Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SMD Bauteilidentifikation


von OW1000 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Beamer LG PFT1500.

Ich konnte inzwischen ein defektes Bauteil auf der Platine 
identifizieren, allerdings benötige ich weitere Infos zur 
Ersatzteilbeschaffung.

Auf der Platine ist der Steckplatz mit L571 gekennzeichnet.

Wäre für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Das ist die Speicherdrossel des TPS54319 gleich nebendran. Leider hat es 
die Aufschrift so zerlegt, dass man nicht mal mehr raten kann.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

OW1000 schrieb:
> Ich konnte inzwischen ein defektes Bauteil auf der Platine

das aber mit Sicherheit nicht schon vorher kapput war, sondern 
offensichtlich bei der Demontage des Beamers beschädigt wurde.

> Auf der Platine ist der Steckplatz mit L571 gekennzeichnet.

Das ist eine Spule, kein Steckplatz.
Daneben scheint das wohl sowas wie ein TPS54319 zu sein, aber irgendwie 
paßt das Gehäuse noch nicht so richtig zu dessen Datenblatt. Dann wird 
die Spule vielleicht so 1-2,2µH haben.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Daneben scheint das wohl sowas wie ein TPS54319 zu sein, aber irgendwie
> paßt das Gehäuse noch nicht so richtig zu dessen Datenblatt.

3mm × 3mm 16-pin QFN, im Foto wie im Datenblatt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 3mm × 3mm 16-pin QFN, im Foto wie im Datenblatt.

Ja. Hatte auf den ersten Blick nur "zu viel Bein" gesehen ...

von Oliver W. (ow1000)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

erst einmal Besten Dank für die Hinweise!

Dass das Bauteil durch die Demontage beschädigt wurde, halte ich für 
ausgeschlossen. Das Teil ist ziemlich geschützt auf der Platine 
untergebracht und ich halte mich nicht für einen Grobmotoriker.

Zudem sind meines Ermessens nach auch Schmelzspuren zu sehen.

Nun zu dem Bauteil:

Es handelt sich also um eine Speicherdrossel mit einer Induktivität von 
1-2,2µH.

Hat jemand eine Idee, wo man so etwas bestellen kann?

Besten Dank!

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

Oliver W. schrieb:
> Es handelt sich also um eine Speicherdrossel mit einer Induktivität von
> 1-2,2µH.

die hat aber auch noch andere parameter: strom,....

Du solltest versuchen, an die Schaltungsunterlagen zu kommen.
Warscheinlich ist da noch mehr kaputt, die nachfolgende Schaltung gönnt 
sich zu viele Ampere.

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Wenn es die Spule durch einen technischen Defekt so zerlegt hat, wird 
wohl noch mehr hinüber sein, kaufen kannst du solch eine Spule überall, 
wo es eine vernünftige Bauteilauswahl gibt (DigiKey, Mouser und co. aber 
auch bei AliExpress oder eBay.)

von Oliver W. (ow1000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, dann mache ich mich Mal auf die Suche.

Das Problem äußert sich so, dass der Beamer kurz anläuft und dann 
unmittelbar wieder aus geht. Und das in einer Endlosschleife. Dieses 
Problem tritt wohl häufiger auf.

Normalerweise ist die Induktivität L11 ursächlich dafür. Ich habe eben 
durch Zufall den L571 als defekt identifiziert. Ich versuche Mal mein 
Glück und werde berichten.

Anbei noch eine Aufnahme des L11. Durch Übertemperatur blau angelaufen- 
der wird auch getauscht.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

OW1000 schrieb:
> ich habe ein Problem mit meinem Beamer LG PFT1500.

OW1000 schrieb:
> Auf der Platine ist der Steckplatz mit L571 gekennzeichnet.

H. H. schrieb:
> Das ist die Speicherdrossel des TPS54319 gleich nebendran.

Jens G. schrieb:
> Daneben scheint das wohl sowas wie ein TPS54319 zu sein, aber irgendwie
> paßt das Gehäuse noch nicht so richtig zu dessen Datenblatt. Dann wird
> die Spule vielleicht so 1-2,2µH haben.

Zum PF1500 (ohne "T") findet sich ein Service Manual (in welchem sich 
ebenfalls die besagte "L571" an der Seite eines TPS54319 findet):

https://www.avsforum.com/attachments/lg-pf1500-na-chassis-fm52a-service-manual-pdf.3028434/

Die besagten Komponenten befinden sich auf Seite 21.

Vielleicht hilft das Dokument ja bei der Fehlersuche.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Ich würde mir da auch mal die Kondensatoren anschauen, grade diese 
Spannungswandlerschaltungen sind je gespickt mit denen. Warum die da 
mehrere
Vielschicht, statt einem Elko einbauen, erschliesst sich mir nicht 
wirklich, höchstens dass die schneller automatisch zu bestücken sind.

von Oliver W. (ow1000)


Lesenswert?

Vielen herzlichen Dank für die tollen Tipps!

Anhand des Service Manuals kann der L571 als NR5040T2R2N identifiziert 
werden.

Damit kann ich jetzt bestellen und mein Glück versuchen.

Ich werde berichten, wie die OP am offenen Herzen verlaufen ist.

Viele Grüße

von Oliver W. (ow1000)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe die Teile gestern von Mouser bekommen. Etwas ärgerlich waren 
die Versandkosten i.H.v. 20€, dafür ging es überraschend schnell.

Den L11 konnte ich tauschen, an dem L571 bin ich aber gescheitert. Ich 
habe ihn einfach nicht von der Platine bekommen. Da die Spule selbst 
aber in Ordnung war, dachte ich ich versuche es einfach mit dem 
getauschten L11.

Und tatsächlich hatte ich Glück. Der Beamer funktioniert wieder.

Ich möchte mich ausdrücklich nochmals herzlichen für alle Hinweise 
bedanken. So macht das Reparieren Freude.

Viele Grüße
Oliver

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.