Irgendwie habe ich es geschafft, ein ASUS Tinkerboard S zu beschädigen (vermutlich durch eine Überspannung am USB Port). Ein kleiner Chip in einem 2×2mm Gehäuse mit 8 Pins, vermutlich DFN-8 o.ä., hat jetzt ein Loch und wird extrem heiss bzw. beginnt zu rauchen. Beschriftet ist er mit C4P, auf diesem https://m.media-amazon.com/images/I/91ltzavZlML._AC_SL1500_.jpg Foto ist er mit C4N beschriftet. Ich vermute es handelt sich um irgendeine Art Schaltregler, habe aber nicht herausgefunden welcher das sein könnte. Das dicke Ding daneben ist vermutlich eine Induktivität. Im Schaltplan-Auszug von ASUS ist diese Stelle leider nicht zu finden. Wer hat eine Ahnung was das genau sein könnte? Wäre für Hinweise dankbar.
Robert M. schrieb: > Hat wirklich niemand eine Idee? Zumindest das: es handelt sich wohl um ein Marking von Onsemi.
Robert M. schrieb: > Hat wirklich niemand eine Idee? (D)FN hilft heute auch nur noch bedingt, DFN2020 2x2mm DFN2020-8 dto. 8pin U-DFN2020-8 ~ultraflach oder sowas ähnliches ;) Plus die Unfähigkeit aller Suchmaschinen Literal zu suchen ... ... chip.tomsk.ru hat wohl auch grad einen Hänger. ------ nope, sorry.
Ich hab auch keine zuverlässige Idee dazu. Da es auf dem verlinkten Bild auch einen C4N gibt, hätte ich jetzt mal in Richtung nMOS und pMOS vermutet. Das würde auch zu einem synchronen Schaltregler passen. Vielleicht kannst du feststellen, ob es an dem Teil drei und vier verbundene und einen Einzelpin gibt, das würde es bestätigen.
Vermute Richtek. Einige Marking-Listen von Richtek haben C5, C6, etc. Ah blödsinn, das sind die Seitennummern....
Danke für die Hinweise. Werd das Ding mal auslöten und schaun wie die Leiterbahnen aussehen und was wie kontaktiert ist. Leider ist das Ding so eng verbaut dass ich da mit Messspitzen nicht recht hinkomme. Muss da aber erst eine passende Hotairstation "besuchen" gehen, für meine Dachrinnen-Ausrüstung ist das zu fein. Der Schaltplan von ASUS zeigt zwar einiges rund um den Rockchip 808 an Induktoren für DC-DC und diverse Schutzschalter und Anschlüsse, der USB Host- und Ethernet Teil fehlt aber komplett, und diesen Chip + die dazugehörige Induktivität hab ich nicht gefunden. Ganz tot ist das Ding momentan auch nicht, hin und wieder schafft ers im "MaskROM" Mode sich als "Rockchip 3... MaskRom mode" am USB anzumelden. Der "C4N" im verlinkten Bild ist an der Position eingebaut wo bei meiner Platine das Bauteil "C4P" sitzt. Möglicherweise ist P bzw. N ein Date-Code?
auslöten kann man sowas auch mit nem Microbrenner. Stück Lötzinn rauf legen, dann siehst Du schon mal, wann das dort heiss genug ist. Für sowas sollte man aber durchaus vorher an Schrott geübt haben
Robert M. schrieb: > Danke für die Hinweise. > > Werd das Ding mal auslöten und schaun wie die Leiterbahnen aussehen und > was wie kontaktiert ist. Leider ist das Ding so eng verbaut dass ich da > mit Messspitzen nicht recht hinkomme. Muss da aber erst eine passende > Hotairstation "besuchen" gehen, für meine Dachrinnen-Ausrüstung ist das > zu fein. > > Der Schaltplan von ASUS zeigt zwar einiges rund um den Rockchip 808 an > Induktoren für DC-DC und diverse Schutzschalter und Anschlüsse, der USB > Host- und Ethernet Teil fehlt aber komplett, und diesen Chip + die > dazugehörige Induktivität hab ich nicht gefunden. > > Ganz tot ist das Ding momentan auch nicht, hin und wieder schafft ers im > "MaskROM" Mode sich als "Rockchip 3... MaskRom mode" am USB anzumelden. > > Der "C4N" im verlinkten Bild ist an der Position eingebaut wo bei meiner > Platine das Bauteil "C4P" sitzt. Möglicherweise ist P bzw. N ein > Date-Code? batch, prod.-line, ... https://www.electro-tech-online.com/threads/need-to-identify-an-ic-with-8-pins-marked-c4y.158355/ We are moving to a new server. We will be back shortly Pech. Heut Mittag um Eins ging die Seite noch. Sah aus wie deiner. http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:https://www.electro-tech-online.com/threads/need-to-identify-an-ic-with-8-pins-marked-c4y.158355/ Das große Bild wurde nicht gecatched ;) http://www.nooooooooooooooo.com/ --- wie hh schrieb vermutlich onsemi/motorola
Ich denke ich habs gefunden: NCP6324CMTAATBG, https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ncp6324-d.pdf (Seite 2)
Robert M. schrieb: > Ich denke ich habs gefunden: NCP6324CMTAATBG, > https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ncp6324-d.pdf (Seite 2) Ja, das passt.
Geiles Teil, das Teil. Bloss mit dem Handlöten wird's immer schwieriger.
Heißluftstation, Flußmittel und Mikroskop/Lupenbrille sind warscheinlich die wichtigsten Gerätschaften die man sind zulegen sollte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.