Moin, und zwar hätte ich gerne eine wage Schätzung wie lange man so einen RPI Zero 2 W mit 2AA Batterien betreiben kann bis die Batterien entladen sind (gerne auch Schätzungen mit einer Mignon Zelle :D). Mir ist bewusst das viele Faktoren zu berücksichtigen sind wie die Anzahl der Kerne die gleichzeitig laufen oder wie lange der RPI im Idle mode ist, etc. Mir reichen wie gesagt wage Schätzungen. Und gerne ein Vergleich zum Vorgängermodel (Siehe Bild. Urheber: https://www.jeffgeerling.com/blog/2021/look-inside-raspberry-pi-zero-2-w-and-rp3a0-au). Ich kann mit den Watt Messungen absolut nichts anfangen. Mit welcher Lebensdauer könnte man bei 2,12 Watt im Dauerbetreib so rechnen?
Marcel D'Avis schrieb: > mit 2AA Batterien Nehmen wir mal die https://www.conrad.de/de/p/varta-longlife-lr06-mignon-aa-batterie-alkali-mangan-2800-mah-1-5-v-24-st-1172030.html Zwei davon haben also 3V*2,8Ah und damit 8,4Wh. Dann teilen wir das durch den Verbrauch des RPi und bekommen die Laufzeit: 8,4Wh/2,1W = 4h. War jetzt ja gar nicht so wild... In der Praxis wird das dann noch deutlich weniger sein, weil die Batterien bei dieser strammen Entladung weniger als 0,7A dauerhaft abgeben können.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Marcel D'Avis schrieb: >> mit 2AA Batterien > Nehmen wir mal die > https://www.conrad.de/de/p/varta-longlife-lr06-mignon-aa-batterie-alkali-mangan-2800-mah-1-5-v-24-st-1172030.html > Zwei davon haben also 3V*2,8Ah und damit 8,4Wh. Dann teilen wir das > durch den Verbrauch des RPi und bekommen die Laufzeit: 8,4Wh/2,1W = 4h. > War jetzt ja gar nicht so wild... > > In der Praxis wird das dann noch deutlich weniger sein, weil die > Batterien bei dieser strammen Entladung weniger als 0,7A dauerhaft > abgeben können. Danke erstmal! Mit so einer kurzen Laufzeit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Da macht es wohl eher Sinn diesen mit einem Akku zu betreiben. Hat vielleicht jemand Lust mir einen günstigen bei Aliexpress herauszusuchen 😄
kann man die Dinger eigentlich in einen richtigen Low-Power-Mode gehen lassen, aus dem sie auch wieder auferstehen können ? Und falls ja, was verbrauchen sie im Low-Power-Mode ?
:
Bearbeitet durch User
> Und falls ja, was verbrauchen sie im Low-Power-Mode ?
Jetzt hat's es dann. Wie waer's mit einem datenblatt ?
Irgendein Schlauchen bringt ein Gerücht in Umlauf, über eine Elektronik die noch nicht erhältlich ist und schon laufen die üblichen übereifrigen Allwissenden ein, um ihr 'Expertenwissen' abzusondern wie Schnecken den Schleim.
ja wofür gibt es denn das Forum ? An dem Platz, den dein Kommentar verbraucht hat, könnte auch was nützliches stehen.
:
Bearbeitet durch User
Stefan M. schrieb: > ja wofür gibt es denn das Forum ? > An dem Platz, den dein Kommentar verbraucht hat, könnte auch was > nützliches stehen. this ^ Und klar ist es bereits erhältlich. Mit Glück bekomme ich es morgen per Post
Stefan M. schrieb: > kann man die Dinger eigentlich in einen richtigen Low-Power-Mode gehen > lassen, aus dem sie auch wieder auferstehen können ? > Und falls ja, was verbrauchen sie im Low-Power-Mode ? Für den effizienten "Low-Power"-Betrieb fehlt dem RPi die nötige Hardware um schnell und selbstständig wieder aufzuwachen zu können. Mit externer Hardware kann man den RPi komplett abschalten (Verbrauch im zweistelligen Mikroampere-Bereich) und per Timer wieder aufwachen lassen, das ist allerdings kein schnelles Aufwachen, sondern der stinknormale Bootvorgang.
Florian S. schrieb: > Für den effizienten "Low-Power"-Betrieb fehlt dem RPi die nötige > Hardware um schnell und selbstständig wieder aufzuwachen zu können. DAs wäre doch mal ein Punkt für eine sinnvolle Weiterentwicklung.
Stefan M. schrieb: > Florian S. schrieb: >> Für den effizienten "Low-Power"-Betrieb fehlt dem RPi die nötige >> Hardware um schnell und selbstständig wieder aufzuwachen zu können. > > DAs wäre doch mal ein Punkt für eine sinnvolle Weiterentwicklung. Nö. Für wirkliche Low-Power-Anwendungen gibt es andere Prozessorplattformen, die deutlich besser geeignet sind. Samsung Exynos z.B. (sind auf einigen Odroids drauf), wenn man viel Rechenleistung und Linux haben will. Oder SiLabs EFM32 gepaart mit einem anständigen RTOS. Gut, das sind alles keine typischen Anfänger- und Bastlerplattformen, aber das ist halt so. fchk
Also bei heise.de wurden auch Messungen durchgeführt und die hatten zum Ergebnis, dass der Z2 sparsamer ist - trotz der 4 Kerne. Lediglich im Idle braucht er 10mA mehr als der alte Zero.
Marcel D'Avis schrieb: > Ich kann mit den Watt Messungen absolut nichts anfangen. Was fehlt dir? Das Watt ist die Einheit für die Leistung. Leistung multipliziert mit der Zeit ist Energie. Die muss aus der Batterie kommen. Für die Batterie ist die Spannung und hoffentlich auch die Ladung angegeben. Mindestens findet Google Anhaltswerte dafür. Das Produkt aus Spannung und Ladung gibt die in der Batterie enthaltene Energie an, die für den Rasp Pi ungefähr zur Verfügung, wenn man mal davon absieht, dass die entnehmbare Energie einer Batterie vom Strom abhängt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.