Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED-Streifen auf gebogenem Untergrund - Welchen Kühlkörper?


von Stef (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich möchte einen 12V-LED-Streifen, der eine Leistung von 10 W/m zieht, 
in einer ca. 2 cm breiten und 1 cm tiefen Nut auf einem Holzuntergrund 
befestigen. Holz ist ja nun nicht der beste Wärmeleiter, die Position in 
einer Nut kommt noch dazu - bei der Leistungsaufnahme dürfte es also 
Sinn machen, die Wärme irgendwie abzutransportieren.

Problem dabei: Der Untergrund ist gebogen, der Biegeradius variiert so 
zwischen 15 - 50 cm. Die Standard-Alu-Profile für LED-Streifen scheiden 
also aus.

Hat jemand eventuell Ideen oder Erfahrungen, was man hier machen könnte? 
Meine einzige Idee ist bisher, darunter einen Streifen Alu-Klebeband zu 
packen.

Gruß,
Stef

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Stef schrieb:
> Die Standard-Alu-Profile für LED-Streifen scheiden
> also aus.

wieso?
man kann Standard-Alu-Profile schlitzen, passend biegen und nutzen.

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Alu-Blech. Bis 1mm Stärke lässt es sich gut biegen, Al99 leichter, AlMg 
etc. schwerer aber noch gut möglich.

Zurechtschneiden kannst du es folgendermaßen: Erst ordentlich anreißen, 
also richtig tiefe Einkerbungen von beiden Seiten, dann sachte hin und 
her biegen. Erst 5°, dann 10° etc. Sich also immer weiter vorarbeiten. 
Irgendwann gibt das Material plastisch nach und du hast eine saubere 
Bruchkante. Nicht sofort auf 90° oder so gehen, das verformt die 
Umgebung und du kannst die Stücke dann nicht mehr wirklich plan anlegen.

An einigen Stellen könntest du ja vielleicht dickere Alustife durch 
Bohrungen mit dem Alu-Blech verbinden, welche die Wärme zusätzlich nach 
hinten ableiten, wo bei ausreichend Platz ja Kühlkörper sein könnten.

Wie immer ist es schwer, da "Ferndiagnosen" ohne genaue Bilder etc. zu 
machen.

: Bearbeitet durch User
von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Aluklebeband (kannst auch gleich dicke Grillfolie nehmen) ist für NIX .

Wenn du die Streifen in einer passenden Nut drin: versenkst, wie willst 
da die Wärme abtransportieren ? Du könntest Alustreifen (1-2mm dick !) 
nehmen, aber wie soll da Luft dazukommen ?  ..Abstandsbolzen, breite Nut 
.

Wärme - Kleber - Eigengewicht.  Das Band kann bei RGB-Vollast irrsinnig 
heiß werden, der Kleber auf dem LED-streifen wird NICHT halten, wenn du 
das zB.auf die Decke klebst. Ich habe da 60m liegen, weiß nicht wie 
machen. So weit ich mich erinnern kann, brauchst du die 5-fache Fläche 
zur ausreichenden Kühlung des Bandes .

Kommt darauf an, wie lange du Freude daran haben willst.
ich habe so ein Band in einen defekten Monitor reingebaut, das hatte so 
einen -stark haftenden- Schaumkleber, der war vom Band fast nicht 
herunterzukriegen, und (beim Vorab-Test) ist der halbe Kleber auf dem 
Untergrund picken geblieben. Sowas kriegst - aus deiner Nut - 
voraussichtlich nie mehr raus. Einfach Grauenhaft ...
Mach vorab noch ein paar Tests, bevor du dir alles ruinierst !

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Und es gibt ja natürlich Alu-Flachmaterial mit 20mm Breite und 1-2mm 
Stärke.

Wobei 2mm Stärke hier bei der lächerlichen Wärmestromdichte eigentlich 
schon viel zu übertrieben ist.

: Bearbeitet durch User
von Rudi Ratlos (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Und es gibt ja natürlich Alu-Flachmaterial mit 20mm Breite und 1-2mm
Weißt eh was DAS kostet !

> Wobei 2mm Stärke hier
bei einem "Biegeradius" von 15-50cm brauchst auch nix 'biegen', das ist 
bei 2cm wie Butter, nur draufnageln. Erst wenn du 2mm abkanten willst, 
dann brauchst bei 1 m Länge ordentliche Kräfte, das ist dann aber so 
stabil, daß du dich draufstellen kannst.

> bei der lächerlichen Wärmestromdichte
Das ist 0,8mm-Blech, das wird ordentlich heiß - senkrecht frei in der 
Luft .
Und dann löst sich plötzlich das RGB-Band ab. Nimmst einen anderen 
Kleber/KlebeBand, dann brauchst auch kein Kühlblech mehr.
Wollte Großflächen-Decken-Lampen bauen damit

Alles nicht so einfach, wie in der Werbung dargestellt .

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Weißt eh was DAS kostet !

Flachstange Alu 20x2mm z.Z. 2,63€/m bei Hornbach
https://www.hornbach.de/shop/Flachstange-Aluminium-silber-20x2-mm-2-m/6069563/artikel.html

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Macht 66,-/m² ,
hab ich mir ehrlich gesagt teurer vorgestellt. Ich habe noch über 20m² 
2mm-Platten, war mal Firmentafel eines alten OBI-Marktes. Ich schneide 
immer mit Stichsäge, klasses Bastelmaterial.

Ich hätte noch 60m von diesem Band, machte 30 Flachstangen .

von Stef (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Tipps. Ich habe mir heute im Baumarkt so einen schmalen 
Alu-Streifen zugelegt und werde es erst einmal damit probieren. Dass es 
die "fertig" gibt, wusste ich nicht.

Das die Luft da in der Nut bei weitem nicht optimal herankommt, ist 
natürlich ein Argument, das sehe ich ebenso. Ggfs. habe ich aber auch 
noch ein paar Freiheitsgrade, was die Leistung angeht.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Wenn du RGB verwendest, ist die Leistung meist geringer, weil ja nur 1-2 
leuchten. Leuchten sie aber in 'weiss' , und das wird auch passieren, 
dann hast volle Leistung drauf, also volle Wärme.

Normalerweise sollte man besser ein U-Profil nehmen, aber die Kosten für 
die Halterung übersteigen den Wert des Bandes sofort bei Weitem. Ich hab 
mir das damals auch leichter vorgestellt, weil weisse Deckenleuchten so 
ab 70-120,- je nach Größe. Bin doch kein Depp und zahl soviel Geld ..
für ein bißchen getöntes Plastik.

Ich Depp. Bei Holz kannst Klammern nehmen, aber .
Wenn du es schaffst, die LED-Bänder dauerhaft auf Metall zu befestigen,
bist durch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.