Hallo, Ich suche ein Bauteil mit dem ich den Strom verstärken kann aber die Eingangsspannung immer gleich wie die Ausgangsspannung bleibt. Betrieben werden sollen 4 Lego-Motoren bei 0V bis 9V die einen Strom von insgesamt circa 5 Ampere ziehen. Aber der Regler von Lego schafft nur 1 Ampere. Jetzt ist meine Frage ob es da was gibt um eine Betriebsspannung auf eine Spannung für die Motoren zu setzen die gleich ist wie die Spannung die von dem Lego Regler kommen. Sollten Angaben fehlen, bitte schreiben. Grüße Peter
Das Perpetuum Mobile wurde noch nicht erfunden P = U * I es kann nicht mehr Leistung rauskommen als reingeht.
Welcher Legomotor und welcher Legoregler?
Einfach einen deutlich stärkeren Regler nehmen. Da muss ja nicht unbedingt Lego draufstehen. Alles andere wird nur ein wüstes gebastel.
Du kannst Strom und Spannung nicht beliebig frei verändern. Beide Größen hängen über der Impedanz voneinander ab. Du kannst z.B. an einen Widerstand von 10Ω nicht 5V anlegen und erwarten daß nur 10mA fließen. Und beim Motor ist es in etwa genauso...nur komplizierter.
Ich suche ja auch kein Perpetuum Mobile und habe geschrieben dass ich eine Betriebsspannung zu verfügung habe. Die kann zwischen 7v und 20v liegen. Einen stärkeren Conreoller kann ich auch nicht nehmen weil ich das alles Fernsteuere und somit den Controller von Lego brauche. Ich brauche ein Modul dass eine Betriebsspannung auf eine Ausgangsspannung richtet die so groß ist wie die EIngangsspannung.
Peter schrieb: > Jetzt ist meine Frage ob es da was gibt um eine Betriebsspannung > auf eine Spannung für die Motoren zu setzen die gleich ist wie die > Spannung die von dem Lego Regler kommen. Das nennt sich Spannungfolger oder Buffer. Im Prinzip kann ein Transistor in Kollektorschaltung das. Hat allerdings den Nachteil alles was ueberschuessig ist in Waerme umzuwandeln. Man koennte auch einen Schaltregler nehmen und als dessen Referenzspannung deine Eingangsspannung nehmen. Dann folgt dessen Ausgangsspanung auch deiner Eingangspannung. Nur der moegliche Ausgangsstrom ist halt groesser. Furer das alles wird allerdings eine separate Spannungquelle benoetigt.
Ok ich schaue mir das mal an. Das hört sich aber an, eine seperate Betriebsspannung habe ich ja.
Ein OPV mit Emitterfolger könnte das machen.
Wenn ein Netzteil nur z.B. 20VA hat, dann kommen da nicht plötzlich 60VA raus. Ist wie bereits geschrieben- Perpetuum Mobile. Das geht nicht. Ein Kraftwerk hat auch nur ne begrenzte Leistung. Und so auch Dein Netzteil.
Dennormalen Infrarot Empfänger von Lego. Der schafft nur knapp 1A zu schalten.
Dann lies doch mal dass ich eine Betriebsspannung habe
Peter schrieb: > Den normalen Infrarot Empfänger von Lego. Lego hat über die Jahrzehnte verschiedenstes verkauft.
Das ist der 8884 LEGO Power Functions Infrarot-Empfänger
Peter schrieb: > Dann lies doch mal dass ich eine Betriebsspannung habe Hier sind einige die nicht lesen koennen.
Wenn da nur 1 amp rauskommen, dann geht da nicht mehr. Du könntest aber ne ladepump- Schaltung mit x-großen elkos bauen. Aber ob der einschaltstrom dem Lego Netzteil gefällt. Fraglich.
Peter schrieb: > Aber der Regler von Lego schafft nur 1 Ampere. Jetzt ist meine Frage ob > es da was gibt um eine Betriebsspannung auf eine Spannung für die > Motoren zu setzen die gleich ist wie die Spannung die von dem Lego > Regler kommen. Wenn du eine STÄRKERE HÖHERE Spannungsquelle dazu nehen kannst, brauchst du nur einen Regler der der Legotrafoausgangsspanning folgen kann, beispielsweise ein LM675 bis 3A. Aber ob das im Detail so funktioniert oder besser anders gemacht wird, hängt von der Art des Lego Netzteils und der Art des Motors ab. So wie ich sie kenne sind es Trafos mit Regler durch Abgriff und Umpolung für Rückwärts die ungesiebte gleichgerichtete mit 100Hz pulsierende Spannung von -8 bis +8V liefern. Der LM757 bräuchte also +/-12V mit 3A als Versorgung.
Pc-Freak schrieb: > Du könntest aber ne ladepump- Schaltung mit x-großen elkos bauen Was ist das für eine Schwachsinnsantwort ? PC-Freak mal wieder in geistiger Umnachtung.
>Wenn da nur 1 amp rauskommen, dann geht da nicht mehr. >Du könntest aber ne ladepump- Schaltung mit x-großen elkos bauen. Aber >ob der einschaltstrom dem Lego Netzteil gefällt. Fraglich. Was für ein Stuss.
MaWin schrieb: > So wie ich sie kenne sind es Trafos mit Regler durch Abgriff und > Umpolung für Rückwärts die ungesiebte gleichgerichtete mit 100Hz > pulsierende Spannung von -8 bis +8V liefern. Er hat was anderes, moderneres. Bei ihm stecken im IR-Empfänger zwei H-Brücken für zwei Motoren, und der Motor wird per PWM gesteuert.
Im Endeffekt habe ich nur +9v bis -9v weil ich nur 2 Pole von dem Ausgang des lego Controllers nehme.
Peter schrieb: > Im Endeffekt habe ich nur +9v bis -9v weil ich nur 2 Pole von dem > Ausgang des lego Controllers nehme. Du hast da PWM. So ein Modul ist gemeint: https://www.ebay.de/itm/252909515166
Das sieht gut aus. Steuere ich die Drehzal des Motors da mi der Spannung vom Motor mit der Spannung wenn ich das richtig gesehen habe?
Ou mann schreiben will gelernt sein. Ich meine natürlich ob ich die Spannung vom Motor mit der Spannung vom Lego Controller steuern kann.
Peter schrieb: > Ich meine natürlich ob ich die > Spannung vom Motor mit der Spannung vom Lego Controller steuern kann. Ja. Es wird allerdings noch etwas Kleinkram benötigt, abhängig davon ob eine oder beide Kanäle verwendet werden sollen, und wie die H-Brücke im Empfänger schaltet.
Nun ja, Wenn ihr meint, man könnte den entnehmbaren Strom hier einfach so erhöhen, dann gibts bestimmt auch ne Schaltung, wo man hinter einen Zähler den Strom erhöhen kann, ohne dass der Zähler dann schneller dreht. Das wäre energieeffizient. Das brauch ich. Bauen wie es. Es kann jedermann brauchen. Das ist die Lösung.
Pc-Freak schrieb: > Wenn ihr meint, man könnte den entnehmbaren Strom hier einfach so > erhöhen, dann gibts bestimmt auch ne Schaltung, wo man hinter einen > Zähler den Strom erhöhen kann, ohne dass der Zähler dann schneller > dreht. Das wäre energieeffizient. Das gibt es. Nennt sich z.B. Photovoltaikanlage. Die gängigen erlauben keinen Inselbetrieb, funktionieren also nur, wenn Strom vom Netz da ist.
Nochmal zum L298N Motortreiber: So wie das aussieht produziert der ja "etwas" Wärme, die kann ich aber mit einem Lüfter dann wegmachen : ) Ich weiß aber nicht ob 2A Schaltleistung ausreichen, der hat ja wie gesagt 2 Ausgänge für 2 Motoren. Kann ich die jeweils in Reihe schalten dass beide zu einem werden?
Peter schrieb: > Nochmal zum L298N Motortreiber: > So wie das aussieht produziert der ja "etwas" Wärme, die kann ich aber > mit einem Lüfter dann wegmachen : ) Oder ggf einen größeren Kühlkörper dran schrauben. > Ich weiß aber nicht ob 2A Schaltleistung ausreichen, der hat ja wie > gesagt 2 Ausgänge für 2 Motoren. Kann ich die jeweils in Reihe schalten > dass beide zu einem werden? Nein. Es wird auch solche Module für höheren Strom geben, der L298 ist ja schon recht betagt. z.B. IBT_2
Ok vielen Dank für die ganze Hilfe. Ich kafe mir demnächst den L298N, und wenn das nicht hilft mach ich es komplett anders. Wahrscheinlich mit irgendeinem Single Board PC und Relais und voreingestellten Stromquellen. Ich melde mich wieder wenn ich es ausprobiert habe. Grüße Peter
Schau die mal die BTS7960 an: https://www.digikey.com/htmldatasheets/production/70497/0/0/1/bts7960.html
Von dem Lego 8884 gibt es wohl mehrere Revisionen[1]. Die älteren haben einen LB1836 (BJT, max 1A), die neueren eine DRV8833 (MOSFET, max 1.5A). Das einfachst dürfte wohl sein, für jeden Motor einen Empfänger einzusetzen. Ggf das IR-Signal eines von denen zu den anderen weiterleiten. Ansonsten könnte man mehrere DRV8833 (einen pro Motor) gemeinsam an den Ausgang eines Empfängers klemmen - ob man das brake/sleep-Verhalten hinbekommt, hab ich nicht überprüft. Erfordert schon etwas Erfahrung. PS: Bin mir nichtmal sicher, ab das überhaupt OK ist, mehrere Motoren an eine Brücke zu klemmen. [1] https://brickshelf.com/cgi-bin/gallery.cgi?f=511342
Pc-Freak schrieb: > Wenn ihr meint, man könnte den entnehmbaren Strom hier einfach so > erhöhen Wer soll das gemeint haben? Bitte lern richtig lesen. (Und sei bis dahin still.)
foobar schrieb: > Von dem Lego 8884 gibt es wohl mehrere Revisionen[1]. Die älteren > haben > einen LB1836 (BJT, max 1A), die neueren eine DRV8833 (MOSFET, max 1.5A). > > Das einfachst dürfte wohl sein, für jeden Motor einen Empfänger > einzusetzen. Ggf das IR-Signal eines von denen zu den anderen > weiterleiten. Mehrere Empfänger möchte ich nicht nehmen weil das zu teuer wird und in meinen Augen nicht so schön. Außerdem ist Infrarot sehr störanfällig was empfangen angeht dass dann nicht ale Motoren zur gleichen Zeit die gleiche Leistung haben.
Ein einfacher Emitterfolger/Kollektorschaltung und der Käse ist gegessen. Statt dem Arbeitswiderstand werden die Motoren mit Freilaufdiode verwendet und gut ist.
DoS schrieb: > Ein einfacher Emitterfolger/Kollektorschaltung und der Käse ist > gegessen. Dann bleibt aber immer noch das Problem mit der Drehrichtungsumkehr.
Naja, Emitterfolger kann man bipolar aufbauen, dann hat man eine (Überraschung) H-Brücke. Nur eine mit viel Spannungsabfall. Da das verständlicherweise nicht erwünscht war wurden entsprechende Mikrochips empfohlen.
Peter schrieb: > Hallo, > Ich suche ein Bauteil mit dem ich den Strom verstärken kann aber die > Eingangsspannung immer gleich wie die Ausgangsspannung bleibt. Suche nach DCC Booster. Das sind die Verstärker für digitale Modelleisenbahnen. Damit wird im Prinzip genau das gemacht, was du vorhast, nämlich das schlappe Ausgangssignal eines Steuergerätes so zu verstärken, dass damit mehrere Züge gleichzeitig fahren können. Dafür gibt es von Fertiggeräten bis Bauanleitungen jede Menge.
Michael M. schrieb: > DoS schrieb: > >> Ein einfacher Emitterfolger/Kollektorschaltung und der Käse ist >> gegessen. > > Dann bleibt aber immer noch das Problem mit der Drehrichtungsumkehr. Ah, das wurde in der Beschreibung des Problems beflissentlich nicht erwähnt. Ein Klassiker :-)
Tut mir leid dass ich mich so spät erst melde, Ich habe jetzt den L298N gekauft und es funktiorniert wunderbar : ) Ich kann sogar mit einem Lego Empfänger beide Brücken vom L298N ansteuern um jeweils eine für den vorderen und hinteren Triebkopf zu nutzen. Vielen Dank für die ganze Hilfe, Grüße Peter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.