Hallo zusammen, ich lese meinen Stromzähler optisch aus und möchte den Momentanverbrauch an meinen Solarlog senden. Das könnte man mit S0 oder RS485 machen. hat schon mal jemand sowas gemacht ? Wenn ich das richtig verstehe müsste ich dann für S0 z.B: bei einer Momentanleistung von 300W 300 pulse in einem Paket verschicken ? Bei RS485 wäre es bestimmt einfacher ... im Prinzip ist das doch eine Serielle Schnittstelle bei der ich die Daten als Wert verschicke oder ? Grüße Andreas
Andreas E. schrieb: > Hallo zusammen, > ich lese meinen Stromzähler optisch aus und möchte den Momentanverbrauch > an meinen Solarlog senden. > Das könnte man mit S0 oder RS485 machen. > Wenn ich das richtig verstehe müsste ich dann für S0 z.B: > bei einer Momentanleistung von 300W 300 pulse in einem Paket verschicken > ? S0 gibt doch einfach Pulse aus. Da gibts keine Pakete. > Bei RS485 wäre es bestimmt einfacher ... im Prinzip ist das doch eine > Serielle Schnittstelle bei der ich die Daten als Wert verschicke oder ? Total einfach. Und welche Pakete mit genau welchem Format und welches Protokoll drum rum? Im Prinzip hört sich das bei dir so an als fehlt da viel zu viel. Das kannst du nicht umsetzen.
> Bei RS485 wäre es bestimmt einfacher ... im Prinzip ist das doch eine > Serielle Schnittstelle bei der ich die Daten als Wert verschicke oder ? RS485 ist ein physikalischer Uebertragungsstandard der definiert wie man ein Bit auf einer Leitung transportiert. Es sagt absolut nichts ueber die Dekodierung eines Bytes, oder gar der Befehle aus die eine Geraet so drauf hat. Da muss der Hersteller dir schon ein Handbuch geben wo er sein Protokoll genauer erlaeutert. Olaf
Der Solarlog hat doch RS485, dann muss er nur noch deinen Zähler unterstützen.
Also hier überschlagen sich ja die Antworten... also ich hab ein Arduino der optisch meinen Zähler ausließt. Mein Zähler ED300L hat keine RS485 und keine S0 Schnittstelle. Das optische Auslesen klappt ja soweit. Ich möchte diese Info jetzt an den Solarlog schicken. Ich möchte auch keinen weiteren Zähler einbauen. Deshalb möchte ich den Arduino befähigen die Momentanleistung entweder über S0 Bus auszugeben oder RS485. Beipiel ich lese eine Momentanleistung von 300W ein. Dann muss ich bei S0 300 Pulse * Delta t bis zur nächsten Abfrage des Zählers ausgeben oder nicht ? -> das wird wahrscheinlich ungenau wegen der interpolation. Für RS485 müsste man natürlich eines der Protokolle finden welche für die verfügbaren Geräte im Solarlog gelten. Wenn jemand schon mal einen solchen Zähler ausgelesen hat sprich die Gegenseite simuliert hat, dann sollte man doch auch das Pandant hinbekommen.
Andreas E. schrieb: > Deshalb möchte ich den Arduino befähigen die Momentanleistung entweder > über S0 Bus auszugeben oder RS485. Das haben wir verstanden. > > Beipiel ich lese eine Momentanleistung von 300W ein. Dann muss ich bei > S0 300 Pulse * Delta t bis zur nächsten Abfrage des Zählers ausgeben > oder nicht ? > -> das wird wahrscheinlich ungenau wegen der interpolation. Ist halt schön einfach weil du da nur pulsen musst. > Für RS485 müsste man natürlich eines der Protokolle finden welche für > die verfügbaren Geräte im Solarlog gelten. Und dann dieses noch korrekt Implementieren. > Wenn jemand schon mal einen solchen Zähler ausgelesen hat sprich die > Gegenseite simuliert hat, dann sollte man doch auch das Pandant > hinbekommen. Wo ist dann jetzt genau dein Problem oder deine Frage?
Ich würde RS485 oder M-Bus immer der S0 Pulsezählerei vorziehen. Der Zähler liefert über die Schnittstelle einfach viel mehr Werte. M-Bus oder RS485/Modbus sind kein Hexenwerk und die Protokollbeschreibungen frei verfügbar.
istEinfachSo schrieb: > Ich würde RS485 oder M-Bus immer der S0 Pulsezählerei vorziehen. Der > Zähler liefert über die Schnittstelle einfach viel mehr Werte. M-Bus > oder RS485/Modbus sind kein Hexenwerk und die Protokollbeschreibungen > frei verfügbar. Er will den Zähler aber nicht auslesen sondern Daten in sein SolarLog einspeisen.
ich glaub ich hab ne mögliche Lösung gefunden. der Solarlog kennt zB den Zähler EM6400 der hat Modbus Protokoll implementiert dazu gibt es auch eine Registerbeschreibung. https://www.se.com/in/en/faqs/FA349907/ Und es gibt eine ModbusSlave Bibliothek für Arduino. https://github.com/angeloc/simplemodbusng damit müsste es vielleicht klappen. die Frage ist nur welche Register der Solarlog tatsächlich abfrägt... Läuft zumindest mal auf 9600 wie mein Wechselrichter auch
Für den Arduino gibt es ein RS485 Shield und Software für Modbus. Liegt bei mir auf dem Tisch und muss nur noch mit dem Zähler verbunden werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.