias S. schrieb:
> Allerdings muss der RPi auch die InEars empfangen können, da die ja
> Handshakes ausführen.
> Kann also, muss aber nicht.

Der Empfang is ja nich völlig weg, nur ständige Unterbrechungen. Daher
hoffe ich noch immer.

Ich probiere es mal mit meiner Doppelquad. Nur für sowas gerichtetes, 
fehlt eigentlich der richtige Aufstellungsort.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.