Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfssteuerung für parallel geschaltete Akkus


von Kaan Ö. (kaaniboy)


Lesenswert?

Hallo Forum,

Ich habe einen EScooter wo ich die Reichweite erhöhen will.

Hierfür habe ich vor den gleichen Akku zu kaufen, den der EScooter 
bereits eingebaut hat.
Es handelt sich beim Scooter um den ESA 5000 vom Lidl. Da viele den 
verbasteln, bauen die meisten die originalen Akkus raus und verkaufen 
die nahezu neuwertig.

Man sagt ja, dass zwei Akkus, die maximal 1V (besser ist <0,5V) 
Spannungsdifferenz haben, direkt parallel geschlossen werden können. Der 
Grund dafür soll sein, dass die Akkus sich sonst abschießen weil sie 
sich gegenseitig zu laden versuchen.

Mein originaler Akku ist relativ alt mit seinen 3,5 Jahren fast 
täglicher Nutzung. Daher wird es höchstwahrscheinlich nicht mehr die 
Kapazität aufweisen, die der neuwertige haben wird. Daher denke ich, 
dass der Zuschluss des neuen Akkus nicht so reibungslos funktionieren 
wird.

BMS Technisch ist es so, dass die Akkus ihre eigenen integrierten BMS 
Module haben. Da schauen beim Akku nur zwei Drähte raus für den 
Controller Anschluss. Das heißt der Controller "spricht" kein Wort mit 
den Akkus.

Daher dachte ich mir, ich baue eine kleine Platine mit 2 Schottky-Dioden 
die den Stromfluss zum Controller führen und blockieren, wenn der Strom 
zum anderen Akku fließen will.

Wo ich nun Hilfe brauche ist, wie ich die Rekuperation handhaben will.
Der Strom, der durch die Rekuperation generiert wird, wird normalerweise 
per Controller einfach dem Akku zurück geführt. Ich weiß nicht wie ich 
das handhaben soll, ohne Gefahr zu laufen, dass der Zusatzakku darüber 
versucht den originalen aufzuladen.

Es muss doch sicherlich Bauteile geben die so einen Use-Case steuern 
können oder? Wie nennt man sowas? Mir wäre es auch recht ein fertiges 
Produkt zu kaufen, sofern es minimalistisch genug ist und möglichst 
wenig Energie verbraucht. Mein Ziel ist es bis zu meiner Mutter mit dem 
Scooter fahren zu können um den einen oder anderen Liter Sprit zu 
sparen. Dafür muss eben die Reichweite deutlich angehoben werden.

Danke und Grüße,
Kaan

von Kaan Ö. (kaaniboy)


Lesenswert?

Da ich weiterhin ähnliche Artikel im Forum durchsuche habe ich 
zusätzliche Informationen zum ergänzen gefunden:

Akkus:
10s3p Lithium-ionen Akkus mit 7,2Ah bei 36V
Rekuperationsstrom rate ich auf 10A (bei einem schlecht ausgeführten 
Test waren 300mA druchgeflossen)
xt30er Anschlüsse am controller und akku
Motor ist mit 350w Spitzenleistung angegeben.
Keine anderweitigen Modifikationen geplant bei der Elektronik.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Stehenbleiben und den Akku wechseln wenn der erste nachlässt ist zu 
einfach?

walta

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Musste jetzt erst mal Googeln um was für ein Fzg es sich handelt!
E-Scooter klingt ja recht futuristisch ...
Wie lang ist denn die Strecke bis zu deiner Mam?
Das Teil hat über 350 Ocken gekostet und hat einen Nutzwert von max 20 
km/h bei max 22 km?
Da kann ich ja nicht mal was zusätzlich mit transportieren ...

Walta S. schrieb:
> Stehenbleiben und den Akku wechseln wenn der erste nachlässt ist zu
> einfach?

Für sowas gibt es glaube ich ein altmodisches Fahrrad, da muß man nur 
ordentlich Futtern u. Trinken, ist schneller als er und kommt dazu auch 
noch weiter u. kann was transportieren auf dem Gepäckträger.
Hält fit und braucht keine Steckdose/Ladegerät, weil eingebauter 
menschl. Akku.
Wenn das auf der Welt so weiter geht, ruinieren die ganzen Hipster die 
Zukunft des Planeten im Zeitraffertempo.
Hat natürlich keinen solchen Show- oder Wow-Effect bei den jungen 
Mädels!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?


von Kaan Ö. (kaaniboy)


Lesenswert?

Vielen Dank für deinen Beitrag. Es scheint als könnte man zwei 
unterschiedliche Akkus doch zusammebschalten, ohne Elektronik dazwischen 
zu haben.

Ich schau mir dieses Forum genauer an.

von Dyson (Gast)


Lesenswert?

Kaan Ö. schrieb:
> Man sagt ja, dass zwei Akkus, die maximal 1V (besser ist <0,5V)
> Spannungsdifferenz haben, direkt

Sagt man das? Man sagt soviel, wenn der Tag lang ist. Schlimm wird es 
immer, wenn das im Internet veröffentlicht wird und andere das glauben, 
weil es im Internet steht. Wenn man Stromversorgungen parallel schalten 
will, müssen die Spannungen gleich sein. Das ist das einzige, was man 
nicht nur sagt, sondern auch richtig ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.