Hallo, für eine Demonstration über Filterung von einem Video würde ich gerne ein kleines Video aufnehmen, dann einen (tiefpass) FIR in Matlab designen und embedded laufen lassen und ein Video zum Vergleich aufnehmen. Mit welchem Setup board könnte sowas klappen? Matlab-Simulink unterstützt ja einiges an Hardware. https://de.mathworks.com/help/hdlverifier/gs/supported-eda-tools.html#bt16i4l-11 Könnte mir jemand einen Tip geben wie ich das Mini-Demo-Projekt zum Laufen bekomme?
Ide F. schrieb: > Könnte mir jemand einen Tip geben wie ich das Mini-Demo-Projekt zum > Laufen bekomme? Sowas ist nach meiner Erfahrung kein 'Mini-Demo-Projekt'. 2D-Filterung von Video benoetigt neben der Filter-Pipeline auch einiges an Drumherum. Unter den Boards, die sowas von A bis Z (HDMI/DV rein, HDMI oder Ethernet raus) koennen, stechen vor allem die Lattice-Semi-Produkte preislich hervor. Schneller zum Ziel (wenn's nur um eine Filter-Demo geht) kommt man allenfalls mit einer Nvidia-Loesung und etwas gstreamer-Gefummel.
Ide F. schrieb: > ein kleines Video aufnehmen, dann einen (tiefpass) FIR in Matlab > designen und embedded laufen lassen Damit du das so designen kannst brauchst du einenen ganzen Sack an Matlab Toolboxen, zum Teil auch von der teuren Sorte. So wie du die Frage formulierst, hast du die schon zur Verfügung oder ihr plant stark, diese zu kaufen. Wenn das Zutrifft, dann würde ich dir empfehlen, den Mathworks FAE zu den FPGA/ASIC Themen zu fragen, mit was Videodemos am besten gehen könnten. Dieser FAE ist ziemlich kompetent und Hilfsbereit.
In Matlab-Simulink lassen sich ja fix Model-Based Desgins und auch Filter erstellen. Matlab hat scheinbar z.B. mit HDL Coder die Möglichkeit das per Code-Generierung direkt aufzuspielen. Die Liste oben enthält ja einiges an Hardware. Kennt jemand das Xilinx Zync-7000 Z7-10. Das wurde mir mit einer Kamera angeboten. Hier z.B. ist ein Demo Video von Mathworks. Allerdings eben nicht mit 2D-Filterung. https://www.youtube.com/watch?v=iSAtwQt9dYM Könnte der Workflow klappen? Oder ist das mit der oben genannten Hardware nicht machbar?
Ide F. schrieb: > Matlab hat scheinbar z.B. mit HDL Coder die > Möglichkeit das per Code-Generierung direkt aufzuspielen. Mit dem HDL-Coder gibt es erst einmal nur die Mathe-Funktion an sich als VHDL. Das muss dann in ein framework rein, das die IOs bedient und die Grundfunktion des System überhaupt kann und dann per Xilinx Vivado oder Altera Quartus weiterverarbeitet wird. Parallel dazu gibt es die Simulink-Blocksets, bei denen man den workflow und ein framework schon integriert hat - sofoern vorhanden. Das VHDL ist Ergebnis übersetzter Grafiken, die vorher zusammengebaut wurden und das in einen FPGA geladen wird - entweder zum Simulieren oder zum Nutzen. > Kennt jemand das Xilinx > Zync-7000 Z7-10. Zynq ist am Notwendigen vorbei, da er Prozessoren enthält, die du nicht brauchst. Bei Video brauchst du erst einmal eine Norm, dann ein Schnittstellendefinition und dann weisst du, welches board passt. Da gibt es X verschiedene Kameras und Schnittstellen. Der FPGA ist am Ende Wurst. Alle können Video in der ein oder anderen Qualitität. Was das Filtern angeht, bieten die Blockset und MATLAB-LIBs genug Beispiele und Fertiges. Nur: WAS WILLST DU DAMIT WEM DEMONSTRIEREN? Dass du ohne Vorkenntnisse aus einem weitgehend fertigen Baukasten was zusammengeklickt hast? Die meisten Demo-Boards haben irgend eine Video-App mit drauf, die fertig läuft und das ganz ohne MATLAB. Die kann man auch out of the box einladen und geht. Oder willst du Filter ausprobieren? Das macht man nicht mit irgendwelchem Kamerabildern, sondern deterministischen Bildern aus Video-Generatoren.
Vielen Dank erstmal. Das hilft schon mal ein wenig weiter. Dann werde ich mein Glück mal probieren und ggfs. mich auch an den Matlab FAE wenden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.