Hallo, ich suche ein Ersatzteil für einen Hörmann Rolltorantrieb Typ DKN45. Das (Nylon?) Zahnrad für den Kettenhandantrieb ist gebrochen, und somit lässt sich das Tor nicht mehr öffnen. Da der Antrieb schon älter ist, gibt es scheinbar keine Ersatzteile mehr dafür. Hat jemand von Euch so ein Zahnrad ,einen ganzen Motor oder eine Information, wo man so ein Zahnrad noch bekommen könnte ? M.f.G. tom
Bei Ebay finde ich auf Anhieb einen (angeblich) funktionsfähigen Antrieb gleichen Typs https://www.ebay.de/itm/115006273686 Oder wieviel darf es maximal kosten?
für ein Zahnrad sind mir 230€ + Versand zu Teuer. Eine Garantie für einen funktionierenden Motor ist bei dem Angebot nicht gegeben. Ich hatte so an max.50€ gedacht.
Leider ist bei deinen Fotos irgendwas schiefgelaufen. Nr2 und 3 sind nur Briefmarkengrösse. Wenn das irgendein normales Ritzel ist, dann besorg dir doch einfach eins aus Messing oder Kunststoff und lass es von jemand mit Maschinen entsprechend bearbeiten. Modul=Daussen/(Zähnezahl+2)
Oder selber machen: https://www.youtube.com/watch?v=v44bEsL3TCo Wobei ich es eher komplett auf der Drehbank mit Fräse gemacht hätte.
Kettenzahnräder gibts doch ohne Ende. Musst Dir nur die Mühe machen und danach suchen! Kette definieren (Fahrradkette?), Zähnezahl zählen, ggf noch Wellendurchmesser feststellen (lässt sich aber recht einfach adaptieren) und los gehts: https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=zahnrad+kette+kaufen
Rainer D. schrieb: > Kettenzahnräder gibts doch ohne Ende. Musst Dir nur die Mühe machen und > danach suchen! Kette definieren (Fahrradkette?), Zähnezahl zählen, ggf > noch Wellendurchmesser feststellen (lässt sich aber recht einfach > adaptieren) und los gehts: > https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=zahnrad+kette+kaufen Ist nicht für eine Kette.
ich habe leider keine Möglichkeit so ein Zahnrad zu Drehen/ Fräsen oder sonst irgendwie Herzustellen. Ich kenne auch keine Firma, die das Fertigt. Igus kann es auch nicht Drucken, da am unteren Rand eine Elypsoidähnliche erhebung ist.
leider kann ich die hier nicht größer machen ! Ich weiß nicht wie das geht.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt zahlreiche Hersteller und Lieferanten für Zahnräder, z.B. Maedler, Misumi, evtl. ist es auch billiger, die Kette/Zahnriemen mit zu tauschen, z.B. zahnriemen24.de, u.v.a.m.
T. M. schrieb: > Ist nicht für eine Kette. Ach soooo T. M. schrieb: > Das (Nylon?) Zahnrad für den Ketten....antrieb ist gebrochen, Muss einem ja gesagt werden. Aber egal: Modul bestimmen, Zahnbreite messen, Achsdurchmesser definieren, suchen, zB bei Maedler usw
Das Teil sieht aus als hätte es unten einen Nocken für Endschalter. Der TO hat geschrieben es wäre für den Handbetrieb per Kettenzug. Vieleicht sorgt der Nocken dafür dass das Zahnrad des Motors aus einer Verzahnung geschoben wird. Ich denke nicht dass man das so bei Mädler & co von der Stange kaufen kann. Einzige Möglichkeit wenn es keine Ersatzteile mehr gibt. Fertigen (lassen) Evt. gibt es ein passendes Zahnrad das man mit einer Hülse verstiften kann. Die Hülse könnte man dann mit Säge Flex und Feile entsprechend zu dem Nocken formen. Oder man macht ein akkurates 3-D Modell und lässt es drucken. Je nachdem wieviel Zeit man hat und welchen Aufwand man machen möchte. Wenn es schnell wieder funktionieren soll: Neuen Antrieb kaufen oder das gebrauchte Teil bei ebay.
:
Bearbeitet durch User
Testdruck auf hobby FDM und dann das endgültige Teil bei einem professionellen Dienstleister Drucken.
Udo S. schrieb: > Das Teil sieht aus als hätte es unten einen Nocken für Endschalter. > Der TO hat geschrieben es wäre für den Handbetrieb per Kettenzug. > Vieleicht sorgt der Nocken dafür > [..........] > Je nachdem wieviel Zeit man hat Es ist leider wie so oft, der TS hat die Teile vorliegen und macht nur mangelhafte Fotos davon. Gute Bilder, und einige Detailbilder dazu, auch eine detailierte Beschreibung würden so manches einfacher machen.
Nimm dir doch mal ne Schieblehre und schreib uns wenigstens die wichtigsten Masse auf. Vielleicht lässt sich das ja aus irgendwas, was rumliegt und weg muss basteln. Ein Plastkzahnrad komplett neu machen ist, wenigstens soweit das Werkzeug fürs Zahnrad vorhanden ist, jetzt nicht so superschwierig. Wenn man jetzt noch diese Kupplung oder was dieses seltsam geformte Teil darstellt vom Original nehmen kann, solltest du schon Ersatz kriegen.
Ich würde sagen: Wie schon hier Erwähnt, Nylon lässt sich gut mit 3D-Drucker machen. Und wenn's nachher robuster sein soll, nimmt man ULTEM oder PEEK. Es würde aber wahrscheinlich schon reichen es aus Apollo-X Filament zu drucken, das ist schon sehr robust.
T. M. schrieb: > Igus kann es auch nicht Drucken, da am unteren Rand eine > Elypsoidähnliche erhebung ist. Wenn man es umdreht, dann ist diese Erhebung oben und es kann gedruckt werden.... aber da die Abmessungen geheim sind musst du dich leider selbst darum kümmern. sg
Clemens S. schrieb: > T. M. schrieb: >> Igus kann es auch nicht Drucken, da am unteren Rand eine >> Elypsoidähnliche erhebung ist. > > Wenn man es umdreht, dann ist diese Erhebung oben und es kann gedruckt > werden.... > > aber da die Abmessungen geheim sind musst du dich leider selbst darum > kümmern. > > sg Wie hast Du denn die "Erhebung" eingegeben. Das wäre genau das, was ich brauche.
Ich würde einfach einen Sinus oder wahrscheinlich besser ein 3eck mit je 90° drüberlegen. Was tatsächlich gebraucht wird, lässt sich ohne das Teil zu sehen schlecht einschätzen.
T. M. schrieb: > Wie hast Du denn die "Erhebung" eingegeben. > Das wäre genau das, was ich brauche. Mit SolidWorks gezeichnet und dann hochgeladen. Das ist eine Ausprägung entlang einer Helix Sg
Clemens S. schrieb: > T. M. schrieb: >> Wie hast Du denn die "Erhebung" eingegeben. >> Das wäre genau das, was ich brauche. > > Mit SolidWorks gezeichnet und dann hochgeladen. > > Das ist eine Ausprägung entlang einer Helix > > Sg Solid Works hab ich leider nicht, und könnte es auch gar nicht Bedienen. Könntest Du mir die Zeichnung machen, wenn ich Dir die genauen Daten rausmesse ?
So.. Nun habe ich mal neue und hoffentlich bessere Bilder, und eine Zeichnung, und bin gespannt, ob man mir nun besser geholfen wird. Ja, es ist nicht Gut, wenn man keine umfassenden Daten preis gibt. Also jetzt aber. Kann mir jemand Helfen ? Das Zahnrad dient dazu, bei Motorausfall das Tor über einen Hand-Kettenzug zu Öffnen. Die Helix bedient dabei einen Mikroschalter, der die Motorsteuerung zur Sicherheit ausschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Ein passendes Zahnrad gibts billig bei Mädler, bloss hab ich da noch nie was bestellt. Keine Ahnung, was da an Versandkosten, Mindermenge usw draufkommt. Der Rest ist nicht so tragisch. Das lässt sich mit etwas basteln sogar auf ner manuellen Maschine machen. Die Nocke müsste man vom Originalteil nehmen und mit dem Zahnrad verkleben. Das ist halt ein Problem weil sich viele Kunststoffe nur widerwillig kleben lassen. Wobei ich jetzt davon ausgehe, dass die Nocke lediglich einen Schalter betätigt, demzufolge so gut wie keine Kraft übertragen muss. Quasi sowas wie die Ratsche bei nem Schrauber.
Uli S. schrieb: > Die Nocke müsste man vom Originalteil > nehmen und mit dem Zahnrad verkleben. > Das ist halt ein Problem weil sich > viele Kunststoffe nur widerwillig kleben lassen. Lose Verstiften (damit der Kunststoff nicht platzt) wäre noch einfacher.
Ist das die Beschreibung dazu? https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjvwdyN0cnzAhWi_7sIHQ9hBhsQFnoECAMQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.meissner-gmbh.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Fba_dk_111_as_mechanisch_und_elektrisch.pdf&usg=AOvVaw24iXH43iicjsjwbzpi6dnT
Im Zweifel würde ich sowieso gleich 2 oder 3 haben wollen. Wird wieder nicht ewig halten...
Das dürfte ein passendes Zahnrad sein: https://www.zahnriemen24.de/a/41383-zahnrad-modul-2?ausfuehrung=1&zaehnezahl=13&quantity=1 Das lässt sich auf der Drehbank einfach anpassen und mit dem Kunststoffteil verbinden. Schnell gemacht, kein Thema.
Rainer D. schrieb: > Das dürfte ein passendes Zahnrad sein: > https://www.zahnriemen24.de/a/41383-zahnrad-modul-2?ausfuehrung=1&zaehnezahl=13&quantity=1 > > Das lässt sich auf der Drehbank einfach anpassen und mit dem > Kunststoffteil verbinden. Schnell gemacht, kein Thema. Das Modul bei einer Standardverzahnung wird mit Durchmesser / Zahnzahl berechnet. Somit komme ich bei den angegebenen 29,2mm auf ein Modul von 2,24. Da das Zahnrad eine ungerade Zahnzahl hat, vermute ich, dass der Außendurchmesser tatsächlich etwas größer ist als die angegebenen 29,2mm und somit Modul 2,25 richtig ist.
Stephan P. schrieb: > Das Modul bei einer Standardverzahnung wird mit Durchmesser / Zahnzahl > berechnet. Nein, du verwechselst den Außendurchmesser mit dem Teilkreisdurchmesser. > Somit komme ich bei den angegebenen 29,2mm auf ein Modul von > 2,24. Und jetzt versuche das Ganze nochmals mit dem Teilkreisdurchmesser zu berechnen.
Der Modul ist Teilkreis geteilt durch Zähnezahl oder Kopfkreis (identisch mit Außendurchmesser) geteilt durch Zähnezahl + 2. Mit (fast) 30mm und 13 Zähnen + 2 ergibt sich ein Modul von 2.
Hallo, wer traut sich denn jetzt zu, das mit SolidWorks zu Zeichnen, so wie es Clemens S. (zoggl) beschrieben hat, so das man es bei Igus Fertigen lassen kann ? ( https://www.igus.de/info/3d-druck-zahnrad-herstellen-lassen ) M.f.G tomtomtom
Ich finde deine Art unmöglich. niemend hier hat die "Aufgabe" dir zu helfen. niemand ist scharf darauf seine Freizeit zu verwenden, um dir jedes einzelne Detail aus der Nase zu ziehen.. ein Bitte und ein Danke würden dir auch nicht schaden. hier sind deine Files und ich bin raus hier. sg & schönes Wochenende
Clemens S. schrieb: > Ich finde deine Art unmöglich. > > niemend hier hat die "Aufgabe" dir zu helfen. > > niemand ist scharf darauf seine Freizeit zu verwenden, um dir jedes > einzelne Detail aus der Nase zu ziehen.. > > ein Bitte und ein Danke würden dir auch nicht schaden. > > hier sind deine Files und ich bin raus hier. > > sg & schönes Wochenende Hallo Clemens S. ich bedanke mich sehr Herzlich für Deine Hilfe und die Hilfe aller anderen. Ich hatte um Hilfe gebeten, weil ich keine Erfahrung habe, wie man mit der Vermessung, Zeichnung und Fertigung von solchen Zahnrädern umgeht, und wollte dazu dieses Forum nutzen, weil ich dachte, das es hier Leute gibt, die die nötige Erfahrung haben, die dazu nötig ist. Für mein Problem habe ich versucht, alle mir gegebenen Möglichkeiten zu nutzen, musste aber feststellen, das sowas nicht Trivial ist, und Ersatzteile nicht aufzutreiben sind, Komplette Motoren sind nicht Wirtschaftlich zu beschaffen. Außerdem ist die Beschaffenheit von gebrauchten Motoren fraglich. Ich habe weder eine Drehbank noch eine Fräsmaschine, und kenne mich nicht mit der Bearbeitung von solchen Maschinen aus. Auch sehe ich keine Möglichkeit, mich wegen einem eimaligem Herstellungsprozess, mich in die CAD-Welt einzuarbeiten. Wenn ich Dir auf den "Schlips" getreten bin, möchte ich mich dafür natürlich Entschuldigen. Das war absolut nicht meine Absicht. M.f.G.
T. M. schrieb: > Ich habe weder eine Drehbank noch eine Fräsmaschine, Ich aber. Hättest mich ja einfach mal direkt anschreiben können - ich (Rentner) hätte nicht mal Geld dafür genommen. Aber sollte ich um Arbeit betteln? Vorbei.....
T. M. schrieb: > für ein Zahnrad sind mir 230€ + Versand zu Teuer. T. M. schrieb: > ich habe leider keine Möglichkeit so ein Zahnrad zu Drehen/ Fräsen oder > sonst irgendwie Herzustellen. Ich kenne auch keine Firma, die das > Fertigt. > Igus kann es auch nicht Drucken, da am unteren Rand eine > Elypsoidähnliche erhebung ist. T. M. schrieb: > Ich weiß nicht wie das geht. T. M. schrieb: > Solid Works hab ich leider nicht, und könnte es auch gar nicht Bedienen. Du kannst halt nur Lösungen anwenden, die für dich passend sind: - neuen Antrieb kaufen - Ersatzteil über ebay besorgen Alles andere liegt anscheinend ausserhalb deiner Fähigkeiten. Macht ja auch nichts, nicht jeder kann alles. Deine Stärken liegen sicherlich (hoffentlich) woanders. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Und für Bastler ohne teure Cad-Software : Freecad. Das kostenlose CAD- System Freedcad - hat neben einem Zahnradgenerator - auch die Möglichkeit solche Formen - Abzugsoperationen durchzuführen- Sogar mit 2,5D CAM für Fräsmaschinen. Muss man sich natürlich etwas einarbeiten - aber funktioniert. Ich habe schon zig Teile damit für den 3D Druck konstruiert - inklusive Verzahnungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.