Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Brushless DC-Motor


von Pablo H. (impab)


Lesenswert?

Liebes Forum,

ich hätte da mal eben eine Frage:
Ich benötige für meine Diplomarbeit, der Bau eines 
Kalottenschleifgerätes, einen Brushless DC Motor mit Drehzahlregelung.

Da ich aber nach 2h Recherche noch immer nichts brauchbares gefunden 
habe, ersuche ich nun über diesen Weg Hilfe.

Gibt es Empfehlungen? Auf was muss ich achten? Der Motor sollte bis 
1000U/min drehen.

LG und vielen Dank
Pablo :)

von 1q2w3e4r5t6z7u8i9o0pßü (Gast)


Lesenswert?

Pablo H. schrieb:
> Gibt es Empfehlungen?

Ja, 5 h weiter recherchieren und dich ordentlich in die Materie 
einlesen. (Geht sich in den 5h wohl nicht aus. Also noch ein wenig 
Zeitreserve einplanen)

von Gustl (Gast)


Lesenswert?

Pablo H. schrieb:
> Diplomarbeit

Pablo H. schrieb:
> nach 2h Recherche

Bwahahaha. Es sinkt für Sie, das Niveau!

von Pablo H. (impab)


Lesenswert?

Tut mir leid das ich nicht die Zeit habe, mich in einem Technikerforum 
den ganzen Tag auf meinem Wissen auszuruhen und blöde Antworten zu 
geben, die Niemanden, genau Niemanden auch nur in irgendeiner Hinsicht 
behilflich sind

LG
:)

von Ingenio (Gast)


Lesenswert?

Picasso?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Da du keinerlei Leistungsangaben zum Motor machst, verlinke ich mal die 
Weltfirma Golden Motor:
https://goldenmotor.com/
Die haben eine grosse Auswahl.
Und noch den Hinweis auf AVR447 / AN8010:
https://www.microchip.com/en-us/application-notes/an8010

: Bearbeitet durch User
von Pablo H. (impab)


Lesenswert?

Danke dir Vielmals!

von Gustl (Gast)


Lesenswert?

Na gut.

Pablo H. schrieb:
> Brushless DC Motor mit Drehzahlregelung.

Solche Motoren sind extrem oft verbaut und die Drehzahl kann über die 
angelegte Spannung eingestellt werden. Aus Widerstand (der von der 
Drehzahl und somit dem Drehwiderstand anhängt) ergibt sich ein Strom und 
damit dann eine Leistung.

Pablo H. schrieb:
> Der Motor sollte bis 1000U/min drehen.

Das sind extrem dürftige Angaben. Nimm den Motor aus einem PC Lüfter, 
der erfüllt diese Anforderung.

Ohne mehr Anforderungen kann man hier nicht helfen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Übrigens gibts AVR447 sozusagen schlüsselfertig bei Github:
https://github.com/TrystanLea/BLDC_Controller

: Bearbeitet durch User
von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Pablo H. schrieb:
> Da ich aber nach 2h Recherche noch immer nichts brauchbares gefunden

Du hast gefühlt dein gesamtes Leben mit sinnloser Suche verbracht, mein 
Beileid. Tragische Sache.

von Fachmann (Gast)


Lesenswert?

Bleib bei der Malerei!

Bitte.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Fachmann schrieb:
> Bleib bei der Malerei!
>
> Bitte.

In diesem Sinne:

- 1q2w3e4r5t6z7u8i9o0pßü (Gast)
- (Gustl (Gast))
- Ingenio (Gast)
- H.Joachim S. (crazyhorse)
- Fachmann (Gast)

Bleibt doch bitte fern dem Forum. Andere konnten die Fragestellung 
verstehen und sinnvoll weiterhelfen. Wenn die Kompetenz fehlt eine Frage 
sauber zu interpretieren sollte man wohl noch mal zurück in den 
Kindergarten.

Und wenn man einfach mal nur auf jemandem rumhacken will: Sport soll 
helfen!

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Pablo H. schrieb:
> ich hätte da mal eben eine Frage:


Solche Fragen muss man hier leider anders Formulieren (sprich lügen):

"Ich möchte mir ein Kalottenschleifgerät bauen da mir fertige Lösungen 
zu teuer sind, trotz längeren Suchens habe ich noch keinen passenden 
Brushlessmoter gefunden welchen ich aber  gerne verwenden würde. Die 
Drehzahl soll bei...."

Dumme Reaktionen werden dann zwar auch kommen, aber doch um einiges 
weniger.

Ja leider geht es nicht anders zu viele -Bedenkenträger, selbsternannte 
"Erzieher", Paragraphenreiter usw. -abhängig von Thema sind hier immer 
als erstes und am lautesten ihre nutzlosen Kommentare an verbreiten.

Leider kann ich dir in der Sache nicht viel Helfen  nur der Hinweis das 
man im Modellbaureich (Vor allem Flugmodelle aller Art) auch 
Leistungstarke Motoren mit "hoher"  Drehzahl (wobei 1000U/min eigentlich 
recht gering ist) und direkt passenden Drehzahlregelung (Treiber) zu 
bezahlbaren Preisen findet.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

FAULHABER MINIMOTOR SA

Das sind Motoren bis in Top Profi bereich und haben oft auch, Drehzahl- 
und Last-Regelungen.

Fällt mir so auf die schnelle ein.

von Fachmann (Gast)


Lesenswert?

> In diesem Sinne:
>
> - 1q2w3e4r5t6z7u8i9o0pßü (Gast)
> - (Gustl (Gast))
> - Ingenio (Gast)
> - H.Joachim S. (crazyhorse)
> - Fachmann (Gast)


Es ist hier zu leicht, einen Doofmannsgehilfen zu finden….

von boom (Gast)


Lesenswert?

https://www.maxongroup.de/maxon/view/content/uebersicht-steuerungen
Ich würd bei Maxon einfach mal anrufen und die Eckdaten deiner 
Anforderung mit denen besprechen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Pablo H. schrieb:
> Ich benötige für meine Diplomarbeit, der Bau eines
> Kalottenschleifgerätes, einen Brushless DC Motor mit Drehzahlregelung.
> Der Motor sollte bis
> 1000U/min drehen.

Gibt es einen besondern Grund nicht einen Asynchronmotor mit 
Frequenzumrichter zu verwenden?

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Gibt es einen besondern Grund nicht einen Asynchronmotor mit
> Frequenzumrichter zu verwenden?

Vielleicht die Vorgaben des Professors?

Wie dem auch sei, Helfen und Tipps geben gerne, aber deinen Abschluss 
musst du schon selber machen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Pablo H. schrieb:
> Da ich aber nach 2h Recherche noch immer nichts brauchbares gefunden
> habe, ersuche ich nun über diesen Weg Hilfe.

Google liefert mir in 5 min zig solcher Motoren, d.h. du hast in den 2 
Stunden sicher hunderte gefunden. Damit dir weitergeholfen werden kann, 
musst du jetzt nur noch die Gründe nennen, warum die alle unbrauchbar 
sind.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Solche Fragen muss man hier leider anders Formulieren (sprich lügen):
> "Ich möchte mir ein Kalottenschleifgerät bauen da mir fertige Lösungen
> zu teuer sind, trotz längeren Suchens habe ich noch keinen passenden
> Brushlessmoter gefunden welchen ich aber  gerne verwenden würde. Die
> Drehzahl soll bei...."

Bitte.

Man darf hier bei Fragen auf keinen Fall den Abwendungszweck nennen und 
bitte keine Details wie Drehzahl oder Drehmoment.

Man erwähnt nur einen einzigen einzigen völlig an den Haaren 
herbeigezogene Wunsch, hier dass es unbedingt BLDC sein muss, und 
schliesst damit alle tauglichen Lösungen vor vorbeherein aus.

Das funktioniert am Besten, in dem man von allen schon erfolgreichen 
Lösungen die die Welt vor einem erfunden hat so viel Abstand halt, dass 
man sie weder such noch anguckt

Man wartet auf Rückfragen bis zur letzten Salamischeibe und erklärt im 
letzten Beitrag dass für das gewünsche Ziel leider alle Vorschläge 
unpassend sind.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Man erwähnt nur einen einzigen einzigen völlig an den Haaren
> herbeigezogene Wunsch, hier dass es unbedingt BLDC sein muss, und
> schliesst damit alle tauglichen Lösungen vor vorbeherein aus.

Nö, der Trend bei Schleifgeräten geht durchaus zum BLDC, DeWalt z.B. 
fertigt solche Geräte. Das ärgerliche dabei ist, das sie unnötig oft 
kaputt gehen und die Ersatzteilbeschaffung unnötig kompliziert ist.
Aber Geräte mit Universalmotoren sind vom Verschleiss und der 
Verarbeitung kaum besser - nur billiger. Allerdings gibts bei solchen 
Markengeräten kaum Probleme mit den Ersatzteilen.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

BLDC ist beim Schleifen schon nicht verkehrt, dazu noch Magnet- oder 
wenigstens Luftlager. Bloss die gewünschte Drehzahl ist weitab jeglicher 
Realität.
Solche Spindeln rennen im Bereich 50-200.k Bei bloss 1k reicht jeder 
beliebige
Kugel oder Gleitgelagerte Motor aus.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Pablo H. schrieb:
> Ich benötige für meine Diplomarbeit, der Bau eines
> Kalottenschleifgerätes, einen Brushless DC Motor mit Drehzahlregelung.

Wenn das deine einzige Sorge ist, dann hast du das Diplom ja quasi schon 
in der Tasche! Und bevor du nun im Modellbauforum deiner Wahl 
aufschlägst, empfehle ich dir dringend, dir mal einige Profigeräte 
anzuschaun...nur damit du überhaupt einen Eindruck bekommst, auf was du 
dich da eingelassen hast :-)
Gruß Rainer

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Bloss die gewünschte Drehzahl ist weitab jeglicher
> Realität.
> Solche Spindeln rennen im Bereich 50-200.k

Sind es nicht eher deine Vorstellungen, die weitab jeglicher Realität
liegen? Der Prüfling soll sanft geschliffen, nicht geschmolzen werden :)

Google einfach mal nach solchen Geräten, dann wirst du feststellen, dass
die 1000/min des TE durchaus im Bereich des Üblichen liegen.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Bei BLDCs wirst du oft auf die Angabe "kv" treffen, die steht für die 
Drehzahlkonstante des Motors. Die kleineren Modelbau-BLDCs haben 
meistens recht hohe Werte. Die "kv" des Motors multipliziert mit der 
Versorgungsspannung vom Motorcontroller ergibt etwa die maximal 
ereichbare Drehzahl ohne Last.
Der Kehrwert davon multipliziert mit ner Konstanten, die mir grad 
entfallen ist, ergibt die Drehmomentkonstante in Nm/A.

Also brauchst du entweder ein Getriebe, oder musst viel Strom durch die 
armen Motorwindungen durchdrücken, um auf nennenswertes Drehmoment zu 
kommen. Und bei viel Strom verdampfen die Windungen bei so nem kleinen 
Motörchen.

Nen 30kv Motor mit ca 40V versorgt, käme mit etwas Reserve auf deine 
1000 Umdrehungen.

Wenn's fein werden soll, früher haben die Modellbahner von den schon 
erwähnten Faulhaber-Motoren geschwärmt, das waren aber noch 
Bürstenmotoren. Wie die heute sind, weiß ich Mangels Erfahrung nicht, 
hab aber nichts gegenteiliges vernommen.

Für halbwegs günstig bis billig hab ich immer gern bei Hobbyking 
bestellt.

Mein spontaner Senf dazu.

: Bearbeitet durch User
von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Wenn's fein werden soll, früher haben die Modellbahner von den schon
> erwähnten Faulhaber-Motoren geschwärmt, das waren aber noch
> Bürstenmotoren.

Jau, wenn's fein werden soll, dann bleibt es bei Faulhaber oder 
Maxtor...aber ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein anspruchsvolles 
Thema ohne "Hintergedanken" gestellt wird. Der Motor ist ja nur das 
PillePalleDing. Da wird es um Lager gehen und um Toleranzen der Kugel 
z.B. und was weiß ich noch. Und irgendwas davon würde ich in einer 
Diplomarbeit zumindest ansatzweise optimiert sehen wollen...aber 
vielleicht bin ich ja auch einfach nur zu alt :-)
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...