Guten Tag! Um meinen TI59 wiederzubeleben müssen die Akkus meiner beiden Akkupacks ausgetauscht werden. Hat das schon jemand gemacht und kann kurz über das Wie schreiben und welche Akkus am besten geeignet sind? Matti
Vor Jahrzehnten hatte ich das mal gemacht. Wenn ich mich recht entsinne, sind da Standardzellen in AA-Größe drin. Mit Vorbehalt, weil es schon so lange her ist: das sollten damals NiCd-Akkus gewesen sein, MiMH gab es da vermutlich noch nicht. Ich hatte den Akkupack an strategisch günstiger Stelle mit Skalpell und wohlwollender Gewalt aufgeschnitten und halt die alten Zellen rausgeworfen. Die waren mit den üblichen Blechlaschen angeschweißt, ich habe vrmtl. mit viel Fluchen und zu schwachem Lötkolben angelötet. Zum Schluß die chirurgischen Schnitte wieder verklebt. Ob man als Ersatz mittlerweile NiMH nehmen kann, weiß ich nicht. Aber so teuer sind die ja auch nicht; ich würde sie einfach probieren und wenn es nicht geht versuchen, NiCd zu bekommen. Ich denke aber, daß die kaum noch hergestellt werden und wenn man sie bekommt, sind sie evtl. schon Schrott. Zumindest meine, ich daß es so war. Bin aber nicht sicher, ob ich dieses Akkupack noch drin habe, kann auch sein daß ich es später nochmal ersetzt habe. Nächstes WE sehe ich das alte Teil vielleicht wieder und könnte nachsehen. Ich meine, daß der Takt im Rechner spannungsabhängig war. Wenn NiMH etwas niedrigere Spannung haben, rechnet er vielleicht auch ein paar Prozent langsamer. Aber er hat ja ordentlich Rechenleistung :-) Schön, daß sich damit noch jemand herumplagt ...
:
Bearbeitet durch User
Bei einem SR-51 hab ich den total zerfressenen Akkupack entfernen müssen, die Zellen waren nicht mehr zu ersetzen, auch weil die Halterung verklebt war. Hab es gegen einen LiIon-Flachzelle ersetzt. (3,7V statt 3,6V). Läuft einwandfrei. Nur zum Laden muß man sich halt was einfallen lassen.
Matti schrieb: > Um meinen TI59 wiederzubeleben müssen die Akkus meiner beiden Akkupacks > ausgetauscht werden. Wird angeboten für Geld: https://www.akkuumbau.de/akkureparatur-akkuumbau-fur-texas-instruments-ti59-bp-1a.html Aber Lösung von Thomas W. (goaty) (Umbau auf eine Li-Ion Zelle) wäre auch denkbar. Das neue Ladegerät dazu ist noch das Einfachste: https://www.pollin.de/p/steckerladegeraet-mit-uk-stecker-fuer-li-ion-akku-352236 Gruss
Vielen Dank für eure Antworten. Werde NiMH-Akkus von Varta nehmen: https://www.pollin.de/p/nimh-mignon-akku-varta-5716-2600-mah-4-stueck-271658
Über 25 € für 3 NiMH Akkus ? Plus Versandkosten. Das kann sicher 15...20 € billiger !
:
Bearbeitet durch User
Matti schrieb: > Vielen Dank für eure Antworten. > > Werde NiMH-Akkus von Varta nehmen: > > https://www.pollin.de/p/nimh-mignon-akku-varta-5716-2600-mah-4-stueck-271658 Die werden nicht rein passen. Du brauchst welche mit Flachkopf und Lötfahne.
Michaela M. schrieb: > Über 25 € für 3 NiMH Akkus ? Plus Versandkosten. Der link verweist zwar auf 10,99 für 4 Akkus, aber auch das geht noch deutlich günstiger. Die üblichen Discounter-Angebote sind da erste Wahl. Aktuell bei Lidl: https://www.lidl.de/p/tronic-akku-ni-mh-ready-2-use/p100335364 Oliver
H. H. schrieb: > Die werden nicht rein passen. Du brauchst welche mit Flachkopf und > Lötfahne. Evtl. AAA mit Lötfahne. Mit der Kapazität hat sich ja etwas in den Jahren getan. Oder gleich so einen Telefon-Dreierpack. So etwa. https://www.reichelt.de/akku-fuer-schnurlos-telefone-nimh-700-mah-akku-23364-p312753.html?&trstct=pos_8&nbc=1
> AAA
Wohl nie einen TI-5X besessen?
Schon (NiCd-)AA werden da eher gekocht.
Bei meinem habe ich damals ganz normale Panasonic-AA statt
der Originalzellen eingeloetet.
In das Originalakkypack.
Beim 59er erstmal die Gummirolle des Lesers pruefen.
Sonst hast du den ganzen Gummischmodder am Lesekopf.
Beitrag "(S) Texas Instruments TI-59 Batterie Pack" mit Beitrag "Re: (S) Texas Instruments TI-59 Batterie Pack"
... schrieb: > Schon (NiCd-)AA werden da eher gekocht. Ja, wenn man das Ladegeraet ewig dranlaesst, in der Bedienungsanleitung steht ganz sicher drin, wie lange die geladen werden sollen und duerfen. Damals war sowas noch nicht automatisch. wendelsberg
> in der Bedienungsanleitung steht ganz sicher
nichts dazu drin.
Das wuesste ich dann naemlich.
Die NiCd waren da auch etwas haerter im nehmen.
Aber winzige AAA, das geht ja gar nicht.
... schrieb: >> AAA > Wohl nie einen TI-5X besessen? > Schon (NiCd-)AA werden da eher gekocht. Nein, habe ich nicht. Wozu? Aber weißt du, wie solche Telefonakkus "gekocht" werden? Die sind extra dafür gemacht. Messe da lieber nicht den Strom, da kriegst du einen Schreck fürs Leben.
Hallo Matti, Matti schrieb: > Vielen Dank für eure Antworten. > > Werde NiMH-Akkus von Varta nehmen: > > https://www.pollin.de/p/nimh-mignon-akku-varta-5716-2600-mah-4-stueck-271658 es wäre nett, wenn Du demnächst Deine kaputten NiMH-Zellen besprichst, Deinen Namen "Matti" weiter führen könntest! Danke.
> Nein, habe ich nicht. Wozu?
Es besteht ueberhaupt kein Grund AAA-Zellen zu verwenden.
Wie ich schon schrieb, habe ich bereits einmal die Zellen
gegen AA-NiCd-Zellen von Panasonic ersetzt.
Wer kein Grobmotoriker ist, dem sollte dies auch gelingen.
Ausser: Die Konstruktion des Akkupacks waere in anderen
Revisionen fundamental anders.
Bei aktuellen Zellen wuerde ich zu RTU-Akkus greifen.
Eine Handelsmarke davon waere "Eneloop".
Normale NiMh sind kapazitaetsmaessig zwar hochgezuechtet,
aber deren sonstigen Gebrauchswerte lassen zu wuenschen uebrig.
Im vorgesehenen Einsatzszenario wuerde ich mit einem schnellen
Ableben normaler Zellen rechnen.
Erich schrieb: > Das neue Ladegerät dazu ist noch das Einfachste: > https://www.pollin.de/p/steckerladegeraet-mit-uk-stecker-fuer-li-ion-akku-352236 Och nö, wenn das Ding einen Eurostecker hätte, wäre es interessant. Da man eh basteln muß, für LiIon eine der TP4056-Chinesenplatinchen her, den strombestimmenden Widerstand tauschen und per USB-Kabel am PC laden. Matti schrieb: > Werde NiMH-Akkus von Varta nehmen Es gibt viele Hersteller, die es besser können oder anders gesagt, nur sehr wenige, die NiXx schlechter beherrschen. michael_ schrieb: >> Wohl nie einen TI-5X besessen? > Nein, habe ich nicht. Wozu? Damit bist Du wieder einmal qualifiziert, Ratschläge zu erteilen. > Aber weißt du, wie solche Telefonakkus "gekocht" werden? > Die sind extra dafür gemacht. Blödsinn^3 ,,, schrieb: > Bei aktuellen Zellen wuerde ich zu RTU-Akkus greifen. > Eine Handelsmarke davon waere "Eneloop". > Normale NiMh sind kapazitaetsmaessig zwar hochgezuechtet, > aber deren sonstigen Gebrauchswerte lassen zu wuenschen uebrig. Für Betrieb mit Ladeerhalt oder Überladen sind Eneloop intolerant. Nur zurückhaltend laden, wenn der Rechner nicht mehr will, sollten sie gut wegstecken. > Im vorgesehenen Einsatzszenario wuerde ich mit einem schnellen > Ableben normaler Zellen rechnen. In Personenrufempfängern und Schnurlostelefonen hat sich gezeigt, dass NiMH extrem sensibel auf Überladung reagiert.
Manfred schrieb: > michael_ schrieb: >>> Wohl nie einen TI-5X besessen? >> Nein, habe ich nicht. Wozu? > > Damit bist Du wieder einmal qualifiziert, Ratschläge zu erteilen. > >> Aber weißt du, wie solche Telefonakkus "gekocht" werden? >> Die sind extra dafür gemacht. > > Blödsinn^3 Ach, der Manfred wieder mal! Es ist wieder mal halb Elf. Aber ich antworte da doch mal sachlich. 25mA Dauerladestrom bei solchen Schnurlostelefonen sind normal. Auch bei "Teutschen Erzeugnissen".
... schrieb: > Beim 59er erstmal die Gummirolle des Lesers pruefen. > Sonst hast du den ganzen Gummischmodder am Lesekopf. Das ist wohl war, die zerlegen sich mit der Zeit. Falls du Ersatz brauchst, ich drucke ab und zu welche aus weißem FilaFlex Habe da schon einige für Rechnermuseum (und meine eigenen) gemacht. Die kannst du dann einfach auf die Metallwalze rauf drücken nach dem du den Schwarzen Sabber entfernt hast. 73 55
michael_ schrieb: >>> Aber weißt du, wie solche Telefonakkus "gekocht" werden? >>> Die sind extra dafür gemacht. >> Blödsinn^3 > Ach, der Manfred wieder mal! Kein Akku wurde "extra dafür gemacht", gekocht zu werden. > 25mA Dauerladestrom bei solchen Schnurlostelefonen sind normal. Wie TI59, reden wir über ältere Schätzchen. Ein Lademanagement per Strommessung konnte man damals noch nicht, also wurde dumm auf Verdacht ein Mittelwert geladen, zeitlich passend CT1+ Telefone. Die kamen mit NiCd-Akkus, die beim Normalkunden 4 Jahre lebten. Dank EU Umwelthysterie musste man auf NiMH umstellen, die waren nach spätestens 2 Jahren kaputt. Egal, wie man es dreht: NiCd war erheblich toleranter als NiMH, dem Kunden wurde eine unausgereifte Technologie aufgezwungen. Ich hatte beruflich mit Mobilgeräten zu tun, NiMH war der größte Missgriff der Akkutechnologie in den letzen 40 Jahren.
Wenn du einen 3D-Drucker hast, Druck dir das Akkupack aus. oder Frag einen im Forum ;-) https://www.thingiverse.com/thing:3724695
michael_ schrieb: > Seit wann kann man Akkus im 3D-Druck erstellen? Nur das Pack ;-) Akku für da rein musst du schon Kaufen :-D
Patrick L. schrieb: > ... schrieb: >> Beim 59er erstmal die Gummirolle des Lesers pruefen. >> Sonst hast du den ganzen Gummischmodder am Lesekopf. > > Das ist wohl war, die zerlegen sich mit der Zeit. > Falls du Ersatz brauchst, ich drucke ab und zu welche aus weißem > FilaFlex > Habe da schon einige für Rechnermuseum (und meine eigenen) gemacht. > Die kannst du dann einfach auf die Metallwalze rauf drücken nach dem du > den Schwarzen Sabber entfernt hast. > > 73 55 Hallo Patrick, gilt dein Angebot noch? Kannst du mir bitte 2-3 Rollen drucken und was würden kosten wenn du sie mir zuschickst? Grüße Gerhard
Gerhard F. schrieb: > Hallo Patrick, gilt dein Angebot noch? Kannst du mir bitte 2-3 Rollen > drucken und was würden kosten wenn du sie > mir zuschickst? Schreibe am besten Patrick mal persönlich an: https://www.mikrocontroller.net/user/show/pali64 Nach der Zeit ist sehr unsicher, ob er das sonst noch mitbekommt.
Wenn Du Patrick nicht erreichst kannst Du Dir das Teil bei einem 3D-Druckdienstleister drucken lassen: https://www.thingiverse.com/thing:4760347
Und weil ich gerade aus Zufall darauf gestoßen bin - wer sich dafür interessiert: https://hackaday.io/project/176529-ti-59-lipo-battery-pack
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.