Hallo Mikrocontroller Freunde, Bei meiner Laufband Sporttech F37 läuft der Motor 1 Sekunde lang und stoppt immer dannach. Nach dem ein Programm neugestartet wird, läuft der Motor wieder nur 1 Sekunde lang. Sporttech hatte eine Ersatzplatine geliefert und das Gerät hat für ein paar Wochen funktioniert. Jetzt gibt es wieder das gleiche Problem. Bei der Platine handelt es sich um B101000031 https://de.aliexpress.com/i/1005001821476789.html Hat jemand Erfahrung mit Reparatur solcher Platinen? Eventuell kann ich es selber reparieren (Ich habe Erfahrung mit Platinen designen, löten, etc.), ich wüsste aber nicht, wo ich anfangen soll.
:
Verschoben durch Moderator
Gibt es einen weiteren Sensor, der das Laufband überwacht? Die 1 Sekunde hört sich so an, dass das Gerät startet und dann aufgrund von fehlender Rückmeldung wieder abschaltet. Oder ein Leitungsbruch/Scheuerstelle zum Sensor. Ggf. hat der Aus-/Einbau der Platine das eigentliche Problem temporär behoben. Oder die Mechanik ist schwergängiger und der Motor schaltet wegen Überstrom ab. Verharzungen im Getriebe? Das die Platine selbst fehlerhaft ist bezweifle ich nach dem Austausch.
Hmm, Harald A. schrieb: > Das die Platine selbst fehlerhaft ist bezweifle ich nach dem Austausch. warum hatte dann das Laufband für ein Paar Wochen / Kilometern nach dem Austausch funktioniert? Meine Vermutung ist, dass eventuell der Motor, etc. eine neue Platine nach einer Überlastung (an dem Tag habe ich besonders viel und schnell trainiert) defekt macht. Kurz vor Defekt hatte die Laufband von alleine unkontrolliert kurz beschleunigt (was für ein Gefühl :-)) und dann gestoppt...
Harald A. schrieb: > Die 1 Sekunde hört sich so an, dass das Gerät startet und dann aufgrund > von fehlenderRückmeldung wieder abschaltet. Das hört sich auch so an, was Robert schrieb: > Kurz vor Defekt hatte die Laufband von alleine unkontrolliert kurz > beschleunigt und dann gestoppt... Also hat ganz offensichtlich die Drehzahl- bzw. Geschwindigkeitsüberwachung ausgetickt. > ich wüsste aber nicht, wo ich anfangen soll. Am Impulsgeber zur Geschwindigkeitsmessung.
:
Bearbeitet durch Moderator
Harald A. schrieb: > Gibt es einen weiteren Sensor, der das Laufband überwacht? Die 1 Sekunde > hört sich so an, dass das Gerät startet und dann aufgrund von fehlender > Rückmeldung wieder abschaltet. Könnte sein, aber diese Beschreibung: Robert schrieb: > Kurz vor Defekt > hatte die Laufband von alleine unkontrolliert kurz beschleunigt (was für > ein Gefühl :-)) und dann gestoppt... deutet eher darauf hin, dass die Endstufe durchlegiert ist, der Motor voll beschleunigt hat und eine Schutzschaltung das Laufband dann stoppt. Darauf würde auch hindeuten dass das Laufband nach dem Austausch der Platine eine Wochen funktioniert hat. Lothar M. schrieb: >> ich wüsste aber nicht, wo ich anfangen soll. > Am Impulsgeber zur Geschwindigkeitsmessung. Oder halt man die Endstufe auf Durchgang des (Mosfets?) prüfen.
Eigentlich zeigt der Controller bei Sensorfehler ja Fehlermeldungen an. (Zumindest nach der dürftigen Beschreibung in dem Aliexpress Link) @ Robert: Wird denn irgendwas im Display angezeigt?
Udo S. schrieb: > @ Robert: Wird denn irgendwas im Display angezeigt? Am Display wird leider nichts angezeigt. Es gibt da aber Testpins. Eventuell ist der Fehler da encodiert...
Aus der Ferne schwierig zu beurteilen, allerdings liegt bei einem mechatronischen System oftmals der Fehler in der Mechanik bzw. Justierung. Muss aber nicht so sein. Ich hatte neulich auch ein Gerät, wo ich einen 20 Jahre alten Elko getauscht habe und nach dem Zusammenbau froh war, dass wieder alles funktionierte. Es entpuppte sich aber nach einiger Zeit, dass der Fehler wieder auftrat. Am Ende war es ein schlechte Lötstelle außerhalb der „reparierten“ Baugruppe. Das Gewackel und Verschrauben hat den eigentlichen Fehler temporär beseitigt.
Handelt es sich um einen ca. 300V Gleichstrommotor? Wenn dem so ist: ich habe die Platine mal grob in Funktionsblöcke aufgeteilt, vlt. hilft es Dir bei der Fehleranalyse: 1. Gleichrichter für Motorendstufe 2. Freilaufdiode über Motor (in einem Bild ist „D?“ zu sehen) 3. MOSFET für Motoransteuerung 4. Siebelko für Hauptendstufe 5. Abschaltrelais Endstufe 6. Netzteil für Steuerung uC etc. 7. uC 8. Strommessung 9. Sensoreingänge, Bedienung, extra galvanisch getrennt? 10. zwei Schaltausgänge 230V up/down. Du wirst wissen, was das ist.
Hallo zusammen, habe auch Probleme mit dem Laufband f37. Der Schaden begann mit stoppen des Bandes und Rauchendwicklung. Nach dem Ausbau des Controllers habe ich festgestellt, das ein Kondensator sich aufgelöst hatte und das der Mosfet defekt ist. Nach dem ich beides erneuert hatte und den Motor ohne Keilriemen wieder abgeklemmt habe, lief dieser auch und alles andere funktionierte auch. Nach dem ich den Keilriemen wieder aufgelegt habe lief das Laufband wieder, auch mit höherer Geschwindigkeit, aber er brummt etwas laut. Als ich dann mich auf das Band stellte und der Motor unter Last laufen musste, löste sich der Elko wieder in Rauch auf. Der Mosfet hat es überlebt. Motor vielleicht doch defekt ???? Über Tips würde ich mich freuen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.