Hallo, ich habe ein paar Bastel-Ideen/Anwendungen für Piezos: - Piezo als Niederschlagssensor/Touchsensor, ggf. durch Glas anhand Dämpfung der Resonanz / Frequenzmessung - murata Microblower betreiben aber nur sehr wenig Ahnung, wie ich das umsetzen kann - dafür viele Fragen: Lässt sich ein Pierce-Oszillator mit Logic-Inverter auch für Piezo-Scheiben einsetzen? Wird damit die mechanische Eigenresonanz angeregt? Mit welchem Oszillator lässt sich ein piezoelektrischer (Ultra-)Schallgeber auf Resonanz und mit höherer Spannung (15 V aus 5V) betreiben? Kann man eine Piezo-Scheibe mit typ. 4 kHz Resonanz auch im unhörbaren Ultraschallbereich per Oszillator betreiben? Was für einen Piezo kann man wie an Glas kleben, um Berührungen auf der anderen Seite zu erkennen? Pierce-Oszillator, aber ich glaube, 10 MHz Scheiben: https://openqcm.com/openqcm-community-develops-and-shares-the-new-electronic-design-using-kicad.html https://hackteria.org/wiki/Wild_openQCM Keine näheren Infos zu Piezo oder Klebstoff: https://www.pi-usa.us/en/tech-blog/piezo-acoustics-turning-windows-into-invisible-speakers-and-helping-james-bond-keep-secrets/
Du kannst aus zwei Schmitt-Trigger Gatter CD4093 eine H-Brücke bauen, dann wird der Piezo mit doppelter Spannung versorgt. Eines der Gatter kann sogar gleichzeitig als Oszillator dienen. Die Resonanzfrequenz stellst du dann mit dem Rückkopplungstrimmer ein.
sag mal schrieb: > Wird damit die mechanische Eigenresonanz angeregt? Man sollte beim Piezo schon die Eigenresonanz treffen um einen guten Wirkungsgrad als Sender zu haben. sag mal schrieb: > Kann man eine Piezo-Scheibe mit typ. 4 kHz Resonanz auch im unhörbaren > Ultraschallbereich per Oszillator betreiben? So werden Lautsprecher betrieben. Unter der Eigenresonanz geben die wenig Schallleistung ab. Ab der Eigenresonanz sollte der Schalldruck konstant sein. Der Piezo ist aber nur auf Eigenresonanz ausgelegt. Ausnahmen bestätigen die Regel. mfg Klaus
sag mal schrieb: > Lässt sich ein Pierce-Oszillator mit Logic-Inverter auch für > Piezo-Scheiben einsetzen? Im Prinzip ja macht aber keinen Sinn. Man möchte Piezos mit hoher Spannung, so 30V betreiben damit sich auch was bewegt. So ein Logikgatter schneidet aber Spannungen durch parasitäre Schutzdioden ab. Besser Piezo mit Spule als Schwingkreis aus Eigenresonanz und wie Class C Verstärker nur kurz anstossen, dann mit Güte des Schwingkreises Schwingen lassen. sag mal schrieb: > Kann man eine Piezo-Scheibe mit typ. 4 kHz Resonanz auch im unhörbaren > Ultraschallbereich per Oszillator betreiben Kommt halt nicht viel bei raus.
Zuerst fragst du nach einem Oszillator für die Resonanzfrequenz und dann fragst du ob man "eine Piezo Scheibe" auch mit der zehnfachen Frequenz betreiben kann. Verschaffe dir erstmal Klarheit über die benötigte Frequenz und Leistung, dann suchst du dir einen dazu passenden Schallwandler heraus. Erst danach macht es Sinn, über Elektronik zu diskutieren.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Zuerst fragst du nach einem Oszillator für die Resonanzfrequenz und dann > fragst du ob man "eine Piezo Scheibe" auch mit der zehnfachen Frequenz > betreiben kann Genau, schrieb ich ja, mehrere Fragen. Einmal für den microblower oder Schallwandler mechanisch optimal. Zum anderen im Ultraschallbereich als Sensor.
sag mal schrieb: > Zum anderen im Ultraschallbereich als Sensor. Und wofür meinst Du da einen Oszillator zu benötigen?
sag mal schrieb: > Piezo als Niederschlagssensor/Touchsensor, ggf. durch Glas anhand > Dämpfung der Resonanz / Frequenzmessung
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.