Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Welchen Gyroscope IC?


von Chris (Gast)


Lesenswert?

Liebe Kollegen,

ich möchte die Lage einer Platine, die mit Schrittmotoren im Raum 
(X,Y,Z) bewegt wird, bestimmen.

Als IC hab ich folgende Bauteile gefunden (werden teilweise auch hier im 
Forum diskutiert):

- ADXL345
- ADXL203
- LIS3LV02DL
- IAM-20380

Kann mir jemand seine Erfahrung zu einem der Bausteine sagen 
(Empfehlung, oder lieber nicht).

Vielen Dank und liebe Grüße

P.S. Ich brauch nur den Winkel. Ich bleib beim Messpunkt immer stehen. 
Also waagerecht X=0g, Y=0g, Z=1g. Dient zum nivellieren des Startpunktes 
und wie die Platine dann im Raum steht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Kann mir jemand seine Erfahrung zu einem der Bausteine sagen
> (Empfehlung, oder lieber nicht).

Bis auf den IAM-20380 sind das alles keine Gyros, sondern 
Beschleunigungssensoren.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

> Bis auf den IAM-20380 sind das alles keine Gyros, sondern
> Beschleunigungssensoren.

Gut, kann jemand seine Erfahrung mit oben genannten 
Beschleunigungssensoren mitteilen?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Wo sollen denn Probleme liegen, welche nicht im Datenblatt ersichtlich 
sind ? Funktionieren tun sicher alle.

von Chris K. (Gast)


Lesenswert?

Also die Ausrichtung der Platine ist immer gleich und sie wird per 
Schrittmotor verfahren. Dann zähl doch einfach die Schritte oder was 
spricht dagegen?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

> Wo sollen denn Probleme liegen, welche nicht im Datenblatt
> ersichtlich
> sind ? Funktionieren tun sicher alle.

Es gibt keine Probleme. Es war eine Frage an jene Kollegen, die sich mit 
dem Thema schon beschäftigt haben.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

> Also die Ausrichtung der Platine ist immer gleich und sie wird per
> Schrittmotor verfahren. Dann zähl doch einfach die Schritte oder was
> spricht dagegen?

Mit Schritte zählen alleine klappt das nicht. Ich habe einen Sensor, der 
mir dreidimensionale Daten liefert. Diese muss ich in Bezug zu einer 
waagrechten Linie bringen. Ich könnte natürlich einmal mit einer 
Wasserwaage den Sensor in Waage bringen, hätte das aber lieber gerne 
elektronisch gelöst, alleine schon wegen der Reproduzierbarkeit. 
Deswegen die Frage in die Runde, wer schon einmal mit so einem Bauteil 
gearbeitet hat und vielleicht einen davon empfehlen (oder abraten) kann.

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Ich benutze seit Jahren die LIS-Reihe. Funktioniert für die 
Lage-Erkennung ganz gut.
Du solltest aber schauen, welche Genauigkeit und Update-Rate du 
brauchst. Da kenne ich deinen ANwendungsfall nicht. Ich bin nur so bei 1 
Messung/Sekunde.

von Jan H. (jan_h74) Flattr this


Lesenswert?

Stichworte in datenblatt sind hier :
Auflosung
Bandbreite
Empfindlichkeit
Den adxl345 hat nur eine Empfindlichkeit von 284 bits/g, so senkrecht 
ausrichten geht nur bedingt (bis auf 1..2°).
Hier meine Erfahrungen (in Niederlandisch): 
http://wiki.robotmc.be/index.php/Goedkope_10DOF_met_I2C_aansluiting

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Du solltest aber schauen, welche Genauigkeit und Update-Rate du
> brauchst.

Auflösung und Rauschen sollte man bei der Auswahl auch beachten.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Ich benutze seit Jahren die LIS-Reihe. Funktioniert für die
> Lage-Erkennung ganz gut.
> Du solltest aber schauen, welche Genauigkeit und Update-Rate du
> brauchst. Da kenne ich deinen ANwendungsfall nicht. Ich bin nur so bei 1
> Messung/Sekunde.

Vielen Dank. Geschwindigkeit ist irrelevant, ich muss für die Messung 
stehenbleiben, also mit 1 Messung / Sekunden ungefähr, so wie bei Dir.

Die reproduzierbare Genauigkeit ist da wichtiger.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Stichworte in datenblatt sind hier :
> Auflosung
> Bandbreite
> Empfindlichkeit
> Den adxl345 hat nur eine Empfindlichkeit von 284 bits/g, so senkrecht
> ausrichten geht nur bedingt (bis auf 1..2°).
> Hier meine Erfahrungen (in Niederlandisch):
> http://wiki.robotmc.be/index.php/Goedkope_10DOF_met_I2C_aansluiting

Vielen Dank für den Link und Deine Erfahrung. Hab's mir durchgelesen 
(geht hervorragend mit Google-Translater :-)

Sehr gut alles auf den Punkt gebracht. Werde diese Parametern mit den 
anderen Sensoren vergleichen, danke.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Ich benutze seit Jahren die LIS-Reihe. Funktioniert für die
> Lage-Erkennung ganz gut.
> Du solltest aber schauen, welche Genauigkeit und Update-Rate du
> brauchst. Da kenne ich deinen ANwendungsfall nicht. Ich bin nur so bei 1
> Messung/Sekunde.

Da ist mir im Datenblatt etwas aufgefallen:
Zwei Messbereiche: von 1,7 - 2,0g oder 5,3 - 6,0g.

Das heißt doch, dass ich den Ruhezustand im Raum, also X=0g, Y=0g, Z=1g, 
gar nicht messen kann.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> PittyJ schrieb:
>> Ich benutze seit Jahren die LIS-Reihe. Funktioniert für die
>> Lage-Erkennung ganz gut.
>> Du solltest aber schauen, welche Genauigkeit und Update-Rate du
>> brauchst. Da kenne ich deinen ANwendungsfall nicht. Ich bin nur so bei 1
>> Messung/Sekunde.
>
> Da ist mir im Datenblatt etwas aufgefallen:
> Zwei Messbereiche: von 1,7 - 2,0g oder 5,3 - 6,0g.
>
> Das heißt doch, dass ich den Ruhezustand im Raum, also X=0g, Y=0g, Z=1g,
> gar nicht messen kann.

Vergiss die Nachricht, hab's grad selber gesehen. +- vor den Werten ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.