Liebe alle, beim aktuellen Vulkanismus auf La Palma wird immer wieder berichtet, dass sich Wolken aus Salzsäure bzw HCl bilden. Was reagiert da womit und in welcher Reihenfolge / welchen Reaktionsprodukten? Ich dachte bisher, wenn die Lava auf das Meerwasser trifft, dann verdampft das Meerwasser einfach..?
Rainer U. schrieb: > Ich dachte bisher, wenn die Lava auf das Meerwasser trifft, dann > verdampft das Meerwasser einfach..? Nicht ganz, es kommt zur chemischen Reaktion. Die Schwefelsäure, welche durch das Schwefel in der Heissen Lava mit dem Wasser reagiert, verdrängt den Chlorwasserstoff aus dem Salz. Da Chlorwasserstoff gasförmig ist, wird es ständig dem Gleichgewicht entzogen. Das entstandene Natriumhydrogensulfat ist ein saures Schwefelsäuresalz. Das entstandene Chlorwasserstoffgas wird anschließend im Wasser aufgenommen. So in etwa kurz beschrieben.
Salzsäure (Gas) entsteht nur in sehr geringen Mengen, weil es sich sehr schnell im Wasser löst. Die Gefahr ist von der Presse überhöht worden, davon leben die bekanntlich. Hier ein Link über die Reaktion von Lava im Meerwasser (von 1990, in neu-indianisch). https://ehp.niehs.nih.gov/doi/pdf/10.1289/ehp.94102478
Patrick L. schrieb: > Die Schwefelsäure, welche durch das Schwefel in der Heissen Lava mit dem > Wasser reagiert, verdrängt den Chlorwasserstoff aus dem Salz. Da > Chlorwasserstoff gasförmig ist, wird es ständig dem Gleichgewicht > entzogen. Das entstandene Natriumhydrogensulfat ist ein saures > Schwefelsäuresalz. Das entstandene Chlorwasserstoffgas wird anschließend > im Wasser aufgenommen. Du bist so ein richtiger Schwätzer! Zu jedem Thema eine Meinung aber nicht wirklich Ahnung!
Werner H. schrieb: > Salzsäure (Gas) entsteht nur in sehr geringen Mengen, weil es sich sehr > schnell im Wasser löst. Dann schreib nicht so einen Quark. Salzsäure ist kein Gas sondern in Wasser gelöstes HCl. HCl allein ist Chlorwasserstoff.
Falk B. schrieb: > HCl allein ist Chlorwasserstoff. ... was aber wegen seiner guten Wasserlöslichkeit dazu führt, dass sich spätestens in der Lunge wieder Salzsäure bildet, wenn Du es einatmest.
Falk B. schrieb: > Patrick L. schrieb: >> Die Schwefelsäure, welche durch das Schwefel in der Heissen Lava mit dem >> Wasser reagiert, verdrängt den Chlorwasserstoff aus dem Salz. Da >> Chlorwasserstoff gasförmig ist, wird es ständig dem Gleichgewicht >> entzogen. Das entstandene Natriumhydrogensulfat ist ein saures >> Schwefelsäuresalz. Das entstandene Chlorwasserstoffgas wird anschließend >> im Wasser aufgenommen. > > Du bist so ein richtiger Schwätzer! Zu jedem Thema eine Meinung aber > nicht wirklich Ahnung! Wie wäre es denn dann mit einer richtigen Erklärung von dir?
Sven D. schrieb: > Wie wäre es denn dann mit einer richtigen Erklärung von dir? Ich bin kein Chemiker, aber im Gegensatz zu unserem Schwätzer tu ich auch nicht so, als ob ich einer wäre!
Wenn in der Lava Schwefelsäure vorhanden sein sollte, reagiert diese mit Chloriden im Meerwasser. z.B. bei Natriumchlorid: 2NaCl + H2SO4 --> 2HCl + Na2SO4 oder auch zu NaHSO4
Ich wusste nicht einmal, dass Chlorwasserstoff oder Salzsäurenebel entstehen, da habe ich beim Vulkan eher an Schwefelverbindungen gedacht. Aus Wikipedia: "Salzsäure wird im Labor aus konzentrierter Schwefelsäure und Kochsalz (daher der Name) hergestellt: NaCl + H2SO4 -> NaHSO4 + HCl. Die Schwefelsäure verdrängt den Chlorwasserstoff aus seinem Salz." Stellt sich nur die Frage, wie die Schwefelsäure entstanden sein könnte. Es müsste nicht nur Schwefeldioxid vorhanden sein, sondern dieses noch zu Schwefeltrioxid oxidiert worden sein.
Rainer Z. schrieb: > Aus Wikipedia: > "Salzsäure wird im Labor aus konzentrierter Schwefelsäure und Kochsalz > (daher der Name) hergestellt: > NaCl + H2SO4 -> NaHSO4 + HCl. > Die Schwefelsäure verdrängt den Chlorwasserstoff aus seinem Salz." > > Stellt sich nur die Frage, wie die Schwefelsäure entstanden sein könnte. > Es müsste nicht nur Schwefeldioxid vorhanden sein, sondern dieses noch > zu Schwefeltrioxid oxidiert worden sein. Guter Link da steht ja alles was der "Schwätzer" so dahin geredet hat und keine Ahnung hat drin :-D Rainer Z. schrieb: > Stellt sich nur die Frage, wie die Schwefelsäure entstanden sein könnte. In der Lava hat es immer Schwefelanteile (Was auch ihr Geruch sehr stark beeinflusst) und bei der Temperatur reagiert das Schwefel und andere Komponenten in der Lava, mit dem Wasser, fast zwangsläufig zur Schwefelsäure. Da ich ja aber keine Ahnung von Chemie habe (nur 2 Abschlüsse darin ist wohl zu wenig) habe ich keine Ahnung wie das entstehen kann. Also fragt nicht mich, sondern WPA Danke.
Rainer Z. schrieb: > Ich wusste nicht einmal, dass Chlorwasserstoff oder Salzsäurenebel > entstehen, da habe ich beim Vulkan eher an Schwefelverbindungen gedacht sind es u.A. mit Schwefel-Oxiden ja auch. Das allermeiste wird allerdings Schwefeldioxid sein, der nur zur schwefligen Säure wird. nun kann ich das auch nur schätzen, wieviel Schwefeloxide am Kontakt mit dem Meerwasser aufsteigen, aber wenn neben 1000Tonnen Schwefeldioxid 50Kg Trioxid dabei sind, entstehen ca 45Kg HCl. Das Gleichgewicht liegt sehr beim SO2... davon löst sich das allermeiste im Wasser, 5Kg steigen vielleicht auf. Man muss mMn schon so nach am Dampf sein, um was von der Säure zu "haben", dass die umherfliegenden Lavafetzen und die Wärmestrahlung viel gefährlicher sind.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Man muss mMn schon so nach am Dampf sein, > um was von der Säure zu "haben", > dass die umherfliegenden Lavafetzen und die Wärmestrahlung > viel gefährlicher sind. Da dürftest Du Recht haben. Der Salzsäure-Kram ist vermutlich einem Pressefritzen zu verdanken, der seine Story aufbauschen wollte. Schwefeldioxid klingt zu harmlos. Selbst Kohlendioxid ist heutzutage "gefährlicher", wenn auch aus anderen Gründen.
Werner H. schrieb: > Hier ein Link über die Reaktion von Lava im Meerwasser Vielen Dank, das scheint plausibel: "HCI can be formed by the steam hydrolysis of magnesium chloride salts pre-cipitated when seawater is evaporated to dryness by molten lava"
Hallo zusammen. @Patrick > Da ich ja aber keine Ahnung von Chemie habe (nur 2 Abschlüsse darin ist > wohl zu wenig) habe ich keine Ahnung wie das entstehen kann. Das muss ich dir ja glauben. > .... (nur 2 Abschlüsse.... Ist es vermessen zu fragen, welche? Mich wundert dann nur, dass du in so viel anderen Beitragen in ganz unterschiedlichen Unterforen mit derselben Chuzpe auftritts. Bist du Universalgelehrter und hast ein Studium Universale absolviert? Im Studium Universale liegt aber nach meinem Wissen der Augenmerk mehr auf den geisteswissenschaftlichen Fächern, die MINT Fächer stehen da nicht so im Vordergrund. 73 Wilhelm
Vielleicht einfach ein vielseitig interessierter Mensch?
Falk B. schrieb: > Sven D. schrieb: >> Wie wäre es denn dann mit einer richtigen Erklärung von dir? > > Ich bin kein Chemiker, aber im Gegensatz zu unserem Schwätzer tu ich > auch nicht so, als ob ich einer wäre! Du hast also keine Ahnung tust aber trotzdem so, schließlich behauptest du das Patricks Ausführungen falsch seien. Es gibt eben solche und solche Schwätzer.
Hallo zusammen. Mohandes H. schrieb: > Vielleicht einfach ein vielseitig interessierter Mensch? Das mag ja sein, das sind viele andere auch. Aber in allen! Wissensgebieten so schlau, dass er immer die ultimative Erklärung hat? Wohl kaum. 73 Wilhelm PS: Ich bin gespannt auf die Chemieabschlüsse.
Wilhelm S. schrieb: > Bist du Universalgelehrter und hast ein Studium Universale absolviert? > Im Studium Universale liegt aber nach meinem Wissen der Augenmerk mehr > auf den geisteswissenschaftlichen Fächern, die MINT Fächer stehen da > nicht so im Vordergrund. Da gibt es aber auch keine Abschlüsse, https://de.wikipedia.org/wiki/Studium_generale Wilhelm S. schrieb: > PS: Ich bin gespannt auf die Chemieabschlüsse. Ich selbst habe mit Chemie als Teenager abgeschlossen; neuerdings interessiert sie mich wieder.
Rainer U. schrieb: > beim aktuellen Vulkanismus auf La Palma wird immer wieder berichtet, > dass sich Wolken aus Salzsäure bzw HCl bilden. Was reagiert da womit und > in welcher Reihenfolge / welchen Reaktionsprodukten? Salzwasser dissoziiert immer ein bisschen. Du hast also H2O + NaCl <--> NaOH + HCl > Ich dachte bisher, wenn die Lava auf das Meerwasser trifft, dann > verdampft das Meerwasser einfach..? Wenn Du langsam verdampfst, dann hast Du Wasserdampf und Salzkristalle. Wenn Du das Wasser aber verbrennst, dann hast Du (gasförmige) Natronlauge und Salzsäure, bzw deren Zersetzungsprodukte. Reines Wasser bekommt man unter massiver Wärmezufuhr sogar in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt, was dann irgendwann geräuschvoll zurückreagiert. Kann man beim Löschen von Metallbränden beobachten.
Soul E. schrieb: > Wenn Du das Wasser aber verbrennst, Wie verbrennt man eigentlich Wasser? Was wird oxidiert, was wird reduziert? Soul E. schrieb: > Kann man beim Löschen von Metallbränden beobachten. Beim Löschen von Metallbränden mit Wasser wird das Metall oxidiert und der Wasserstoff zum elementaren H2 reduziert. z.B. 2 Na + H2O -> Na2O + H2. Na2O hydrolysiert mit weiterem Wasser dann zu NaOH Na2O + H2O -> 2 NaOH Soul E. schrieb: > was dann irgendwann geräuschvoll > zurückreagiert. Der Wasserstoff kann den mit Luftsauerstoff zu H2O verbrennen. Insgesamt ein ziemlich wirrer Beitrag deinerseits.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.