Hallo zusammen, es ist gut 30 Jahre her, da studierte ich in Darmstadt Elektrotechnik. Es war eine Übungsaufgabe in Akustik: Wenn man drei gleiche, umkehrbare Schallwandler hat, kann man mit mehreren Messungen eine Matrix aufstellen und die Übertragungs- Kennlinie (den Frequenzgang) des Wandlers bestimmen. Leider habe ich die Unterlagen nicht mehr, kriege das auch mathematisch nicht mehr gebacken und fand auch im Web nichts zu einem solchen Verfahren. Kennt das jemand von euch? War ja vielleicht noch jemand in dem Studiengang! Ich könnte ein solches Verfahren heutzutage gut brauchen und würde mich freuen, wenn mich jemand erleuchten könnte! Grüße Gunnar
suche mit google nach: reziprozitätseichung dann kommt zB das: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjfzuKglqfzAhXUgP0HHcl7B54QFnoECCsQAQ&url=http%3A%2F%2Fmedi.uni-oldenburg.de%2Fdownload%2Fdocs%2Flehre%2Fkollm_phystechmed_akustik%2Faku7.pdf&usg=AOvVaw3fcccuE4GfixPlN287H77M Kutte
super, vielen Dank für den Tipp! Werde mal sehen, ob ich damit klar komme.
Gunnar F. schrieb: > Werde mal sehen, ob ich damit klar komme. Ist bei den HiFI-Fans auch ein Thema...nämlich die Frage, woher bekomme ich ein "richtig gutes" Meßmikrofon. Die unbefriedigende Antwort darauf ist: kalibriere dein Mikrofon mit einem richtig gutem Meßmikrofon. Dass dabei dieses Reziprozitätstheorem nicht wirklich hilft, weil der Meßaufbau allerhand Ansprüche stellt und wiederum echt gute Mikrofone benötigt, rundet die Sache dann ab. Fazit: ist echt nix für Bastler und "ambitionierte" HiFi-Freaks werden sich schon ein Mikro mit Messprotokoll leisten können... Gruß Rainer
Kutte R. schrieb: > suche mit google nach: reziprozitätseichung > dann kommt zB das: > https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjfzuKglqfzAhXUgP0HHcl7B54QFnoECCsQAQ&url=http%3A%2F%2Fmedi.uni-oldenburg.de%2Fdownload%2Fdocs%2Flehre%2Fkollm_phystechmed_akustik%2Faku7.pdf&usg=AOvVaw3fcccuE4GfixPlN287H77M Keiner wird hier Wert drauf legen, dass Google die Clicks auf den von dir geposteten Link mitzählen kann. Es reicht die reine URL zu dem Vorlesungsskript über Elektroakustik von Herrn Kollmeier http://medi.uni-oldenburg.de/download/docs/lehre/kollm_phystechmed_akustik/aku7.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.