Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu einem recht spezifischen Fall und bin leider nicht genug Audio-Profi, um selbst auf eine verlässliche Antwort zu kommen. Hintergrund ist folgender: Wir verwenden Peltor-Headsets (ähnlich diesem hier: https://www.comhead.de/3m-peltor-twin-cup-headset?c=106) in Kombination mit einem Funkgerät (Kenwood) zur Kommunikation mit Mitarbeitern. Leider haben wir manchmal Probleme mit den Funkgeräten. Deshalb würde ich gerne ein zweites Gerät (idealerweise Handy) anschließen, das backup-mäßig genutzt werden kann. Da es für die Mitarbeiter teilweise schwierig ist, Eingaben zu tätigen, sollte es am besten keine Umschaltung sein, sondern beides parallel betrieben werden können. Am besten sollte das Mikro-Signal des Headsets auf beide Geräte (Handy + Funkgerät) gehen und die Audio-Signale vom Handy und Funkgerät jeweils auf dem Lautsprecher des Headsets ankommen. Der naive Ansatz wäre, die Leitungen einfach zu splicen. Dabei könnten aber nach meinem Verständnis Handy und Funkgerät leiden. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Mischpult. Hier finde ich aber leider nur recht große. Eigentlich bin ich aber auf der Suche nach etwas, das ein Mitarbeiter entspannt in einer Tasche tragen kann. Das einzige worauf ich bisher gestoßen bin, das helfen könnte, ist das hier: https://www.bueromarkt-ag.de/audio-adapter_rode_sc6_audio-splitterbox,p-sc6.html Könnt das in die richtige Richtung gehen? Ich kann halbwegs löten, etc. darum habe ich darüber nachgedacht, mit Optokopplern o.ä. etwas kleines zu Löten. Aber leider bin ich hier nicht sicher, mit welchen Bauteilen man das am besten wie realisieren könnte. Auch hier bin ich offen für Input. Ich bedanke mich schon mal bei euch für Ideen und Feedback.
Test schrieb: > darum habe ich darüber nachgedacht, mit Optokopplern o.ä. Optokoppler sind ungeeignet. > Eine weitere Möglichkeit wäre ein Mischpult. Im einfachsten Fall ein paar hochohmige Widerstände, damit nichts kaputt geht. Und dann einen Verstärker dahinter. Test schrieb: > die Audio-Signale vom Handy und Funkgerät jeweils auf dem Lautsprecher > des Headsets ankommen Das wird aber heftig irritieren, wenn das Handy eine Verzögerung von z.B. einer halben Sekunde hat. Du brauchst deshalb eine Vorrangschaltung, die das Handy nur dann aktiviert, wenn die direkte Funkverbindung schlecht ist. Und allein schon diese schlechte Verbindung zuverlässig zu erkennen ist nicht ganz so einfach.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.