Hallo, seit einiger Zeit bildet sich in meinem Kühlschrank immer eine ca 3 cm dicke, halbrunde Eisbeule unter dem Gefrierfach. Ich vermute, dass das Verdampfer-Element oder die Kältemittel-Ableitung sich gesenkt hat und an diesem Punkt auf dem Plastikboden aufliegt. Da das alles verschweißt oder verklebt zu sein scheint möchte ich den Bereich nicht gerne öffnen. Sollte ich stattdessen lieber versuchen Verdampfer und Leitungen mit dem Plastikboden einmal kräftig nach oben zu drücken, damit die Metallteile sich wieder hoch biegen und den Boden nicht mehr berühren? Meine andere Idee wäre, zur Stützung des Verdampfers am Berührungspunkt von unten eine Plastikschraube rein zu drehen (vorher mit heißer Metallschraube passendes Gewinde "schneiden"). Was meint Ihr? lg, Dieter
Dieter S. schrieb: > Meine andere Idee wäre, zur Stützung des Verdampfers am Berührungspunkt > von unten eine Plastikschraube rein zu drehen (vorher mit heißer > Metallschraube passendes Gewinde "schneiden"). Niemals mit spitzen Gegenständen im Kühlschrank rumkratzen, man könnte sonst die Kühlleitung beschädigen. Das ist schon oft passiert (siehe Kühlschrankforum)!
Du verstehst aber schon, warum ich "Plastikschraube" schreibe? Vorsichtshalber kannst du noch "schneiden" durch "einschmelzen" ersetzen
Dieter S. schrieb: > (vorher mit heißer > Metallschraube passendes Gewinde "schneiden"). Ralf L. schrieb: > Niemals mit spitzen Gegenständen im Kühlschrank rumkratzen, man könnte > sonst die Kühlleitung beschädigen. Wie man mit einer heißen Metallschraube ein Gewinde schneiden kann, das möchte ich mal in der Praxis eines solchen Pfuschers sehen!
Ist die Unterseite des Gefrierfachs dünn und nicht isoliert? Dann könnte Deine Vermutung durchaus stimmen. Ansonsten habe ich mal gehört, dass Isoliermaterialien sich mit Kondenswasser vollsaugen können, und dann die Isolierwirkung "futsch" ist.
Stefan M. schrieb: > Ansonsten habe ich mal gehört, dass Isoliermaterialien sich mit > Kondenswasser vollsaugen können, und dann die Isolierwirkung "futsch" > ist. Durch ungenügendes abtauen, kann sich Eis zwischen Isolierung und Wand bilden, das immer weiter anwächst und die Isolierung zerdrückt. Das kann natürlich auch Zeug verbiegen!? Daher benutze ich immer Lüfter zum abtauen, das beschleunigt das Ganze ungemein.
Mittlerweile habe ich eine kleine Gefriertruhe im Keller, die aber nicht eingeschaltet ist. Dann kann man auch im Sommer bequem die Kühl/Gefrier Kombi in der Küche abtauen und reinigen. Selbst wenn man sich dafür 2 Tage Zeit lässt, ist der ganze Kram dann in der Truhe im Keller weiter gekühlt bzw. gefroren. Dafür wird die Truhe dann natürlich auch mal eingeschaltet...
...mit heißer
> Metallschraube passendes Gewinde "schneiden"
Thermoplast(TM) - schonmal gehört?
Der Kühlschrank ist innen ganz aus Plastik.
Vielleicht kann sich das hier keiner so recht vorstellen, aber unter dem völlig unbeschädigten Gefrierfach-Doppelboden bildet sich eine Halbkugel aus Kondens-Eis. Weil es dort einen Punkt gibt, an dem es viel kälter ist als im Rest der Fläche. Deshalb vermute ich, dass sich dort eine Kältemittel-Leitung gesenkt hat und die Plastikfläche berührt. Ich werde da morgen eine Nylonschraube rein drehen, die die Leitung (oder was immer sich dort gesenkt hat) wieder ein paar mm anhebt und gut is. <ironie> Sorry, dass ich bei den Bedenkenträgern und Abwieglern unter uns wieder mit einer unkonventionellen Idee aufschlage. Immerhin hat sich die Schwachstrompolizei noch nicht zu Wort gemeldet ;-) </ironie> lg Dieter
Dieter S. schrieb: > Meine andere Idee wäre, zur Stützung des Verdampfers am Berührungspunkt > von unten eine Plastikschraube rein zu drehen (vorher mit heißer > Metallschraube passendes Gewinde "schneiden"). > Was meint Ihr? Das hört sich zunächst einmal gut durchdacht an. Wenn man das Problem irgendwie beheben muss, dann geht es vermutlich tatsächlich nur so wie du es beschrieben hast. Denn mit spitzen Gegenständen im Kühlschrank drin rumkratzen, oder bohren funktioniert hier nicht. Du musst aber auch einen guten Stützpunkt treffen, sonst hast du den Kühlschrank hinterher voll mit Schrauben!
Ich kenne das nur im Gefrierschrank. Gibt es nicht mal ein Foto dazu?
Kyberdyn- X. schrieb: > Gibt es nicht mal ein Foto dazu? Sehe ich auch so. Besser als eine Schraube hineindrehen, wäre das Anbringen einer dünnen Isolierung aus stabilen Styropor oder ähnlichem Material.
Das Foto hab ich wohl gelöscht. Stellt euch eine Eisbeule in Form und Größe eines halbierten Tischtennisballs oben unter der Decke des Kühlraums vor, an der unten ein Wassertropfen hängt. Unangenehm war, das dieser Tropfen ab und zu herunter fiel und sich immer wieder ein neuer bildete. Die Idee mit der Stützschraube scheiterte daran, dass die Plastikschicht zu dünn für ein Gewinde ist und das kalte Metallteil - Röhrchen, Platte oder was immer - direkt darauf aufliegt und ziemlich viel Druck ausübt, jedenfalls mehr als ihr vermutliches Eigengewicht. Jetzt klebt ein ca 6 mm dickes Stück Polyethylenschaum (Verpackungmaterial) darunter. Ich es hat eine glatte Seite mit geschlossenen Poren. Styropor habe ich momentan nur offenporig geschnittenes, und ich will ja keine Pilze oder Algen züchten. 6 mm Dicke sind aber noch nicht genug, denn es hängen weiterhin Kondenswassertropfen darunter, und zwar gleich zwei. Nur fallen sie nicht mehr runter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.