Ich setzte gern auf analog. Es nervt mich zunehmend daß die
Drehspulinstrumente Null nicht anzeigen, sondern gar überhaupt nicht
reagieren. Wie kann ich ein Drehspulinstrumente so vorspannen daß es
aktiv Null anzeigt. Ich hatte da an vorgespannte Federspannung gedacht.
Oder negativ vorgeladen wie eine Electret Kapsel - wenn man dann Null
Spannung anlegt, dann wandert der Zeiger auf Null!
Verdammichnochmal - sagt doch VORHER daß man nur einen Thread
veröffentlichen kann und dann warten muss. Ich hatte vergessen zu
schreiben:
Keine Batterie. Gerade das nicht.
Frank schrieb:> Wie kann ich ein Drehspulinstrumente so vorspannen daß es> aktiv Null anzeigt. Ich hatte da an vorgespannte Federspannung gedacht.
Das wird nicht gehen, dann dann brauchst du einen Strom der gegen die
Vorspannung den Zeiger bewegt. Geht nicht mit 0V.
> Oder negativ vorgeladen wie eine Electret Kapsel - wenn man dann Null> Spannung anlegt, dann wandert der Zeiger auf Null!
Heißt aber, dass das Messobjekt dann einen niederohmigen Widerstand
haben müsste. Wenn das erfüllt wäre, könnte man mit einer
negativenQuelle und einem hochohmigen Widerstand den Zeiger unter den
0V-Strich bringen, das niederohmige Messobjekt belastet dann so sehr,
dass die 0V (fast) angezeigt werden.
0V können aber auch an einem hochohmigen Objekt vorhanden sein. Oder
eine positive Spannung mit hohem Innenwiderstand. Wenn es dann passt,
zeigt dein Instrument zwar Null an, es ist aber nicht Null!
Frank schrieb:> wenn man dann Null Spannung anlegt,> dann wandert der Zeiger auf Null!
Das geht nicht, denn Null Spannung ist keine Spannung. Ohne Spannung
keine Wirkung.
Stefan ⛄ F. schrieb:> Frank schrieb:>> wenn man dann Null Spannung anlegt,>> dann wandert der Zeiger auf Null!>> Das geht nicht, denn Null Spannung ist keine Spannung. Ohne Spannung> keine Wirkung.
Die Reaktionen hier verärgern mich jetzt. Man kann doch auch mal
mitdenken.
Wenn am Drehspulinstrument das Kabel ab ist, dann bleibt das auf Null.
Es reagiert nicht! Fehleranfällig und unsicher! Null Volt oder Kabel ab?
Wenn ich mit meiner Idee eine niederohmige Spannungsquelle - wie eine
Batterie oder Netzteil mit Null Volt - anschliesse, dann wird der Zeiger
AKTIV sich auf Null bewegen. Also = Null Volt, nicht Kabel ab da sich
der Zeiger ja bewegt hat.
Aber hinz hat ja schon die Lösung geliefert mit einer Solarzelle für die
negative Spannung. Danke nochmal. Ich werde das vorstellen hier wenn das
fertig ist
Frank schrieb:> Die Reaktionen hier verärgern mich jetzt
Zieh erst mal an deiner eigenen Nase
Frank schrieb:> Man kann doch auch mal mitdenken.
Du könntest statt dessen auch eindeutig beschreiben was du willst.
Was du also möchtest ist eine Prüfung, dass das Gerät funktioniert.
Also eine Solarzelle und eine Prüftaste.
Frank schrieb:> Wenn am Drehspulinstrument das Kabel ab ist, dann bleibt das auf Null.> Es reagiert nicht! Fehleranfällig und unsicher! Null Volt oder Kabel ab?
Ja deshalb prüft man ja auch das Instrument bevor es an die eigentliche
Messung geht. Am besten mit einer Referenzquelle mit der man auch gleich
die Skala checkt. Und mit etwas Spucke und Münzen aus dem Portemonnaie
hat man dank elektrochemischer Spannungsreihe schnell was improvisiert.
> Die Reaktionen hier verärgern mich jetzt.
Ja das ist nicht ungewöhnlich wenn Personen mit stark unterschiedlichen
IQ/EQ ohne Vorwarnung aufeinander prallen.
Hier schaut mal. Ich versuche das jetzt als GEFALLEN für euch zu
erklären, damit auch Menschen wie Stefan verständnisvoll sein können.
Wenn am normalen Drehspulinstrument das Kabel ab ist ODER DIE
MESSLEITUNGEN KEINEN KONTAKT HABEN, dann bleibt das auf Null.
Es reagiert nicht!
Mein Spannungsmeter hat das Drehspulinstrument negativ vorbelastet. Es
ist am linken Anschlag. Nun verbinde ich einen Trafo mit Gleichrichter -
nicht eingeschaltet! Jetzt bewegt sich die Nadel auf Null weil die
negative Vorspannung zusammenbricht!! Jetzt schalte ich den Trafo ein
und die Nadel schlägt aus. Mein Spannungmeter erkennt drei Zustände!
Deshalb wollte ich es am Anfang das Instrument mit einer Feder
vorspannen, damit es diese Arbeit leisten könnte die Nadel auf Null zu
bewegen auch wenn keine Energie anliegt. Oder wie eine Elektret Kapsel
mit Energie quasi vorladen.
Jetzt kommt hoffentlich der Aha Effekt
Frank schrieb:> Mein Spannungsmeter hat das Drehspulinstrument negativ vorbelastet.
Häh?
Ich mein, sei nicht böse, aber du kennst doch den Spruch: "ein Bild oder
ein Schaltplan sagt mehr als Tausend Worte". Insbesonders wenn diese
Worte keine 'amtlichen' Fachbegriffe sind.
Dein 'Spannungsmeter' ist doch das 'Instrument'. Und das ist jetzt
negativ belastet?!
Frank schrieb:> Jetzt kommt hoffentlich der Aha Effekt
Aha?
Ohne Energie keine Bewegung des Zeiges.
Umgekehrt, also wenn der Zeiger auf Null abfallen soll, dann brauchst Du
vorher Spannung oder Strom.
Merkst Du wo der Fehler ist? Aha?
Verstanden habe ich schon, was du gerne hättest.
Frank schrieb:> Mein Spannungsmeter hat das Drehspulinstrument negativ vorbelastet. Es> ist am linken Anschlag.
Hat man dir vorgeschlagen: Batterie und hochohmigen Widerstand. Verpolt
angeschlossen. Meinetwegen auch mit Solarzelle - ist hier einigermaßen
gleichwertig.
> Nun verbinde ich einen Trafo mit Gleichrichter -> nicht eingeschaltet! Jetzt bewegt sich die Nadel auf Null weil die> negative Vorspannung zusammenbricht!!
Nein, weil diese Anordnung (und viele andere Anordnungen) keine
Null-Ohm-Last sind. Die bräuchte man dafür. Es bleiben dann immer noch
1.4V in negativer Richtung, also weit weg von Null.
> Jetzt schalte ich den Trafo ein und die Nadel schlägt aus.
In dem Fall schon, misst du aber an einem hochohmigen Spannungsteiler,
so wird das zwar auch ausschlagen, aber dann einen Wert mit zunächst
unbekanntem Fehler anzeigen.
> Mein Spannungmeter erkennt drei Zustände!
Ach, du hast schon eines? Dann stell uns mal vor, wie du es gelöst hast.
Frank schrieb:> Wenn am normalen Drehspulinstrument das Kabel ab ist ODER DIE> MESSLEITUNGEN KEINEN KONTAKT HABEN, dann bleibt das auf Null.
Solange sich das Instrument in einem weitestgehend magnetisch feldfreiem
Raum befindet, sollte der Zeiger sich nicht aus seiner Ruhe-Stellung
wegbewegen. Voraussetzungen: Anschlussklemmen spannungslos,
kurzgeschlossen oder mind. eine Leitung unterbrochen.
> Es reagiert nicht!
Warum auch sollte es das ohne anliegende Spannung tun??
> Es ist am linken Anschlag.
Das ist schon mal schlecht; der Zeiger bzw. die Drehspule sollte nicht
"am Poller" anliegen, sondern durch die winzigen Federn (die auch die
Übertragung zur eigentlichen Spule erledigen) in einer Position (optimal
Null) gehalten werden. Diese 0-Position ist üblicherweise mit einer
kleinen Schraube (über eine Excentermimik) justierbar.
Wichtige Voraussetzung ist außerdem, dass sich das Instrument in der
vorgeschriebenen Gebrauchslage befindet, also waagerecht liegt oder
senkrecht steht. Entweder geht das aus dem DB hervor, bei "ordentlichen
Instrumenten ist es auf der Skala als Symbol zu erkennen.
Billigtypen lassen beides vermissen :-(
> Nun verbinde ich einen Trafo mit Gleichrichter -> nicht eingeschaltet! Jetzt bewegt sich die Nadel auf Null weil die> negative Vorspannung zusammenbricht!!
Kann es sein, dass du in der Nähe starke Hochfrequenzstrahlung hast? Das
wäre eine plausible Erklärung für deine Beobachtung; HF->Diode(also
Gleichrichtung)->Anzeige einer geringen Richtspannung, deren Polarität
jetzt erst einmal egal ist.
Nebenbei: Ein gut aufgelöstes Bild vom Messwerk und ein weiteres vom
Versuchsaufbau würden helfen. ;-)
HildeK schrieb:> Es bleiben dann immer noch> 1.4V in negativer Richtung, also weit weg von Null.
Endlich einer der kapierts. Ich hab auch Germanium oder Schottky Dioden,
also ist das Ermessenssache. Ich werd das alles schon passend
dimensionieren, ich bin vom Fach!
Und auf die sachliche Anfrage hin habe ich mich an einem Diagramm
versucht. Man entschuldige die Qualität - mit Maus bekomm ich das nicht
besser hin. Ich habe aber im Bildtitel alle wichtigen Sachen
reingeschrieben! Die -100 mV sind nur beispielhaft für das Prinzip.
Frank schrieb:> Ich setzte gern auf analog. Es nervt mich zunehmend daß die> Drehspulinstrumente Null nicht anzeigen, sondern gar überhaupt nicht> reagieren. Wie kann ich ein Drehspulinstrumente so vorspannen daß es> aktiv Null anzeigt. Ich hatte da an vorgespannte Federspannung gedacht.> Oder negativ vorgeladen wie eine Electret Kapsel - wenn man dann Null> Spannung anlegt, dann wandert der Zeiger auf Null!
Schon wieder Freitag! Schöne Trollerei!
Frank schrieb:> Wenn am normalen Drehspulinstrument das Kabel ab ist ODER DIE> MESSLEITUNGEN KEINEN KONTAKT HABEN, dann bleibt das auf Null.
Bevor du jetzt schon wieder die beleidigte Leberwurst spielst, hör' erst
mal auf , jeden Blödsinn, der dir wichtig vorkommt, in Capial-Letters zu
schreiben. Dein Prinzip der Kabelbrucherkennung ist seit gefühlten 100
Jahren bekannt und kommt besonders elegant in den sogenannten
Stromschnittstellen zur Anwendung. Du skalierst den Meßwert auf einen
Strombereich von 4...20mA. Hast du am Empfänger nicht mindestens 4mA
(Nullpunkt!!!), dann liegt (wahrscheinlich) ein Kabelbruch vor! Bezogen
auf dein Vorhaben mit dem Meßwerk - mal angenommen es misst Völter -
bedeutet das schlicht, dass du dein zu messendes Signal eben auf einen
passenden Bereich bringen mußt. D.h. wenn dein Messsignal von 0...10V
geht, dann bringst du es z.B. auf 2...10V (entspricht übrigens der
negativen Vorspannung mit 2V!) und malst dir eine entsprechende Skala.
Fertich!! Diese mechanischen Ideen von dir können nur jemandem kommen,
der nicht die geringste Vorstellung von Drehspul- oder anderen
mechanischen Meßwerken hat. Und ich wette, deine nächste Frage wird
sein: wie bitte male ich eine TOLLE Skala für mein Meßwerk?? Na dann...
Gruß Rainer
Frank schrieb:> H. H. schrieb:>> Solarzelle>> Heureka! Ich brauche viel Licht zum ablesen. Wenn das Licht für mich> reicht, dann bestimmt auch für eine Solarzelle.
Ich ziehe dann mal von Dannen und danke für die Antworten und auch die
unverschämten. Aber mir macht der Kokolores nichts aus. Ich löse das
dann mit Solarzelle.
Dyson schrieb:> Frank schrieb:>> ich bin vom Fach!>> Verrätst du uns auch von welchem?
Meine Lösungen halte ich auch gerne mal ein-fach
Frank schrieb:> Minus100mV-R-R2-Messspitze-Skala-0-L.jpg
Vergiss das mit dem modifizierten Voltmeter.
Bring stattdessen dein Bild auf eine Kunstauktion, und du wirst reich
werden :D
SCNR
Ok, Spaß beiseite:
Mit deiner Modifikation verringerst du den Innenwiderstand des
Instruments, was einen zusätzlichen Messfehler bedeutet. Benutzt du für
die Erzeugung der negativen Vorspannung eine Solarzelle, ist der
Messfehler sogar noch Umgebungslichtabhängig.
Ob man dann überhaupt noch von "Messen" sprechen kann?
Null Volt ist Null Volt auf einem Drehspulinstrument .... Auf was für
scheiß Ideen die Leute kommen, wenn Elektrotechnik nicht zu derene
(Kern)Kompetenzen gehört.
Kabelbruch wird man mit einem Drehspulinstrument alleine nicht
detektieren können.
Aua....
Falk B. schrieb:> Schöne Trollerei
no, nicht wirklich einfach nur doof
am Besten gefällt mir noch der Ansatz mit der Solarzelle und
Beleuchtung, kein Licht ich seh die Null nicht, wenn Licht && keine
Spannung dann sehe ich die Null.
Frank schrieb:> Jetzt kommt hoffentlich der Aha Effekt
Jetzt habe ich mein eigenes Aha Erlebnis. Mir war nicht bewusst daß hier
welche nicht unterscheiden zwischen Spannung messen und Null Volt
messen. Ich erkläre das mal, dann ist auch der Zweck klar
Ein normales Analog Voltmeter kann nicht null Volt messen. Es kann nur
Spannung messen. Trotzdem zeigt es fälschlicherweise Null Volt an. Auch
wenn die Messleitungen kaputt sind. Die Skala schlusfolgert quasi: keine
Spannung messbar also muss es null Volt ein
Mein Voltmeter misst Spannungen und AKTIV Null Volt. Und wenn KEINE Null
Volt anliegen steht die Skala NICHT auf Null. Meins ist daher ehrlich
und schlussfolgert nicht.
Und das ist bestimmt keine Philosophie, das ist Praxis und Hinterfragung
der Technik. Für einige klingt das wieder blöde, aber hier haben einige
bewiesen daß Sie dafür den Sinn intus haben
Wenn du in den Stromkreis eine Spannungsquelle einbaust, dann wir auch
ein unerwünschter Strom durch das zu messende Objekt fließen welcher die
Messung verfälscht. Und zwar umso höher, je höher dessen Innenwiderstand
ist.
So ein Messgerät kann niemand gebrauchen.
Frank schrieb:> Die Reaktionen hier verärgern mich jetzt. Man kann doch auch mal> mitdenken.>> Wenn am Drehspulinstrument das Kabel ab ist, dann bleibt das auf Null.> Es reagiert nicht! Fehleranfällig und unsicher! Null Volt oder Kabel ab?
Null Volt ist Null Volt. Eine Steigerung Null, nuller, am nullsten
funktioniert nicht.
Frank schrieb:> Wenn ich mit meiner Idee eine niederohmige Spannungsquelle - wie eine> Batterie oder Netzteil mit Null Volt - anschliesse, dann wird der Zeiger> AKTIV sich auf Null bewegen. Also = Null Volt, nicht Kabel ab da sich> der Zeiger ja bewegt hat.
Was ziehst Du Dir eigentlich rein?
Frank schrieb:> Mein Voltmeter misst Spannungen und AKTIV Null Volt. Und wenn KEINE Null> Volt anliegen steht die Skala NICHT auf Null. Meins ist daher ehrlich> und schlussfolgert nicht.
Ich schlussfolgere daraus, dass Du ein aktiver Vollkoffer bist!
Frank, nimm die Solarzelle, ok, doch schalte in Reihe einen hochohmigen
Widerstand. So hoch, dass nur ein Bruchteil der Spannung angezeigt wird.
Also in der Größenordnung des innenwiderstandes des VM.
Damit wird ein echtes Signal praktisch nicht verfälscht.