Hallo, ich habe mal diesen Solarpanel gesehen: https://www.pearl.de/a-NX6199-3034.shtml Wenn ich 6 Stück nehme, um auf 660W zu kommen, dann wäre der Stromverbrauch meines PCs stark reduziert. Muss ich überlegt sein, welchen Wechselrichter ich hier nehme? Der soll doch 12V Output haben, weil nicht jeder Wechselrichter das kann? Weil ich will kein Umweg über 230V, sondern die Panels möglichst direkt in 12V an den PC anschließen will. Das PC-Netzteil hat an den Ausgängen viele gelbe 12V Kabel die irgendwo an Mainboard und Grafikkarte angeschlossen sind. Ich müsste einfach nur da irgendwie miteinander verbinden? Muss ich Idealdioden nehmen oder wie sieht so eine komplette Schaltung eigentlich aus? Mir wäre Fertigkaufen mit wenig Bastelarbeit lieber. Danke und Gruß Stromzähler
Kauf dir ein Balkonkraftwerk oder einen Wechselrichter dafür, alles andere führt bei deinem Wissenstand nur zu Rauchzeichen aus deinem PC.
Stromzähler schrieb: > Weil ich will kein Umweg über 230V, sondern die Panels möglichst direkt > in 12V an den PC anschließen will. Das geht sowieso nicht, da du auch 3,3/5/12V brauchst, konstant auf 5% genau . Mußt also eine riesige Batterie mit Ladereglern dazwischenhängen. Bei dieser Leistung (660W) kosten die benötigten PC-Spannungsregler ein Vermögen. Dafür kriegst laaaaaaaaaaaange Strom. Mit einem ASRock J3455M (TDP: 10W) habe ich das aber gemacht, direkt an einem 12V-Netzteil mit zwei LM2496. Mit solchen Boards gehts .
Sehts mal positiv. Wenn der Typ wirklich seine Solarpanel an die vielen gelben Kabel anschliesst, dann kostet er keine Bandbreite mehr und es gibt einen Rechner weniger - spart also Energie.
Und bei der nächsten Gewitterwolke, die vorbeizieht, schmiert die Kiste wegen Unter Spannung ab. Und nachts wollen Sie den Rechner natürlich auch nicht benutzen und im Winter sowieso nicht...? Auf was für Ideen manche Leute kommen!
Stromzähler schrieb: > Muss ich überlegt sein, welchen Wechselrichter ich hier nehme? Der soll > doch 12V Output haben, weil nicht jeder Wechselrichter das kann? Der PC braucht Gleichspannung. Ein Wechselrichter ist ganz bestimmt der falsche Weg, wenn du den Umweg über 230 VAC vermeiden willst.
Stromzähler schrieb: > ich habe mal diesen Solarpanel gesehen: > https://www.pearl.de/a-NX6199-3034.shtml Das ist sauteuer. Nimm 2 hiervon: https://www.dp-solar-shop.de/pv-module/heckert-pv-module/heckert-solar-solarmodul-nemo-60-m-2-0-330w-mc4.html Oder du nimmst 10 (und bezahlst das Gleiche wie bei Pearl) und hast 6,6kW. Ohne Batterie und WEchselrichter wird das aber nix.
Gut also nehme ich Wechselrichter. Aber warum Batterie? Es muss nicht mal in die Steckdose zurück speisen. Ich will den Strom sofort verbrauchen.
Stromzähler schrieb: > Aber warum Batterie? > Ich will den Strom sofort verbrauchen. Und was machst Du bei der nächsten Regenwolke?
> Und was machst Du bei der nächsten Regenwolke?
Regenschirm aufspannen?
Harald W. schrieb: > Stromzähler schrieb: > >> Aber warum Batterie? >> Ich will den Strom sofort verbrauchen. > > Und was machst Du bei der nächsten Regenwolke? Offensichtlich ist er ein Troll oder ein Grüner oder ein Freitagshüpfer.
Rüdiger B. schrieb: > Kauf dir ein Balkonkraftwerk oder einen Wechselrichter dafür, > alles > andere führt bei deinem Wissenstand nur zu Rauchzeichen aus deinem PC. ++ Die einzige sinnvolle Lösung, oder gleich eine PV aufs Dach, falls die Dachfläche ihm gehört. Alles andere ist Blödsinn.
Stromzähler schrieb: > Aber warum Batterie? Es muss nicht mal in die Steckdose zurück speisen. > Ich will den Strom sofort verbrauchen. Sind wir mal nett, und vermuten eine ernste Absicht hinter der Frage ;-) Also: Wenn sich z.B. grad eine Wolke über die Sonne schiebt, wird der Strom aus den Solarzellen nicht mehr reichen. PC aus, mitten unterm Zocken (weil: 660W, das ist eine fette Gaming-Kiste, wo grad Crysis auf 4k läuft). In der Nacht geht gar nichts. Also muss irgendwas den PC weiter betreiben, das macht dann der Akku. Also brauchst du eine komplette Inselanlage: Solarmodule, Laderegler, Akku, Wechselrichter. Da hängt dann der PC dran - an 230V. Für 660W wird das nicht billig, je nachdem wie lange der PC laufen soll, 1kWh reicht grad mal etwas über einer Stunde. Mein Rat für Anfänger wäre: Kein Parl Mist kaufen, sondern zu Profi gehen und ein Komplettset kaufen. Sowas gibts z.B. im Caravan-Bedarf. Mögliche Bastelvariante: Statt PC einen Laptop nehmen: Die laufen im Normalfall erstens im Normalfall mit 19V (für deine Gesundheit von Vorteil!), und zweitens ist der sonstige nötige Krimskrams wie Batterie und Laderegler schon drin. In der Theorie bräuchte man nur einen Spannungsregler von der Modulspannung auf 19V. Dass diese Variante wegen nicht vorhandener MPPT-Regelung Energie verschenkt ist halt so. Ich bezweifle zwar, dass es so eine tolle Lösung ist (Vermutung: Windows macht großes Meck-Meck, wenn die Solarzelle gerade etwas zu wenig Strom bringen kann und dauernd das Laden startet und abbricht), aber es ist immerhin theoretisch möglich, dass es funktioniert.
E-Mail schrieb: > Statt PC einen Laptop nehmen: Die laufen im Normalfall erstens im > Normalfall mit 19V (für deine Gesundheit von Vorteil!), und zweitens ist > der sonstige nötige Krimskrams wie Batterie und Laderegler schon drin. > In der Theorie bräuchte man nur einen Spannungsregler von der > Modulspannung auf 19V. > Dass diese Variante wegen nicht vorhandener MPPT-Regelung Energie > verschenkt ist halt so. Ich habe ähnliches vor, allerdings mit Akkus. 5 LiFepo4 Zellen haben etwa 16,6V, damit kann ich meine Laptops ohne Probleme statt 19V-Netzteil betreiben. Diese Spannung liegt auch in der Nähe des MPP, so dass weniger Energie verloren geht als bei der üblichen 12V Nennspannung. Die Laderegelung erfolgt über 5 Shuntregler parallel zu den einzelnen Zellen, die bei Volladung den Strom umleiten auf Halogenlämpchen.
Mit deinem Wissen solltest du dir einfach ein Balkonkraftwerk hinstellen.
Stromzähler schrieb: > Aber warum Batterie? Es muss nicht mal in die Steckdose zurück speisen. > Ich will den Strom sofort verbrauchen. Wenn die Solarzellen genug liefern - es gibt hundert Möglichkeiten warum nicht, bei teilbewöktem Himmel kann das im Sekundentakt wechseln. Ohne Zwischenspeicher ist das Vorhaben sinnlos. Ich möchte auch nicht nur dann ein warmes Essen haben wenn das Wetter gerade günstig ist... Auswandern in die Sahara wäre eine teilweise Lösung. Georg
PC-Netzteile kommen auch mit Gleichspannung klar und sind meist für einen weiten Spannungsbereich ab ca. 110V~ ausgelegt. Es genügt also, entsprechend viele Panele in Reihe zu schalten und das Netzteil direkt zu speisen. Ohne Pufferung wird die Kiste natürlich abschmieren, wenn ein Wölkchen vorbeizieht. Achja, die Panele gibts andereswo schon zum halben Preis.
Ich habe ihn so verstanden, dass er das PC-Netzteil weiter am Netz lassen will, aber die 12V durch Solar "unterstützen". Bei weniger Solarleistung und einbrechender Spannung würde das Netzteil "zuliefern", sodass die 12V stabil bleiben. Daher wohl auch die Frage nach den (idealen) Dioden, um das Netzteil zu entkoppeln. Trotzdem vermutlich keine gute Idee. Mit normalen Dioden hätte man viel Verlustleistung und die Flussspannung fehlt an den 12V. Ideale Dioden sind wahrscheinlich zu langsam. Ohne Dioden geht dad PC-Netzteil und/oder der Solar-Spannungsregler kaputt. Und ich bin mir nicht sicher, wie sich die Leistung im PC auf verschiedene Spannungsebenen aufteilt, aber ich rate mal, dass der Hauptteil auf 5 oder 3.3V gebraucht wird. Gibt bestimmt noch mehr gute Gründe dagegen...
Stromzähler schrieb: > Hallo, > > ich habe mal diesen Solarpanel gesehen: > https://www.pearl.de/a-NX6199-3034.shtml > > Wenn ich 6 Stück nehme, um auf 660W zu kommen, dann wäre der > Stromverbrauch meines PCs stark reduziert. > > Muss ich überlegt sein, welchen Wechselrichter ich hier nehme? Der soll > doch 12V Output haben, weil nicht jeder Wechselrichter das kann? Annalena bist du das?
Cyblord -. schrieb: > Annalena bist du das? Die bräuchte immerhin keine Akkus, die speichert den Strom einfach im Netz. Also einfach gleich 230V AC Solarzellen kaufen.
19 Volt für ein Laptop aus einer Solaranlage zu erzeugen, wäre schon einfacher. aber es muss ja gleich die 650Watt-Bombe sein.
Markus E. schrieb: > Ich habe ihn so verstanden, dass er das PC-Netzteil weiter am Netz > lassen will, aber die 12V durch Solar "unterstützen". Dann ist das alles Quatsch. Wenn es nur um "zuliefern" geht, dann macht eher ein sogenanntes "Balkonkraftwerk" Sinn. Da muß man gar nix umbasteln, in die Steckdose stöpseln, fertig.
Georg schrieb: > Auswandern in die Sahara wäre eine teilweise Lösung. Die PV Module in der Sahara aufstellen ist keine Lösung, denn das erhöht den Albedo der Erde und trägt somit zur Klimaerwärmung bei. Netzstrom von den noch bis Ende des nächsten Jahres laufenden Kernreaktoren in Deutschland wäre sinnvoller. Und wenn die dann aussieht, den Strom von den Französischen oder demnächst polnischen AKWs.
Nano schrieb: > Georg schrieb: >> Auswandern in die Sahara wäre eine teilweise Lösung. > > Die PV Module in der Sahara aufstellen ist keine Lösung, denn das erhöht > den Albedo der Erde und trägt somit zur Klimaerwärmung bei. Korrektur: Ich meine natürlich verringert den Albedo.
W.A. schrieb: > Ein Wechselrichter ist ganz bestimmt der falsche Weg Stromzähler schrieb: > Gut also nehme ich Wechselrichter. Weiter so!
Jobst Q. schrieb: > Ich habe ähnliches vor, allerdings mit Akkus. 5 LiFepo4 Zellen haben > etwa 16,6V, damit kann ich meine Laptops ohne Probleme statt > 19V-Netzteil betreiben. Diese Spannung liegt auch in der Nähe des MPP, > so dass weniger Energie verloren geht als bei der üblichen 12V > Nennspannung. Die Laderegelung erfolgt über 5 Shuntregler parallel zu > den einzelnen Zellen, die bei Volladung den Strom umleiten auf > Halogenlämpchen. Finger weg von Kleinkram wie solchen Modulen. Dachmodule (also die gängigen 1x1,6m-Teile) sind sehr viel günstiger pro Wp. Weil die in gigantischen Massen produziert werden. Sie sind außerdem in der Regel langlebiger als die kleineren, weil sie eben mit 20 oder 30 Jahren Garantie verkauft werden müssen. Frag beim lokalen Solateur, ob sie dir welche aus Restbeständen verkaufen können, oft bekommt man veraltete Module mit z.B. 270Wp schon für um einen Hunderter. Und selbst neue 400W-Module kosten NEU unter 200€. Gebraucht wird es noch billiger. Die kleinen macht nur sinn, wenn man den Platz für die großen nicht hat, sonst nicht. Problem dann: Bei z.B. 300Wp wird der Shuntregler Rauch ausstoßen. Aber wozu gibt es Buck-Regler? Geht es um den Strom und nicht die Bastelei, würde ich mir einfach ein Balkonkraftwerk zulegen. Mit dem kWh-Preis kann man mit Bastelkram nicht konkurrieren. Das schafft nicht einmal das E-Werk.
E-Mail schrieb: > Jobst Q. schrieb: >> Ich habe ähnliches vor, allerdings mit Akkus. 5 LiFepo4 Zellen haben >> etwa 16,6V, damit kann ich meine Laptops ohne Probleme statt >> 19V-Netzteil betreiben. Diese Spannung liegt auch in der Nähe des MPP, >> so dass weniger Energie verloren geht als bei der üblichen 12V >> Nennspannung. Die Laderegelung erfolgt über 5 Shuntregler parallel zu >> den einzelnen Zellen, die bei Volladung den Strom umleiten auf >> Halogenlämpchen. > > Finger weg von Kleinkram wie solchen Modulen. Dachmodule (also die > gängigen 1x1,6m-Teile) sind sehr viel günstiger pro Wp. Ich hab doch garnicht geschrieben, was für ein Modul ich verwende. Es ist ein 100W monokristallin Modul, wie sie auch auf Dächern zu finden sind. Der Preis war 58€, also nur wenig mehr €/W als deine 400W. Für meine Laptops reichen aber die 100W, auch bei bedecktem Himmel lädt das Modul noch mit ca 1 A. > Problem dann: > Bei z.B. 300Wp wird der Shuntregler Rauch ausstoßen. Aber wozu gibt es > Buck-Regler? Buckregler können auch Rauch ausstoßen. Sie können aber nur auf eine Spannung herunterregeln. Shuntregler kann man wie die Akkuzellen in Serie schalten und erfüllen damit gleichzeitig die Funktion eines Balancers. Die Shuntregler könnte ich auch an größere Leistungen anpassen. Die überschüssige Leistung wird eh nicht in den FETs verbraten sondern extern in Halogenlämpchen. Bei größeren Strömen wären 12V Tauchsieder geeignet. > Geht es um den Strom und nicht die Bastelei, würde ich mir einfach ein > Balkonkraftwerk zulegen. Mit dem kWh-Preis kann man mit Bastelkram nicht > konkurrieren. Das schafft nicht einmal das E-Werk. Mir geht es nicht nur um kWh, sondern auch um Unabhängigkeit von Stromausfällen angesichts unserer katastrophalen Zukunftsaussichten.
Mal angenommen, der TO meint es wirklich ernst, würde ich ihm ein PC-Netzteil mit DC-Eingang empfehlen. Sowas zum Beispiel: https://www.bicker.de/bes-560t Mit 36-72VDC Eingangsspannung kann man es direkt aus Batterien speisen. Muss man halt mindestens 3 in Serie schalten und Solarzellen und Regler entsprechend auslegen.
Der Beitrag ist alt, die Idee aber noch aktuell: Das Netzteil von Bicker scheint mir wie auch die von cartft ein normales Netzteil zu sein, in das man einen Wandler eingebaut hat. Also nicht im Sinne es Fragenden. Bei eBay gibt es aber für 35€ picoPSU Netzteile mit 400W und 12VDC Eingang. Noch einfacher wäre es natürlich mit 2x12V Batterien, dann bräuchte man nur noch 5V und 3.3V mit einen miniConverter zu erzeugen. Sowas hier dürfte aber gut funktionieren: https://www.pico-box.com/en-us/website/products/long-strip-dc-atx/1/x7-atx-500-16v-to-28v-input-500-watts-output-long-strip-dc-dc-atx-power-supply/ Ausserdem kann man sich damit eine einfache USV bauen, indem der PC immer an der Batterie hängt und so durchaus 24h Reserve hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.