Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Varistoren oder Alternative?


von Justin Benkfort (Gast)


Lesenswert?

Hallo, was für eine Alternative kann ich zu Varistoren nehmen? Kann ich 
stattdessen die durch Thyristoren oder Transistoren ersetzen und einen 
Schaltaufbau vorher mit dazu packen?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Justin Benkfort schrieb:
> was für eine Alternative kann ich zu Varistoren nehmen?

In was für einer Anwendung?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Justin Benkfort schrieb:
> was für eine Alternative kann ich zu Varistoren nehmen

Warum solltest du ?

Sie sind billig und ziemlich robust.

Auf Niedervoltseite nutzt man Transil, aber die sind empfindlicher, 
begrenzen dafür genauer.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Die Dimensionierung der Varistoren ist nicht ganz trivial. Die Spannung 
ist spezifiziert fuer 1mA, das Knie ist nicht wirklich steil. Zudem 
sollte kein so hoher Strom dauern fliessen, der Varistor geht dabei 
kaputt. Deswegen verwendet man fuer Netzanwendungen auch 650V Typen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Die Dimensionierung der Varistoren ist nicht ganz trivial

Na ja, VDE sagt 25% mehr als Nennspannung, das sollte man mit 
Grundschulkenntnissen schon rechnen können, an 230V~ also 287.5V, der 
handelsübliche 300er reicht gleich noch für 240V~.

Schwieriger wird es, Halbleiter zu finden die die 775V überleben  die so 
ein VDR noch zulässt. Wobei der übliche Surge und Burst Test schon durch 
den Siebelko nach dem Brückengleichrichter gemildert wird, wenn vorher 
ein NTC oder eine Sicherung mit ihrem Widerstand hängt.

Smulation in LTSpice left as an exercise to the reader.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> wenn vorher
> ein NTC oder eine Sicherung mit ihrem Widerstand hängt.

SHiT! Ich wusste, ich habe was wichtiges vergessen! :(

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Maximalbull schrieb :
> Na ja, VDE sagt 25% mehr als Nennspannung, das sollte man mit
Grundschulkenntnissen schon rechnen können, an 230V~ also 287.5V, der
handelsübliche 300er reicht gleich noch für 240V~.

Naja. Was auch immer du falsch verstanden hast... 230Vrms sind 324Vpk. 
Geben wir noch 10% Reserve sind wir bei 356V, ja, das macht der mit 230V 
rms spezifizierte VDR. Ja, man nimmt sinnvollerweise den naechsten, den 
300V, welcher bei 1mA etwa 420V hat. Wenn der clippen soll, zB bei 1A, 
sind wir bei 650V.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Was auch immer du falsch verstanden hast... 230Vrms sind 324Vpk.

Schau dir mal die Varistoren von TDK/Epcos an. Da steht es gleich so 
darauf wie Mawin das meinte. Bei anderen steht es im Datenblatt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Was auch immer du falsch verstanden hast

Nichts.

Ich wusste nur nicht, dass es Leute gibt, die so blöd sind und nicht 
wissen, dass man in Europa Varistoren mit der rms Wechselspannung 
beschriftet und auch so verkauft.

https://www.google.com/search?q=varistor+300

Ja, in den USA sieht man das anders.

von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> die 775V überleben  die so
> ein VDR noch zulässt.

Hängt wohl sehr vom VDR ab.
Die Schlussfolgerung JEDER 400V~ VDR lässt bis zu 775V zu, stimmt so 
nicht.
Im Endeffekt muss ich nur Surge / Burst überleben.
Alles was darüber hinaus geht, darf zum Defekt führen, aber nicht zur 
Gefährdung.
Was bei Surge / Burst überhaupt an Strom durch den VDR fließt und was 
der dann an Spitzenspannung sieht, ist sehr vom VDR und der umliegenden 
Beschaltung abhängig.
Außerdem halten auch Halbleiter kurzzeitig oft mehr aus.
Die Elektronik Industrie scheint mit VDRs und 600V Halbleitern am Netz 
ziemlich gut zurechtzukommen.

Braucht ich mehr, gibt es auch überhaupt kein Beschaffungsproblem.
800V; 1200V 2500V; alles da was man sich nur wünschen kann, wenn man es 
denn braucht.

MaWin schrieb:
> Ich wusste nur nicht, dass es Leute gibt, die so blöd sind und nicht
> wissen, dass man in Europa Varistoren mit der rms Wechselspannung
> beschriftet und auch so verkauft.
Nur das eben die Angabe bis zu welcher Wechselspannung der noch quasi 
sperrend ist, keinerlei Aussage darüber zulässt bei welchem Strom der 
dann welche Spannung sieht und welche Energie er noch verbraten kann.

Deine ständigen Anwürfe was die geistigen Fähigkeiten Deiner Umwelt 
angeht, sind auch einfach nur noch peinlich und fallen einzig auf Dich 
zurück.
Niemand hält Dich deswegen für besonders clever.
Nur für besonders schlecht sozialisiert.
Du lässt manchmal echt totale Grütze ab, unterstellst aber anderen 
permanent irgendwo zwischen Unfähigkeit und geistiger Behinderung 
rumzukrebsen.
Warum?
Was gibt Dir das?
Warum ist Dir das so wichtig und welches grundlegende Bedürfniss 
befriedigt das bei Dir?
ich meine, da läuft doch irgendwas falsch im Leben, wenn man seinen 
inneren Druck nur noch so loswerden kann, oder?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Prokrastinator schrieb:
> Hängt wohl sehr vom VDR ab.
> Die Schlussfolgerung JEDER 400V~ VDR lässt bis zu 775V zu, stimmt so
> nicht

Schau halt mal in ein Datenblatt, möglichst nicht bei 400 sondern 300V. 
Die übliche Baugrösse sagt bei allen namhaften Herstellern 775.

Prokrastinator schrieb:
> Deine ständigen Anwürfe was die geistigen Fähigkeiten Deiner Umwelt
> angeht...

...sind offenkundig begründet. Pandur hätte einfach die Finger still 
halten können. Bei dir sehe ich auch Anwendungsmöglichkeiten:

Prokrastinator schrieb:
> Nur das eben die Angabe bis zu welcher Wechselspannung der noch quasi
> sperrend ist, keinerlei Aussage darüber zulässt bei welchem Strom der
> dann welche Spannung sieht und welche Energie er noch verbraten kann.

du solltest mal in Datenblätter gucken, dann siehst du vielleicht einen 
Zusammenhang.

Warum kriechen hier immer die Ahnungslosesten aus ihren Löchern ?

von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Die übliche Baugrösse sagt bei allen namhaften Herstellern 775.

Ich lach mich kaputt :-)))
Alter, das Dir das garnicht peinlich ist.
DIE übliche Baugröße ...
Bei allen NAMHAFTEN Herstellern ...

Varistoren gibt es von Stecknadelkopfgröße bis hin zu riesigen Kloppern.
Du benennst noch nicht mal den Strom bei dem diese ominösen 775V 
anstehen sollen.
Aber Du kannst dann ja immer sagen, die wären nicht üblich oder der 
Hersteller Dir nicht namhaft genug, wenn ich mir die nutzlose Mühe 
machen würde Dir Datenblätter um die Ohren zu hauen.

Insofern wirst Du wohl recht haben.
ALLE 300V Varistoren haben an irgendeinem Punkt Ihrer Kennlinie 
irgendwann mal die 775V. Die einen eben bei 1A und sind nach ein paar µs 
nur noch Schall und Rauch, die anderen halten eben 10KA an diesem Punkt 
für 100ms.
Denn bei welchem Strom und für wie lange gibst Du ja nicht an.
Ausserdem kein Wort von Dir das die 775V Stromabhängig sind und ein VDR 
der 775V anstehen HÄTTE, WENN denn so viel Strom durch diesen VDR bei 
Surge / Burst fließen würde, in einer Schaltung ganz wunderbar auf 550V 
begrenzen kann, wenn er diesen Strom eben niemals sieht.

MaWin schrieb:
> du solltest mal in Datenblätter gucken, dann siehst du vielleicht einen
> Zusammenhang.
Jo, das ist Teil meines Jobs.
Vielleicht solltest Du nicht nur immer nur das eine tun, mit der einen 
Baugröße und der einen Anwendung und dann davon ausgehen das die Welt 
nicht größer ist als Dein begrenzter Horizont.

Wenn Du nicht so saumäßige Manieren und so ein schwaches und in der 
Folge übersteigertes Ego hättest, das zwanghaft Beleidigungen raushauen 
MUSS, dann könnte man ja fachlich diskutieren und herausfinden wann was 
gilt und warum man unterschiedliche Ansichten dazu hat.

Aber zur Diskussion bist Du ja garnicht in der Lage.
Du kannst nur wie ein Elefant in den Porzelanladen stürzen, alles 
Porzelan kaputttrampeln und statt einzusehen das der Auftritt wohl nicht 
so gelungen war, pöbelst Du nur immer weiter rum, bis auch der Letzte 
einfach keinen Bock mehr auf Deinen Kindergeburtstag hat, weil so etwas 
wie Zurückhaltung, Erkenntniss, Einsicht oder nüchternde faktenbasierte 
Kommunikation mit Dir ja garnicht möglich ist.

Entwicklung ist Teamarbeit.
Projekte die man ganz alleine stemmen kann sind eben winzig.
Die Leiter heraufpurzeln tut man nur wenn man auch dazu in der Lage ist 
mit anderem zusammenzuarbeiten und der Chef nicht befürchten muss das 
man den Kunden respektlos behandelt.
Die ewig motzenden, unreflektierten Kotzbrocken mit denen keiner 
Arbeiten will, versauern dann eben irgendwo auf den unteren Rängen und 
werden intern unter Verschluss gehalten, wo sie sich dann für 
unterschätzt halten und noch mit den kleinsten Erfolgen und dem 
spärlichsten Wissen richtig rumpupen müssen um sich aufzuwerten.
Insofern ist Deine Lebensfrustration irgendwie nachvollziehbar.
Aber selbst gemacht 🤷‍♂️
Kein Mitleid.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Prokrastinator schrieb:
> Aber zur Diskussion bist Du ja garnicht in der Lage.

Ich nehm Fakten, kein sinnloses Rumpalavern

https://www.mouser.de/Search/DownloadDatasheet?url=https%3A%2F%2Fwww.mouser.de%2Fdatasheet%2F2%2F54%2Fcv_series-1954834.pdf

CV 300 alle: 775 V

https://www.mouser.de/Search/DownloadDatasheet?url=https%3A%2F%2Fwww.mouser.de%2Fdatasheet%2F2%2F315%2F1994_fileversion-2258329.pdf

ERZE11A471S1 Serie: 775V

https://www.mouser.de/Search/DownloadDatasheet?url=https%3A%2F%2Fwww.mouser.de%2Fdatasheet%2F2%2F240%2FLittelfuse_Varistor_AUMOV_Datasheet_pdf-559294.pdf

V10P300AUTO V10H300AUTO V14H300AUTO
V20P300AUTO alle 775V

u.s.w.

Natürlich ist die Zahl vollkommen beliebig, sie steht ja nur in den 
Datenblättern, in die guckt ein Honk ja gar nicht rein, sonst wüsste er 
schon vorher, welche Zahl gemeint ist.

Prokrastinator schrieb:
> das ist Teil meines Jobs

Du bist ein dermassen dummer Honk, dich sollte deine Firma entlassen.

Prokrastinator schrieb:
> DIE übliche Baugröße ...
> Bei allen NAMHAFTEN Herstellern ...
> Varistoren gibt es von Stecknadelkopfgröße bis hin zu riesigen Kloppern.

daher ja ÜBLICH am Netzspannungseingang. Weder die Klopper aus der 
Hausinstallation oder dem Umspannwerk, noch die Stecknadeln im 
Automotive-Bereich, noch historische Siliziumcarbid-Varianten. Bei 
manchen Honks muss man das ja offensichtlich dazu sagen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Das dotierte Si-karbid kommt dann wohl von nur ganz wenigen Herstellern 
und wird ganz ähnlich von allen Varistorherstellern verbacken.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Den Gastnamen 'Justin Benkfort' habe ich hier noch nie vorher gelesen, 
ich schätze, er wird restlos begeistert sein von diesem Forum.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Das dotierte Si-karbid kommt dann wohl von nur ganz wenigen
> Herstellern und wird ganz ähnlich von allen Varistorherstellern
> verbacken.

Die aktuellen Varistoren sind aus Zinkoxid.

Siliziumcarbid ist noch schlechter begrenzend und gibt es nur noch 
selten:

https://hvrint.de/index.php/non-linear-silicon-carbide-resostors-with-leads/

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
Praxistest beweist es:
Mixermotor blockiert und produziert Induktionsspitze ->
DVBT-Box geht nicht mehr. In der hat Schmelzsicherung ausgelöst, nach 
Austausch derselben läuft DVBT-Box wieder einwandfrei. Das ist der Sinn 
des VDR-Widerstands. Kurzzeitig wird Strom dadurch so hoch, dass 
Sicherung auslöst und damit Gerät vom Netz nimmt. Wäre keiner drin 
gewesen, wäre Netzteil aller Wahrscheinlichkeit kaputt gegangen. Der 
saftige Transient wäre der Killer gewesen.
Und hier das Spannendste: Der Wert:
[Mit extra angeschrumpfter Thermo-Sicherung versteht sich.]
20D471
Läuft jetzt schon über ein Jahr nach der Auslösung störungsfrei ohne 
Erwärmung.

Dabla Auszug:
VDR-20D471KEC 300 385 470(423~517) 775 80 times 385 430 √ √

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.