Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hallsensor in Gehäuse SOT89


von Martin M. (gga)


Lesenswert?

Hallo,

der Hallsensor Micronas HAL503SF ist abgekündigt worden und nicht mehr 
beschaffbar. Ich habe von einem auf Hallsensoren spezialisierten 
Distributor erfahren, daß es die Gehäuse SOT89-B1 bei anderen 
Herstellern schon jahrelang nicht mehr gibt, Micronas hat nun 
nachgezogen. Bei Mouser gibt es zwar welche mit Gehäuse SOT89, aber 
extrem teuer.
Jahresbedarf ist ca. 20.000 ... 40.000 Stück. Viel mehr als 0,20 € 
sollte einer nicht kosten.

Gibt es denn wirklich keine mehr im SOT89, die preislich OK sind? Hier 
die Randbedingungen:
* SOT89
* latchend
* Versorgung 12V
* Schaltschwelle 7.6 mT (etwas weniger ist auch OK)

von halli (Gast)


Lesenswert?

sot23 passt nicht?

von Martin M. (gga)


Lesenswert?

halli schrieb:
> sot23 passt nicht?

Leider nicht. Es ist ein altes Produkt, Layoutanpassungen wären mit sehr 
hohem Aufwand verbunden.

von MaNi (Gast)


Lesenswert?

Trägerplatine?

von Martin M. (gga)


Lesenswert?

MaNi schrieb:
> Trägerplatine?

Du meinst Adapterplatine von SOT89 auf SOT23? Das bin ich 
zufälligerweise in Klärung mit dem Bestücker der Platine. Das Problem 
ist der Platz, denn der Magnet des Motors ist sehr dicht über den 
Hallsensoren. Bei 0,8mm Leiterplattendicke wird es schon extrem knapp. 
Leiterplatten gibt es theoretisch bis 0,1 mm Stärke, aber ob das 
fertigungstechnisch Sinn macht, weiß ich noch nicht. Videokonferenz mit 
dem Bestücker ist am Donnerstag.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Bei Mouser gibt es zwar welche mit Gehäuse SOT89, aber extrem teuer.
> Jahresbedarf ist ca. 20.000 ... 40.000 Stück

Bei der Stückzahl würde ich direkt bei einem (kleineren) Hersteller 
anfragen, der schon einen passenden Chip hat, ob er den dir nicht in 
SOT89 verpackt und mal 100000 machen lassen.

von Thorsten S. (thosch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tja, was soll man dazu sagen?

Das Teil wurde von Micronas am 20.10.2017, also vor fast genau
vier Jahren abgekündigt. Last time buy war 31.03.2021. Siehe PDF im 
Anhang.

Bei einem Jahresbedarf von rund 30000 Teilen habt ihr also seit vier 
Jahren nichts getan und wacht erst jetzt unsanft auf, wo die Teile bei 
den Händlern ausgehen?

Ihr hattet über drei Jahre Zeit, das Redesign anzugehen oder eine andere 
Lösung zu suchen!

von Jochen der Rochen (Gast)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Tja, was soll man dazu sagen?
>
> Das Teil wurde von Micronas am 20.10.2017, also vor fast genau
> vier Jahren abgekündigt. Last time buy war 31.03.2021. Siehe PDF im
> Anhang.
>
> Bei einem Jahresbedarf von rund 30000 Teilen habt ihr also seit vier
> Jahren nichts getan und wacht erst jetzt unsanft auf, wo die Teile bei
> den Händlern ausgehen?
>
> Ihr hattet über drei Jahre Zeit, das Redesign anzugehen oder eine andere
> Lösung zu suchen!

Wie Forrest Gump schon sagte:
"Stupid is as stupid does" -> auf deutsch: "Dumm ist der der dummes tut"

von Martin M. (gga)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Ihr hattet über drei Jahre Zeit, das Redesign anzugehen oder eine andere
> Lösung zu suchen!

Das Teil wurde extern entwickelt und es gab bis vor Kurzem auch noch 
keine eigene Entwicklungsabteilung für Elektronik bei meinem 
Arbeitgeber. Es wurden noch Hallsensoren zum LTB bestellt, aber aus 
meiner Sicht zu wenig. Daher muß ich nun zusehen, wie ich mit den 
"Altlasten" klarkomme.

von Jochen der Rochen (Gast)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Thorsten S. schrieb:
>> Ihr hattet über drei Jahre Zeit, das Redesign anzugehen oder eine andere
>> Lösung zu suchen!
>
> Das Teil wurde extern entwickelt und es gab bis vor Kurzem auch noch
> keine eigene Entwicklungsabteilung für Elektronik bei meinem
> Arbeitgeber. Es wurden noch Hallsensoren zum LTB bestellt, aber aus
> meiner Sicht zu wenig. Daher muß ich nun zusehen, wie ich mit den
> "Altlasten" klarkomme.

Erklärt aber nicht, warum man sich bis jetzt Zeit gelassen hat, sich um 
die "Altlasten" zu kümmnern. Das zeugt nur von schlechter Organisation 
in deiner Firma.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Jahresbedarf ist ca. 20.000 ... 40.000 Stück. Viel mehr als 0,20 €
> sollte einer nicht kosten.

Über wieviel Jahre soll das mit dem bestehenden Design noch weiter 
gehen?
(Gesamtstückzahl)

von Martin M. (gga)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Über wieviel Jahre soll das mit dem bestehenden Design noch weiter
> gehen?

Die Antwort kann mir hier leider keiner geben. Ich schätze mal maximal 5 
Jahre, dann wird es ein Nachfolgemodell geben. Der Jahresbedarf ist auch 
nicht vorhersehbar.

von Jochen der Rochen (Gast)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>> Über wieviel Jahre soll das mit dem bestehenden Design noch weiter
>> gehen?
>
> Die Antwort kann mir hier leider keiner geben. Ich schätze mal maximal 5
> Jahre, dann wird es ein Nachfolgemodell geben. Der Jahresbedarf ist auch
> nicht vorhersehbar.

Also entweder kümmert es deinen Arbeitgeber nicht, was mit dem Produkt 
passiert oder die verarschen dich, wenn die dir einfachste Antworten zur 
Roadmap in den nächsten Jahren nicht sagen können.

5 Jahre ist jetzt kein riesen Zeitraum, den man eigentlich schon grob 
geplant haben kann. Und vor allem mit einer solchen Problematik sollte 
dieses Projekt doch an Priorität gewinnen.

Aber zum eigentlichen Thema: Wenn es wirklich keine vergleichbaren 
Sensoren in der Bauform gibt wird es auf eine Änderung der Platine 
herauslaufen müssen. Ich würde jetzt aber (ohne recherchiert zu haben) 
mal davon ausgehen, dass es ein Nachfolgeprodukt mit "gleichen" Pins 
gibt, für das du nur den Footprint auf der Platine tauschen musst. Das 
ist dann keine große Sache mehr.

von Arnonym (Gast)


Lesenswert?

Ich würde auch das Layout anpassen.
 Wegen der allgemeinen Halbleiter Knappheit wird das aktuell auch in 
meiner Firma im Schweinsgalopp - trotz Automotiveprodukt mit 7 stelliger 
Stückzahl - gemacht.
Risikoabschätzung, Neues Layout, Engineering Tests, Qualifikationen 
abgekürzt, ab in die Fertigung.
Der Kunde hat nur die Wahl das zu akzeptieren oder eben keine Autos zu 
bauen.
In normalen Zeiten würde so was 1-3 Jahre dauern , Jetzt geht's 
plötzlich in wenigen Monaten 🤷.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.