Expondo kauft die Stamos-Geräte (Schweißgeräte!) glaub ich auch nur zu.
Und zwar aus Polen oder Tschechei. Viele Polen kaufen das aber in China.
Das steht aber irgendwo auf der expondo oder stamos-website.
Warum willst das 'Original' kaufen? Wenn es zwei 'Varianten' gibt, dann
ist das ein OEM-Produkt. DAS HEISST : Der Auftraggeber bestimmt
Ausstattung und Funktionsumfang.
Deshalb mußt du das kaufen, was du haben willst - und nicht das
-angebliche- Original. Sowas gibts nicht .
Beispiel: Kaufst du dir ein PeakTech-Oszi, so ist das ein OWON. Würdest
du hier das Original kaufen (zB das 12-bit), bist angeschissen. Das
PeakTech ist ein 'völlig anderes' Oszi, obwohl es äußerlich und
innerlich 'gleich' zu sein scheint. Kannst mittels Bedienungsanleitung
(bei PeakTech in Deutsch) nachprüfen . Ein PeakTech-Oszi kriegst also
nur bei PeakTech.
Du kannst dir in Italien Musikinstrumente zusammenbauen lassen, zB.
Akkordeons, weil Schlager und Volksmusik ja wieder modern wird, da
kannst aus 1000en 'Ersatzteilen' dir dein Wunschgerät zusammenbauen
lassen :
Beschriftet mit emi21-Quetsche . So funktioniert Weltwirtschaft.
OK Danke.
Dann werde ich mal bei Stamos nach einem Datenblatt und der
Betriebsanleitung fragen und schauen ob diese den gleichen
Funktionsumfang wie die Last von Korad hat.
Ich wollte gerade einen Thread dazu eröffnen, dann habe ich diesen
gefunden.
Emi 2. schrieb:> Kann mir jemand sagen wer jetzt nun wirklich der Hersteller der Last> ist? Korad oder Stamos? Würde gerne das "Original" Gerät kaufen.
Ich habe mir gerade die Stamos S-LS-60 gekauft, mit 120V/30A. Die müsste
der Korad KEL 102 entsprechen. Auf der Platine ist auch Korad
aufgedruckt.
Soll und Ist-Werte stimmen sehr genau überein (mit dem HP 34401
gemessen). Das hat mich schon begeistert. Die Last hat aber auch eine
eigene Ist-Wert-Messung und diese weicht ziemlich ab. Verlangt jetzt
nicht dass ich das in Zahlen nenne, das geht erst wenn ich einen neuen
Lüfter habe.
Leider ist der Lüfter nämlich von neu an entweder Schrott oder kaputt.
Der macht einen mords Radau und die ganze Last vibriert. Bevor ich die
Last gleich wieder zurückschicke und dann ewig keine habe, versuche ich
erst mal selbst einen neuen Lüfter zu bekommen. Habe ihn zum Glück mit
etwas Mühe ausgebaut bekommen, ohne den Kühlkörper von der Platine zu
reißen oder die Platine gar ausbauen zu müssen.
Die Lüfter laufen übrigens nur, wenn sie benötigt werden, also ab einer
bestimmten Leistung schalten sie hart ein.
Insgesamt macht der Aufbau einen guten Eindruck. Das Gehäuse ist sehr
stabil. Jedoch ist mir negativ aufgefallen, dass der Trafo lose war. Die
Schrauben waren gar nicht ganz rein gedreht. Da man dazu aber die
Platine ausbauen müsste, habe ich sie mit dem Seitenschneider von unten
festgezogen und lasse das so.
Mehr kann ich ja später noch berichten. Bis jetzt habe ich den Kauf
nicht bereut.
Die Last läuft jetzt und ich kann sie endlich nutzen.
Genau für diesen Lüfter gab es auf der Webseite des Herstellers
(jsfsz.com) kein Datenblatt. Ich hatte die angeschrieben, aber noch
keine Antwort bekommen. So habe ich mir bei Kessler einen Sunon-Lüfter
bestellt. Passend vom Luftdurchsatz ist der MF40201V1-1000U-A99 mit ca.
15m³/h.
Vibrieren tut der aber auch ganz ordentlich, das gefällt mir überhaupt
nicht.
Tim D. schrieb:> Vibrieren tut der aber auch ganz ordentlich, das gefällt mir überhaupt> nicht.
Dann hat Deine neuer Lüfter einen Fehler, bei der Fertigung evtl.
Unwucht übersehen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang