Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Akku


von Akku (Gast)


Lesenswert?

Hi, ich habe eine Frage zu Akkus. Hab diesen Artikel bereits gelesen, 
bin mir aber unsicher.

https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/volt-ampere-amperestunde-watt-und-wattstunde-terminologie-und-leitfaden/

Folgendes Beispiel - eine Heizpatrone hätte 12V und 120W. Der zieht dann 
einen Strom von 10A. Ein Akku hätte 12V und 100Ah. Der Akku sei zu 100 
Prozent voll geladen.

Bedeutet dies jetzt vereinfacht, dass man die Heizpatrone 10 Stunden 
lang an diesem Akku betreiben könnte und dann der Akku zu 100 Prozent 
entladen ist?

Ich habe mir jetzt Entladekurven angeschaut. Dort ist auf der Y-Achse 
die Spannung zu sehen, auf der X-Achse der Amperestunden-Wert (es gibt 
auch Grafiken, wo die Zeit auf der X-Achse zu sehen ist).

Bedeutet dies jetzt im Detail, dass der "Ladezustand", also wie voll ein 
Akku ist, durch die anliegende Spannung ermittelt werden kann? Also wenn 
ich z.B. 12,5 V hätte bei 0Ah, dann ist er zu 100 Prozent voll und z.B. 
12,0V bei 50Ah, dass dann bei 12,0V in diesem Fall der Akku zu 50 
Prozent entleert wäre?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Akku schrieb:
> Bedeutet dies jetzt vereinfacht, dass man die Heizpatrone 10 Stunden
> lang an diesem Akku betreiben könnte und dann der Akku zu 100 Prozent
> entladen ist?

Im Grossen und Ganzen stimmt das.

Die 100Ah gelten nur beim vorgesehenen Strom (meist X/20 also 5A beim 
100Ah Akku), bei 10A ist er etwas schneller leer, vielleicht nur 97Ah 
entnehmbar.
Ausserdem gilt die Kapazität nur bei einer bestimmten Temperatur und bei 
gut Alku.
Und es sollte ein zyklenfester Akku sein, normale Autoakkus machen das 
vollständige Entladen nur ein paar Mal mit.

Aber im grossen und Ganzen stimmts .Bei 100A Last wird er keine Stunde 
durchhalten sondern ist nach 30min leer.

von Mr_Undercover (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
>> Bedeutet dies jetzt vereinfacht, dass man die Heizpatrone 10 Stunden
>> lang an diesem Akku betreiben könnte und dann der Akku zu 100 Prozent
>> entladen ist?
>
> Im Grossen und Ganzen stimmt das.

....

Aber im grossen und Ganzen stimmts .Bei 100A Last wird er keine Stunde
durchhalten sondern ist nach 30min leer.

Du widersprichst Dich hier nach dem 3. Satz.

Und dass mit 50%. Sehr frsgwürdig.

von Akku (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Aber im grossen und Ganzen stimmts .Bei 100A Last wird er keine Stunde
> durchhalten sondern ist nach 30min leer.

Vielen Dank für Deine Erklärung. Ich muss es irgendwie erstmal 
"vereinfacht" verstehen. Darum versuche ich mich, langsam daran zu 
tasten. Das was Du schreibst auch mit Umgebungsbedingungen wäre für mich 
dann ein paar Schritte weiter.

MaWin schrieb:
> (meist X/20 also 5A beim
> 100Ah Akku)

Ich würde z.B. auch gerne etwas mehr über diese Formel verstehen mit dem 
X/20. Ist mit X die Amperestundenzahl gemeint?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Akku schrieb:
> Folgendes Beispiel - eine Heizpatrone hätte 12V und 120W. Der zieht dann
> einen Strom von 10A. Ein Akku hätte 12V und 100Ah. Der Akku sei zu 100
> Prozent voll geladen.
>
> Bedeutet dies jetzt vereinfacht, dass man die Heizpatrone 10 Stunden
> lang an diesem Akku betreiben könnte und dann der Akku zu 100 Prozent
> entladen ist?

In der Theorie ja.

> Ich habe mir jetzt Entladekurven angeschaut. Dort ist auf der Y-Achse
> die Spannung zu sehen, auf der X-Achse der Amperestunden-Wert (es gibt
> auch Grafiken, wo die Zeit auf der X-Achse zu sehen ist).
>
> Bedeutet dies jetzt im Detail, dass der "Ladezustand", also wie voll ein
> Akku ist, durch die anliegende Spannung ermittelt werden kann? Also wenn
> ich z.B. 12,5 V hätte bei 0Ah, dann ist er zu 100 Prozent voll und z.B.
> 12,0V bei 50Ah, dass dann bei 12,0V in diesem Fall der Akku zu 50
> Prozent entleert wäre?

In der Praxis haben die Akkus eine eher nichtlineare Entladungskurve, 
und die ist auch noch last- und temperatur- und alterungsabhängig. 
Eigentlich so, wie MaWin das schon schrieb.

>MaWin schrieb:
>> (meist X/20 also 5A beim
>> 100Ah Akku)

>Ich würde z.B. auch gerne etwas mehr über diese Formel verstehen mit dem
>X/20. Ist mit X die Amperestundenzahl gemeint?

Ja. Und X/20 ist eine der üblichen Maßstäbe, bei der die Kapazität 
gemessen wird. Man sollte das aber nicht unbedingt "Formel" nennen, noch 
nichtmal eine zugeschnittene Formel, sondern eher als Hilfskonstrukt, 
denn wenn X in Ah angegeben wird, kann mit X/20 eigentlich nicht 
plötzlich nur A rauskommen. Aber bei Akkus hat sich diese "Formel" als 
praktisch erwiesen (ob jetzt /20, oder /10, hängt von den 
Herstellerangaben ab).

von Akku (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> In der Praxis haben die Akkus eine eher nichtlineare Entladungskurve,
> und die ist auch noch last- und temperatur- und alterungsabhängig.
> Eigentlich so, wie MaWin das schon schrieb.

Bedeutet das genauer gesagt, dass z.B. der Lademechanismus zählen 
müsste, wie oft bereits der Akku geladen und entladen wurde? Ich habe 
auch schon gelesen, dass die Lade/Entlademenge auch von der Entladung 
abhängt, also z.B. wenn man nur bis 90 Prozent raus nimmt, dann hätte 
man z.B. 15.000mal die Möglichkeit, den Akku zu laden und bei 50 Prozent 
nur 5.000 (Zahlen jetzt einfach nur so genommen, gelten ja dann für jede 
Akkuart irgendwie anders).

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Akku schrieb:
> Bedeutet das genauer gesagt, dass z.B. der Lademechanismus zählen
> müsste, wie oft bereits der Akku geladen und entladen wurde? Ich habe

Das vielleicht eher weniger. Es wird aber die ge- und entladene 
Strommenge gemessen ...

> auch schon gelesen, dass die Lade/Entlademenge auch von der Entladung
> abhängt, also z.B. wenn man nur bis 90 Prozent raus nimmt, dann hätte
> man z.B. 15.000mal die Möglichkeit, den Akku zu laden und bei 50 Prozent
> nur 5.000 (Zahlen jetzt einfach nur so genommen, gelten ja dann für jede
> Akkuart irgendwie anders).

Pb-Akkus wollen lieber immer schön voll sein,und möglichst wenig 
dauerhafte (Teil-)Entladung.
Li-Akkus fühlen sich bei mittlerer Ladung am wohlsten, mit nur flachen 
Ladezyklen mit nur ganz wenigen 10% ober-/unterhalb 50%. Also sagen wir 
mal 30-70% oder so.
Wenn man von diesen Regeln wesentlich abweicht, deht entsprechend die 
mögliche Anzahl Ladezyklen und auch die mögliche Kapazität zurück.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Akku schrieb:
> diese Formel verstehen mit dem X/20. Ist mit X die Amperestundenzahl
> gemeint?

Ja, wobei sie üblicherweise C/20 geschrieben wird, dummerweise lag das X 
neben dem C.

von Akku (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Das vielleicht eher weniger. Es wird aber die ge- und entladene
> Strommenge gemessen ...

Und damit kann man dann z.B. auch eine Aussage über den Zustand des 
Akkus herausfinden, wenn man das bestimmt?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ja, zusammen mit den max/min Be/-Entladeschlußspannungen, die eigentlich 
immer als Grenzwerte gelten, sieht man dann, wieviel überhaupt noch zw. 
diesen Grenzwerten be- und entladen werden kann (bezügliche des 
Alters/Verschleißes), und wie generell der Ladezustand ist. Macht man 
zumindest massiv bei Li-Akkus, wie den Laptopakkus.

von Jobst Q. (joquis)


Lesenswert?

Akku schrieb:
> 
https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/volt-ampere-amperestunde-watt-und-wattstunde-terminologie-und-leitfaden/
>

Eine schlechtere Seite zur Erklärung von Akkus konntest du wohl nicht 
finden. Soviel technisch physikalische Inkompetenz, Fehlinformationen 
und Irreführungen sind selten auf einer Seite zu finden:

"Spannung (V): Die Anzahl von Volt ist die Energiemenge, die an einen 
Stromkreis/Schaltung abgegeben wird."

"Bei einem 12-V-Gerät werden immer 12 Volt von der Batterie “gegeben”. 
Eine Batterie hat immer eine feste Spannung (z.B. 12, 36 oder 24 Volt) 
und ein Gerät arbeitet immer mit einer bestimmten Spannung."

"Stromstärke – Ampere (A):Wenn wir von Ampere  sprechen, geht es darum, 
wie viel Strom pro Sekunde “fließt”."

"Die Batteriekapazität wird in Ah oder Amperestunden gemessen. Wie der 
Name schon sagt, bedeutet dies, wie viele Ampere die Batterie in einer 
Stunde liefern kann."

Die Richtigstellung dieser Aussagen erspar ich mir mal. Am besten 
vegisst du wieder, was du dort gelesen hast und erkundigst dich über 
elektrische Grundlagen und Akkus auf kompetenteren Seiten. Zum Beispiel 
bei Wikipedia oder 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/2603211.htm oder 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0702231.htm.

von Akku (Gast)


Lesenswert?

Jobst Q. schrieb:
> erkundigst dich über elektrische Grundlagen und Akkus auf kompetenteren
> Seiten.

Vielen Dank für den Link zu diesen Elektronik-Kompedium-Seiten. Ich 
werde sie mir in Ruhe mal anschauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.