https://www.youtube.com/watch?v=eP3YXV1JRgU Ich kapier das nicht, irgendwie kann man doch mit einem normalen Drehstrommotor keinen Strom erzeugen. Ist das ein Fake?
:
Verschoben durch Moderator
Christian M. schrieb: > https://www.youtube.com/watch?v=eP3YXV1JRgU > > Ich kapier das nicht, irgendwie kann man doch mit einem normalen > Drehstrommotor keinen Strom erzeugen. Doch, das geht schon, ist nur nicht ganz so einfach daraus eine stabile Spannung zu bekommen. > Ist das ein Fake? Nein.
Ohne das Video anzusehen, wenn Drehzahl > Nenndrehzahl geht das. Habe ich mal gelernt.
pegel schrieb: > Ohne das Video anzusehen, wenn Drehzahl > Nenndrehzahl geht das. > Habe ich mal gelernt. Die Drehzahl muss bei einem Asynchronmotor über der *SYNCHRON*drehzahl liegen.
Christian M. schrieb: > Ist das ein Fake? Egal - hat mit Fragen rund um Mikrocontroller und sonstige digitale Elektronik jedenfalls nicht die Bohne zu tun.
Das bedeutet wenn der Motor mit 2980 upm mit 3100 gedreht wird, wird das ein Generator? Woher kommt dann das Magnetfeld?
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Die Drehzahl muss bei einem Asynchronmotor über der *SYNCHRON*drehzahl > liegen. Unsinn. Dem Asynchronmotor ist die Netzfrequenz und damit die Synchrondrehzahl komplett egal, wenn er nicht ans Netz angeschlossen ist. Christian M. schrieb: > Das bedeutet wenn der Motor mit 2980 upm mit 3100 gedreht wird, wird das > ein Generator? Ja. Bei 1234 UPM aber auch schon. Christian M. schrieb: > Woher kommt dann das Magnetfeld? Zuerst Restmagnetismus, dann Gegeninduktion. Genau wie im Motorbetrieb.
Christian M. schrieb: > Ich kapier das nicht, irgendwie kann man doch mit einem normalen > Drehstrommotor keinen Strom erzeugen. Ist das ein Fake? Nein, das funktioniert schon. Das wichtige dabei ist das der Asyncrongenerator Blindleistung braucht die er in Form der Kondensatoren erhaelt. Ohne die geht es nicht.
Kondensatoren plus Restmagnetismus, sonst klappt es nicht. Oder Fremderregung. Steht gut erklärt in Wikipedia.
Walter T. schrieb: > H. H. schrieb: >> Die Drehzahl muss bei einem Asynchronmotor über der *SYNCHRON*drehzahl >> liegen. > > Unsinn. Dem Asynchronmotor ist die Netzfrequenz und damit die > Synchrondrehzahl komplett egal, wenn er nicht ans Netz angeschlossen > ist. Ich habe nichts von der Netzfrequenz geschrieben!
Christian M. schrieb: > Das bedeutet wenn der Motor mit 2980 upm mit 3100 gedreht wird, > wird das > ein Generator? Schon viel früher, aber dann eben mit weniger als 50Hz.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.