Hallöchen zusammen, Ich suche eine gute Erklärung, die Schrittweise die einzelnen Vorgänge in einem typischen Halbleiter wie Silizium beschreiben. Wünschenswert wären auch gute Illustrationen, in denen die einzelnen Größen wie Dotierungen aber auch auftretene Effekte gut beschrieben werden. Im Rahmen des Studiums hatte ich das Thema natürlich ausführlich, allerdings war das eher ein grobes "Um die Ohren schlagen" von vielen Begrifflichkeiten, ohne das in einem greifbaren Kontext zu sehen :) Kann jemand (gute!) Literatur empfehlen? Nicht irgend einen Uraltschinken eines theoretischen Quantenphysikers?
Die guten Erklärungen sind ja nun mal nicht "begreifbar". Die Effekte kann niemand begreifen, weil unsere Hände viel zu groß sind. Musst dich halt mit mathematischen Beschreibungen abfinden, die sich nicht "begreifen" lassen.
.... übrigens ... Schon Richard Faynman hatte erkannt: Als Kind reparierte er Röhrenradios. Da konnte er noch wirklich "begreifen", wie das Gerät funktioniert. Aber wie sollen die Kinder von heute noch begreifen, wie unsere heutige Technologie funktioniert.
Drachnelord schrieb: > Nicht irgend einen > Uraltschinken eines theoretischen Quantenphysikers? - Die Feynman Lectures - "Physic of Semicondcutor Deveices" Simon Sze. - Die Bibel der Devicephysiker, aber keine leichte Koste.
Unbegreifbar schrieb: > .... übrigens ... > > Schon Richard Faynman hatte erkannt: Als Kind reparierte er > Röhrenradios. Da konnte er noch wirklich "begreifen", wie das Gerät > funktioniert. Aber wie sollen die Kinder von heute noch begreifen, wie > unsere heutige Technologie funktioniert. Man hätte bei der damaligen Technik stehen bleiben können, oder auch zurück auf die Bäume klettern.
H. H. schrieb: > Man hätte bei der damaligen Technik stehen bleiben können "Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt." Angeblich Thomas Watson, Chef von IBM, 1943.
Udo S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Man hätte bei der damaligen Technik stehen bleiben können > > "Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt." > Angeblich Thomas Watson, Chef von IBM, 1943. Allerdings war die Aussage zu dieser Zeit korrekt. Eine Prognose für die Zukunft hatte der Mann gar nicht abgegeben. Eine beliebte Anekdote für Trottel aller Art.
Drachnelord schrieb: > Nicht irgend einen > Uraltschinken eines theoretischen Quantenphysikers? Da wirst du, um es tiefer zu verstehen weniger herumkommen. Allerdings ist die Frage, wie tief du es verstehen möchtest. Wenn du bereits die "Kindergartenfassung" à la "Wenn Spannung hier, dann Elektronen dort" und der pn-Übergang zumindest im Prinzip klar ist, dann würde ich mich als nächstes mit dem Bändermodell beschäftigen: Stichworte: Bänder, Fermi-Niveau, Wie sieht ein pn-Übergang aus im Bändermodell. npn-Transistor im Bändermodell. Das lässt sich alles auch relativ formelfrei verstehen. Von dort aus würde ich dann weitergehen und mir mit entsprechener Literatur zur Festkörperphysik/Halbleiterphysik diese Bänder etwas genauer anzuschauen. Und ab da geht der Hasenbau ganz ganz tief bergab. Da ist dann die Frage, wie tief du graben willst.
hallo schrieb: > So etwas? > > http://britneyspears.ac/lasers.htm Geiler Link, so macht lernen Spaß 🤩. Btw: auf YouTube gibts durchaus gut gemachte Videos zum Thema, zumindest als Einstieg.
hallo schrieb: > http://britneyspears.ac/lasers.htm Der Bezug zu Britney Spears ist ein Scherz, oder?
Cyblord -. schrieb: > Eine beliebte Anekdote für Trottel aller Art. Nett wie immer. Aber man weiss ja von wem das kommt ;-)
Udo S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Eine beliebte Anekdote für Trottel aller Art. > > Nett wie immer. > Aber man weiss ja von wem das kommt ;-) Ich kann nichts für deine schlichte Art, die unbedingt solche ausgelutschten Zitate präsentieren muss, und das womöglich noch für gebildet hält.
Drachnelord schrieb: > Kann jemand (gute!) Literatur empfehlen? Nicht irgend einen > Uraltschinken eines theoretischen Quantenphysikers? Nun, ich staune immer wieder, wie mir in "Uraltschinken" Dinge verständlich werden. Ich weiss zwar nicht, ob dir mein Vorschlag hilft, für mich war "Designing Analog Chips" von Hans Camenzind aufschlussreich. Das Buch kann man als PDF unter http://www.designinganalogchips.com/_count/designinganalogchips.pdf abholen. Ein Blick in das Buch lohnt sich auf jeden Fall. MFG
Stefan ⛄ F. schrieb: > hallo schrieb: >> http://britneyspears.ac/lasers.htm > > Der Bezug zu Britney Spears ist ein Scherz, oder? Heute ist wohl Tag der Intelligenzbestien hier im Forum. Man merkt die Sonderschule hat Herbstferien.
Cyblord -. schrieb: > und das womöglich noch für gebildet hält. Du machst immerhin sofort klar dass deine Beiträge ein krasses Gegenteil von "gebildet" sind :-). Wer hat dich eigentlich aufgeweckt dass du hier so rumproletest? Um mal was zum Thema zu sagen: @Drachenlord Du solltest schon präziser angeben wie tief die Lektüre gehen soll. Siehe auch Beitrag von "bambel2" Die Theorie zu Leitungs und Valenzbändern ist schon ziemlich alt. Insofern gibt das Alter eines Lehrbuchs kein Hinweis auf seine Qualität.
Udo S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> und das womöglich noch für gebildet hält. > Du machst immerhin sofort klar dass deine Beiträge ein krasses Gegenteil > von "gebildet" sind :-). Und wieso das? Kannst du das näher ausführen?
Cyblord -. schrieb: > Und wieso das? Kannst du das näher ausführen? Weil du es bist mach ich das doch gerne. Wer keine Argumente hat nimmt Beleidigungen. Auch sind Beleidigungen in den seltensten Fällen ein Ausdruck von "gebildet". Cyblord -. schrieb: > für Trottel aller Art. Cyblord -. schrieb: > Intelligenzbestien hier im Forum Cyblord -. schrieb: > die Sonderschule hat Herbstferien Keine Ahnung ob du jetzt ironisch, satirisch oder sarkastisch sein möchtest, es ist aber eher eine Art von wenig gelungenem Online-Mobbing. Oder Stalking? Aber sorry das ich kein geeignetes Opfer für dich bin. Wie du siehst kann ich durchaus auch auf deinem Niveau dir Nettigkeiten an den Kopf schmeissen. Da wir den Thread aber so völlig ins offtopic schreiben beende ich das hier.
Udo S. schrieb: > Wer keine Argumente hat nimmt Beleidigungen. Das Eine schließt das Andere nicht aus. Manchen Leuten (die wie du unsinnige Zitate bringen) MUSS man 5 mal am Tag sagen dass sie Spaten sind. Sonst vergessen sie es.
Udo S. schrieb: > Du solltest schon präziser angeben wie tief die Lektüre gehen soll. Ich suche im speziellen gut illustrierte Lektüre. Also, wo diese ganzen Aspekte mit der theoretischen Bewegung und Wahrscheinlichkeit von Löchern und Elektronen z.B. dargestellt ist. Dass das keine 1:1 realitätsgetreuen Darstellungen sein können ist mir klar. Ich finde es nur ziemlich schwierig, wenn einem in 1,5h Vorlesung gefühlt zwanzig neue Fachbegriffe um die Ohren gehauen werden und das Ganze dann nur Anhand von Gleichungen "erklärt" zu bekommen, die wiederum zwanzig neue Termini beinhalten :) Leider findet man häufig nur irgendwelche Animationen, die dann wieder doch ZU simpel dargestellt werden :/ Konkret suche ich also irgend etwas, das mit einem roten Faden und ineinander aufbauender Struktur die einzelnen Effekte erklärt. Z.B. angefangen mit einem undotierten Stück Silizium, intrinsische Ladungsträgerdichte etc. gefolgt von der Dotierung, was da passiert usw. Ich habe oft das Gefühl, für meinen Dozenten ist es nicht nachvollziehbar das Leute ihm nicht sofort folgen können wenn er irgendwas in Raum schmeisst :) Kann ich dann aber iwie verstehen, er macht den Kram ja schon 15 Jahre oder mehr. Ich hoffe das war verständlicher.
Cyblord -. schrieb: > Manchen Leuten (die wie du > unsinnige Zitate bringen) MUSS man 5 mal am Tag sagen dass sie Spaten > sind. Sonst vergessen sie es. Ist dir denn stets bewusst, was für eine Ausnahmeform du bist?
Ganz brauchbar sind Lehrbücher aus dem Radio-Fernsehtechnikerhandwerk heute Informationstechnikerhandwerk, erhältlich z.B. im Europaverlag. Ralph Berres
Ralph B. schrieb: > Ganz brauchbar sind Lehrbücher aus dem Radio-Fernsehtechnikerhandwerk Die waren auch schon zu Zeiten der Grundsteinlegung des Kölner Doms das Standardwerk.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.