gibt es ein Gerät, mit dem man einen Film 30-40 Minuten später anschauen kann, aber die Werbung dann entfernt wird und man am Ende - z.B. 22.45 Uhr dennoch mit dem Film fertig ist - der Film also zeitverzögert angeschaut wird auf einem Zusatzgerät, was aber die Werbeeinlagen entfernt?
Hans Max schrieb: > gibt es ein Gerät, mit dem man einen Film 30-40 Minuten später > anschauen kann, aber die Werbung dann entfernt wird und man am Ende - > z.B. 22.45 Uhr dennoch mit dem Film fertig ist - der Film also > zeitverzögert angeschaut wird auf einem Zusatzgerät, was aber die > Werbeeinlagen entfernt? Damals, als es noch lineares Fernsehen gab, konnte mein Kabel-Receiver Sendungen pausieren, wiederaufnehmen und vor- und zurückspulen (vorspulen natürlich nur soweit, wie die Sendung schon fortgeschritten ist). Lief damals auch unter dem Begriff "Festplattenrekorder". Also eigentlich das was du suchst. Heute freilich gibt es diese Probleme nicht mehr.
Ja gab es früher mal zu VHS Zeiten. Man bediente sich dem einfachen Trick des Senderlogos. Bei Werbungen wurde dieses nämlich ausgeblendet und die Aufnahme stoppte. Als der Film weiterging und das Logo wieder eingeblendet wurde, setzte die Aufnahme fort. Ob das aber mit einem Festplattenrekorder funktioniert sodass du zeitgleich mit dem "normalen" Filmende bist weiß ich nicht. Die Idee ist aber interessant.
Wenn ich mal was aus dem normalen TV sehen will mache ich eigentlich genau das...ich programmiere vorher eine Aufnahme und fange später an zu schauen. Allerdings spule ich wenn die Werbung kommt selber vor. Ich habe Sat-Empfang und benutze eine Dreambox mit eingebauter HDD. Da lässt sich alles Aufnehmen auch in HD/4K. Bei anderen "zertifizierten" Geräten (z.B. ein TV mit USB-Stick) könnten es allerdings zu Restriktionen kommen. Die RTL Gruppe im HD+ Paket mag z.b. aufnehmen oder pause drücken nicht... da geht nix Marc
Max B. schrieb: > Ob das aber mit einem Festplattenrekorder funktioniert sodass du > zeitgleich mit dem "normalen" Filmende bist weiß ich nicht. > Die Idee ist aber interessant. Zumindest bei Sony HDD Rekordern gab es damals "intelligent chaptering", also Werbung wurde meist zuverlässig erkannt und man konnte dann beim zeitversetzt Anschauen die Werbung als eigenen Chapter überspringen. Das war 2005, also denke ich, dass es heute sehr viel bessere Möglichkeiten gibt, so man denn noch linear fernsieht.
Arben N. schrieb: > Zumindest bei Sony HDD Rekordern gab es damals "intelligent chaptering", > also Werbung wurde meist zuverlässig erkannt und man konnte dann beim > zeitversetzt Anschauen die Werbung als eigenen Chapter überspringen. Das hat Anfangs gut funktioniert, aber ziemlich bald nicht mehr. Und da es für die Geräte damals ja sowas wie regelmässige Softwareupdates nicht gab, war die Funktion dann nutzlos. Die öffentlich-rechtlichen haben damals auch mal Werbung per VPS-Signal markiert, so daß die Aufnahme bei Werbung dann ausgesetzt wurde. Das gabs aber auch nur kurz. > Das war 2005, also denke ich, dass es heute sehr viel bessere > Möglichkeiten gibt, so man denn noch linear fernsieht. Nein, gibt es nicht wirklich. Automatische offline-Erkennung schonmal gar nicht. Für Linux-basierte Boxen gibt es einen (inoffiziellen) Dienst, der das internetgesteuert machen soll, aber das funktioniert meistens auch nicht. Aber wer schaut heute überhaupt noch lineares Fernsehen... Oliver
Hans Max schrieb: > gibt es ein Gerät, mit dem man einen Film 30-40 Minuten später anschauen > kann, aber die Werbung dann entfernt wird und man am Ende - z.B. 22.45 > Uhr dennoch mit dem Film fertig ist - der Film also zeitverzögert > angeschaut wird auf einem Zusatzgerät, was aber die Werbeeinlagen > entfernt? Mit Streaming hat sich dieses Problem doch gelöst. Man kann ja durchaus noch einige Dinge im linearen TV angucken, seien es Sport, Nachrichten oder Dokus. Aber Filme? In 2021? Manche Leben wirklich in einer ganz anderen Realität.
Cyblord -. schrieb: > Mit Streaming hat sich dieses Problem doch gelöst. Man kann ja durchaus > noch einige Dinge im linearen TV angucken, seien es Sport, Nachrichten > oder Dokus. Aber Filme? In 2021? Manche Leben wirklich in einer ganz > anderen Realität. Das mache selbst ich als Boomer, der in der linearen Zeit aufgewachsen ist, schon lange so. Lineares Fernsehen ist Zeitverschwendung, bzw. die Zeit vor der Glotze will ich selber bestimmen. Kenne aber viele Mit-Boomer, die vom linearen Fernsehen nicht lassen können.
Es gibt eine Webseite, onlinetvrecorder. Das funktioniert wie gewünscht, allerdings mit größeren Zeitversatz. Der Film wird programmiert, heruntergeladen und dekodiert. Für viele Filme existiert dann auch eine geschnittene Fassung wo die Werbung entfernt wurde.
Rainer Z. schrieb: > Lineares Fernsehen ist Zeitverschwendung, bzw. die > Zeit vor der Glotze will ich selber bestimmen. a) mit VDR nimmt man auf und läßt sich auch die Werbung von noad rausschneiden (das wurde von Georg schon erwähnt). Das ist also kein Argument. b) was gegen das Streaming spricht ist der ökologische Aspekt. Aber das ist den meisten Leuten ja auch egal (oder sie denken nicht darüber nach, was ja eigentlich auch dasselbe ist).
Andreas B. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Lineares Fernsehen ist Zeitverschwendung, bzw. die >> Zeit vor der Glotze will ich selber bestimmen. > > a) mit VDR nimmt man auf und läßt sich auch die Werbung von noad > rausschneiden (das wurde von Georg schon erwähnt). Das ist also kein > Argument. Doch, denn du bist trotzdem darauf angewiesen WANN eine Sendung läuft. > b) was gegen das Streaming spricht ist der ökologische Aspekt. Aber das > ist den meisten Leuten ja auch egal (oder sie denken nicht darüber nach, > was ja eigentlich auch dasselbe ist). Wenn dir das so wichtig wäre, dann würdest du ganz auf TV verzichten. Und auf alles andere auch. Warum lineares TV jetzt gerade ökologisch noch ok ist (genau wie Heizen, Wohnen in Häusern, Strom aus der Steckdose, Internet allgemein), aber Streaming jetzt schon nicht mehr, bleibt dein Geheimnis und teil deiner kruden Ideologie.
Cyblord -. schrieb: > Doch, denn du bist trotzdem darauf angewiesen WANN eine Sendung läuft. Du kennst Die Wunder der Technik (VDR schon erwähnt): aufnehmen und abspielen wann Du willst? Cyblord -. schrieb: > Warum lineares TV jetzt gerade ökologisch noch ok ist (genau wie Heizen, > Wohnen in Häusern, Strom aus der Steckdose, Internet allgemein), aber > Streaming jetzt schon nicht mehr, bleibt dein Geheimnis und teil deiner > kruden Ideologie. Du kapierst es scheinbar nicht: Für lineares Fernsehen muß der Stream (aka Funk) einmal übertragen werden. Für Videostreaming für jeden Betrachter extra. Mehr als 80% des privaten Internettraffics kommen von Videos. Und die Server dazu laufen auch nicht mit Bananen. Habe ich eigentlich vom Heizen oder sonstigen gesprochen? Extra für Dich: Nein. Es geht hier um die Gegenüberstellung Fernsehen-Internetstreaming. Und auch wenn die Nachrichtenqualität des ÖFR schlechter geworden ist, besser als Youtube & Co ist sie allemal. Da gibt es immerhin noch Redaktionen, die nicht jeden Hirnschiß durchlassen.
Beim linearen TV (was für ein Wort) steckt aber auch eine energiehungrige Infrastruktur dahinter. Mal ne Frage zu den Steaming Diensten, ich hatte mal kurz Netflix probieren können. Da war nichts für mich bei, nur merkwürdige Serien. Alle Filme die ich in der Suche Eingegeben habe wurden nicht gefunden (ausser Manta Manta...naja). Was nutzt ihr da und was gibt es dort sehenswertes?
Frank D. schrieb: > Beim linearen TV (was für ein Wort) steckt aber auch eine > energiehungrige Infrastruktur dahinter. Umsonst ist die auch nicht, klar. Aber um mal eine Zahl zu nennen: Das Freiburger Ökoinstitut hat nachgerechnet, daß der Stromverbrauch der Rechenzentren und Netzen weltweit dem Stromverbrauch der gesamten BRD entspricht. Und wir zählen ja nicht gerade zu den Niedrigstromverbrauchern. Ah ja, die Zahl: ca. 500TWh/a.
Frank D. schrieb: > Beim linearen TV (was für ein Wort) steckt aber auch eine > energiehungrige Infrastruktur dahinter. Naja, soviel ist das nicht. Satellit Astra 1N soll am Ende der Lebensdauer etwa 13kW verarbeiten und versorgt damit ganz Europa. Rechnet man noch Uplink und Richtfunkstrecken dazu, sind wir sicher noch unter 500kW für 52 Transponder auf ganz Europa. https://www.n2yo.com/satellite/?s=37775
Andreas B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Doch, denn du bist trotzdem darauf angewiesen WANN eine Sendung läuft. > Du kennst Die Wunder der Technik (VDR schon erwähnt): aufnehmen und > abspielen wann Du willst? Trotzdem musst du warten bis es gesendet wird du Genie. > Du kapierst es scheinbar nicht: Für lineares Fernsehen muß der Stream > (aka Funk) einmal übertragen werden. Für Videostreaming für jeden > Betrachter extra. Nur DU kapierst meine Entgegnung nicht: Selbst wenn Streaming mehr Strom braucht als lineares TV, warum sollte man gerade hier die rote Linie ziehen? Warum nicht schon vorher? Warum ist dein lineares TV gerade noch ok, Streaming ist aber aufgrund des Stromverbrauchs nicht mehr hinzunehmen? Warum dann überhaupt TV schauen, wenn dir der Stromverbrauch so wichtig ist?
Arben N. schrieb: > Max B. schrieb: >> Ob das aber mit einem Festplattenrekorder funktioniert sodass du >> zeitgleich mit dem "normalen" Filmende bist weiß ich nicht. >> Die Idee ist aber interessant. > > Zumindest bei Sony HDD Rekordern gab es damals "intelligent chaptering", > also Werbung wurde meist zuverlässig erkannt und man konnte dann beim > zeitversetzt Anschauen die Werbung als eigenen Chapter überspringen. > > Das war 2005, also denke ich, dass es heute sehr viel bessere > Möglichkeiten gibt, so man denn noch linear fernsieht. ...oder bessere Möglichkeiten, dich "Werbeverweigerer" auszutricksen...
Hans Max schrieb: > gibt es ein Gerät, mit dem man einen Film 30-40 Minuten später anschauen > kann, aber die Werbung dann entfernt wird und man am Ende - z.B. 22.45 > Uhr dennoch mit dem Film fertig ist - der Film also zeitverzögert > angeschaut wird Huhu? Wir haben das Jahr 2021! Netflix und Co löst das Problem. Wer schaut noch "Filme" in der Glotze? Da ist doch inzwischen teilweise bis zu 20% raus geschnitten. Warum sollte man sich solche verstümmelte Fetzen eines Filmes antun? Und dann noch die Einblendungen? Selbst wenn Du die Werbung raus bastelst, der Rest hat nur noch selten etwas mit dem Originalfilm zu tun. Wer tut sich das an? Im Jahr 2021?
Cyblord -. schrieb: > Trotzdem musst du warten bis es gesendet wird du Genie. Na toll. Und bei Netflix mußt Du warten bis es da reingestellt wird. Und wenn Du immer den neusten Hollywood buster sehen willst dann gehst Du eben ins Kino. > Warum ist dein lineares TV gerade noch > ok, Streaming ist aber aufgrund des Stromverbrauchs nicht mehr > hinzunehmen? Weil streaming eben weitaus mehr Energie kostet. Ist das so schwer? Es ging um den Vergleich. > Warum dann überhaupt TV schauen, wenn dir der Stromverbrauch so wichtig > ist? Tu ich, nebenbei bemerkt, auch kaum.
Andreas B. schrieb: > Weil streaming eben weitaus mehr Energie kostet. Ist das so schwer? Es > ging um den Vergleich. Es bringt einen enormen Mehrwert braucht aber auch mehr Strom. Daher ok und nicht zu beanstanden. Ein Auto braucht mehr Sprit als ein Roller und ein 40 Tonner noch mehr. Ist ein ähnlicher Vergleich. Ähnlich sinnlos. Der Mehraufwand ist durch Mehrwert gerechtfertigt.
Cyblord -. schrieb: > Der Mehraufwand ist durch Mehrwert gerechtfertigt. Deine Meinung. Meine ist es nicht.
Was läuft im werbebasierten TV was sich lohnt aufzunehmen und dann auch noch den Aufwand betreiben bei Werbung zu pausieren.
Andreas B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Der Mehraufwand ist durch Mehrwert gerechtfertigt. > Deine Meinung. Meine ist es nicht. Ich würde sagen du bist ein nur ein ewig gestriger Kauz, der seine krude Meinung gegen Streaming mit Öko-Argumenten aufzuwerten versucht. Mehr steckt nicht dahinter.
Cyblord -. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> Cyblord -. schrieb: >>> Der Mehraufwand ist durch Mehrwert gerechtfertigt. >> Deine Meinung. Meine ist es nicht. > > Ich würde sagen du bist ein nur ein ewig gestriger Kauz, der seine krude > Meinung gegen Streaming mit Öko-Argumenten aufzuwerten versucht. Mehr > steckt nicht dahinter. Immerhin hat er nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen. Gegen Streaming spricht für mich, das es zusätzlich Geld kostet. Für meinen Quasi-Null-Konsum in dem Bereich lohnt das nicht. Und mein VDR nimmt auch sehr wenige TV-Sendungen auf.
Reinhard S. schrieb: > Gegen Streaming spricht für mich, das es zusätzlich Geld kostet. Für > meinen Quasi-Null-Konsum in dem Bereich lohnt das nicht. Und mein VDR > nimmt auch sehr wenige TV-Sendungen auf. Es ist ja eine Binsenweisheit, dass sich eine Leistung nicht lohnt die man gar nicht in Anspruch nehmen will. Ich meine für mich lohnt sich Ballett und Synchronschwimmen preislich so überhaupt nicht. Ich geh da so selten hin. Bringts echt nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.