Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wer würde mir meinen OCXO kalibrieren?


von Marxon M. (marxon)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen!

Ist eventuell jemand im Besitz eines
Rubidium oder GPS Frequenznormals und würde mir
gegen eine kleine Aufwandsentschädigung,
einen OCXO abgleichen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Marxon

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Wo denn ? zb Eine Postleitzahl waere hilfreich. Es ist aber schon klar, 
dass ein OCXO verschiedene Driften auf verschiedenen Zeitkonstanten hat. 
Der muesste also schon eine Weile gelaufen sein. zB 1000 Stunden.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Ist es noch Zeitgemäß, so etwas in fremde Hände auszulagern?

https://youtu.be/T6V_nD4D8fg?t=570

von Marxon M. (marxon)


Lesenswert?

Hi Pandur,

danke für deine Antwort.
Ich vermute jetzt mal, dass du dich auf den Kurz- und Langzeitdrift 
beziehst?
Meine PLZ wäre die 08527 aber den Versand würde ich natürlich 
übernehmen.

Gruß
Marxon

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du den OCXO in der Weltgeschichte herumtransportierst, bekommst du 
eh keine große Genauigkeit zustande.

Wenn man sogar in die ppm Genauigkeit kommen möchte muss der OCXO 
sowieso ständig durchschwingen. nach jedem Aussschalten oder dgl. 
braucht der OCXO Zeit, um wieder konstant zu sein.

Mit GPS oder DCF hast du vor Ort ein sehr gutes Normal zur Verfügung.

Bau Dir einen Empfänger für DCF, teile die 77,5 kHz durch 31 sodass 2500 
Hz entsteht.
Mit einem andren Zähler kannst das Signal des OCXO ebenfalls auf 2500 Hz 
herunterteilen. Beide 2500 Hz per Lissajous-Figur oder Zweistrahlscope 
vergleichen und den OCXO auf konstante Phase nachjustieren.

oder:

Ein GPS-Modul kaufen, das einen pps-Ausgang (pulse per second) hat. 
gibts sicher, sogar mit integrierter Antenne für weniger als 20€.

Einen mehrstelligen (binären) Zähler an den OCXO anschließen, dessen 
Ausgänge parallel durch die Flanke des pps-impuls auf einen Speicher 
übertragen werden. Die Ausgänge des Speichers dann auf eine Anzeige. 
(Z.B. Reihe von vier bis ... LEDs)

Wenn die Frequenz des OCXO auf ganze Hz exakt schwingt, bleibt das per 
pps  erzeugte Muster auf der Diodenreihe immer gleich. Je größer die 
Frequenzabweichung desto mehr LEDs werden blinken.

von Marxon M. (marxon)


Lesenswert?

OK vielen Dank für eure Antworten!
Ich werde mir die Ratschläge zu Herzen nehmen und mir ein GPS gestütztes 
Frequenznormal bauen.

Schönen Sonntag noch!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Bau Dir einen Empfänger für DCF, teile die 77,5 kHz durch 31 sodass 2500
> Hz entsteht.
> Mit einem andren Zähler kannst das Signal des OCXO ebenfalls auf 2500 Hz
> herunterteilen. Beide 2500 Hz per Lissajous-Figur oder Zweistrahlscope
> vergleichen und den OCXO auf konstante Phase nachjustieren.

Keine sinnvolle Methode, die 77,5kHz sind nur direkt am Sender sehr 
genau. Weiter weg muss man über einen längeren Zeitraum integrieren, und 
das können je nach gewünschter Genauigkeit auch mehrere Stunden sein.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Allenfalls versendet dir irgendwer auch ein GPS Normal. Denn so ganz 
einfach ist das nicht. Schau mal bei timenuts rein.
http://www.leapsecond.com/time-nuts.htm

Das Schluesselwort ist GPSDO : gps disciplined  oscillator.

Allenfalls ist es guenstiger ein GPS normal zu kaufen. Das waer dann zB 
:
https://www.digikey.com/en/products/detail/iqd-frequency-products/LFOCXO081357Bulk

fuer 750$, ich hab aber schon guenstigere geseghen.

Der :
https://www.digikey.com/en/products/detail/iqd-frequency-products/LFRBXO059244BULK

ist uebrigens mit Rubidium, fuer 2000$

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Allenfalls versendet dir irgendwer auch ein GPS Normal. Denn so ganz
> einfach ist das nicht. Schau mal bei timenuts rein.
> http://www.leapsecond.com/time-nuts.htm

Und wo genau findet man da konkret etwas zum Thema GPS 1PPS als 
Zeitreferenz, bis auf einen toten Link auf 
http://www.cnssys.com/gallery2/main.php?g2_itemId=11821 ?

p.s. Beim Anblick der Seite fühlt man sich in die Anfangszeiten des WWW 
versetzt, direkt nach Gopher.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:

> ist uebrigens mit Rubidium, fuer 2000$

Gabs gebrauchte Rubidium nicht mal für <100€?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Eine Bauanleitung findet man z.B. hier: 
http://www.dl6nci.de/pdf/GPSDO%2010MHz.pdf

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> fuer 750$, ich hab aber schon guenstigere geseghen.

Beitrag "Re: GPS Frequenzstandard 10MHz was taugt sowas?"

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Gabs gebrauchte Rubidium nicht mal für <100€?

Das waren die gebrauchten FE-5680A - lange her.

von Thomas R. (Gast)


Lesenswert?

Marxon M. schrieb:
> aber den Versand würde ich natürlich übernehmen.

Das ist aber großzügig!

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Auch das hier mal lesen: http://www.ulrich-bangert.de/AMSAT-Journal.pdf
Falls Du den OCXO über GNSS dauerhaft disziplinieren willst, brauchst Du 
für den PPS eine lange Integrationszeit, nicht den PPS direkt verwenden, 
das würde die Allan Abweichung des OCXO bei kleinen Tau verschlechtern. 
Größenordnung für die Zeitkonstante: Tau des Schnittpunkts im Allan 
Diagramm von GNSS alleine und OCXO alleine.

von Marxon M. (marxon)


Lesenswert?

Ich werde es mit diesem Projekt  versuchen. 
https://www.dl4jal.de/fnormal/frequenznormal2.pdf

von Andreas S. (Gast)


Lesenswert?

Suche mal in der Bucht nach "gps disciplined" - vom Chinesen gibt es 
schon was Fertiges zu halbwegs normalen Preisen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich habe den "Leo Bodnar GPSDO" mit zwei Ausgängen, der soll etwa bis 
zur 11. oder 12. Stelle korrekt sein, eine Allen-Deviation wird gezeigt.
http://www.leobodnar.com/shop/index.php?main_page=index&cPath=107
https://www.box73.de/index.php?cPath=350&MODsid=4469dad6f98f596c5ce321915f63a909
aber vom Chinesen gibt es sicher billigeres.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.