Hi, ich möchte für einen seriellen Debugport meines µC eine USB-C Buchse hinter einem FTDI verwenden. Es wird also nur RX/TX benötigt. Nun habe ich bei den neuen Buchsen noch viel mehr Pins. Muss ich die gegen Maße schalten oder dürfen die frei rumflattern? Wird in diesem trivialen Fall der CC Pin benötigt? Meine Schaltung (Anhang) habe ich aus diesen Quellen aufgebaut: https://datasheet.octopart.com/FT232RQ-REEL-FTDI-datasheet-11992319.pdf https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2009021.htm Danke für alle hilfreichen Vorschläge :) Gruß Adrian
> Danke für alle hilfreichen Vorschläge :)
Bei Mouser gibt es eine USB-C Buchse welche nur die Signale fuer USB2.0
belegt hat. Das hat dann den Vorteil das die Pinne nur am Rand der
Buchse sind und nicht unter ihr und man sie ganz entspannt von Hand
loeten kann. .-)
Olaf
Olaf schrieb: >> Danke für alle hilfreichen Vorschläge :) > Das hat dann den Vorteil das die Pinne nur am Rand der > Buchse sind und nicht unter ihr und man sie ganz entspannt von Hand > loeten kann. .-) > Ein sehr guter Hinweis. Wollte mal ein Gerät auf USB-C umstellen, habe dann bei den Prototypen gemerkt, dass die USB-C Buchse mit der Kombination aus THT und SMD nach 0.3mm Bohrungen verlangte. Soweit kein Problem, jedoch lag der noch realisierbare Restring um die Bohrung unterhalb der Spezifikation des Fertigers. Wenn man nur wegen einer schnöden Buchse in die Sonderfertigung rutscht ist das schon blöd.
Adrian schrieb: > ich möchte für einen seriellen Debugport meines µC eine USB-C Buchse > hinter einem FTDI verwenden. Es wird also nur RX/TX benötigt. Nun habe > ich bei den neuen Buchsen noch viel mehr Pins. Muss ich die gegen Maße > schalten oder dürfen die frei rumflattern? Wird in diesem trivialen Fall > der CC Pin benötigt? Ja. Jeder CC-Pin ist mit einem eigenen 5.1k nach GND zu ziehen. Die CC-Pins dürfen nicht miteinander verbunden werden. Ohne diese Widerstände bekommst Dein Device kein Strom. Die anderen Pins beschaltest Du nicht. fchk PS: Für USB 2.0 Anwenduungen gibt es extra Buchsen mit 14 oder 16 Kontakten (VBUS*4, GND*4, DP*1/2, DM*1/2, CC*2, SBU*2)
:
Bearbeitet durch User
Danke, ich werde die Widerstände zu den CC Pins hinzufügen und sollte dann damit auskommen. Die USB2.0 Buchsen wären auch sehr interessant, aber so habe ich wenigstens mal eine Buchse mit voller Belegung verwendet und kann in Zukunft darauf zurück greifen. Übrigens: Die Buchse von Würth ist recht Layoutfreundlich. Dafür eine Kombi aus THT und SMD. Für mich besser als die irre Designnote von TI.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.