Hallo, bei meinen Rigol Tastköpfen RP2200 lösen sich die Klemmspitzen sehr leicht von den Tastköpfen. Kann mir einer sagen ob es sich lohnt neue Klemmspitzen zu kaufen? Gibt es die überhaupt noch passend? Oder müsste ich mir einen neuen Tastkopf kaufen? Besten Dank
Brandao schrieb: > Kann mir einer sagen ob es sich lohnt neue > Klemmspitzen zu kaufen? Wie sollen wir beurteilen können ob der Federhaken innen oder der eigentliche Tastkopf außen abgenutzt ist? Wenn es der Tastkopf ist, dann lohnt es sich sicher nicht. > Gibt es die überhaupt noch passend? Was sagt Googel? Ich vermute mal, wenn sich ein Original-Ersatzteil aus offizieller Quelle auftreiben lässt dann wird es so viel wie ein neuer Tastkopf kosten. Der Tastkopf selber ist schon gar nicht mehr in Produktion. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch andere Federhaken passen. Ein TESTEC Federhaken kostet bei Reichelt 2,99 Euro. https://www.reichelt.de/federhaken-fuer-hf-tastkoepfe-steckbar-federhaken-p7644.html Ob der passt musst du ausprobieren. > Oder müsste > ich mir einen neuen Tastkopf kaufen? Tastköpfe sind sowieso Verbrauchsmaterial. Ich würde einen neuen kaufen wenn an einem irgendwas leiert. Für ein Rigol-Oszilloskop würde ich nicht mal einen original von Rigol nehmen. Weil ich gerade auf der Reichelt-Seite bei TESTTEC bin, TESTTEC LF 212 für 17,10 Euro. https://www.reichelt.de/modulartastkopf-150-mhz-10-mohm-testec-lf-212-p32415.html Schnäppchenpreis. Wichtig: Der kann nur x10 und ist nicht auf x1 umschaltbar. Der LF-312 ist umschaltbar und kostet 19,30 Euro https://www.reichelt.de/modulartastkopf-15-150-mhz-10-mohm-testec-lf-312-p32416.html
Hannes J. schrieb: > Der LF-312 ist umschaltbar und kostet 19,30 Euro Und die taugen auch was. Da ist Zubehör dabei. Ich nutze sie selber. Testec war der Haus- und Hoflieferant von Hameg. Schade, dass es den Demodulator-Tastkopf von Testec nicht mehr gibt. Der ist zum Abgleichen von ZF-Stufen praktisch, was ich mit mindestens zwei meiner Röhrenfernseher noch vorhabe. Würde ich einer Bastellösung vorziehen. Hat jemand den Demodulator-Tastkopf über für einen fairen Preis?
Rainer Z. schrieb: > ist zum Abgleichen von ZF-Stufen praktisch, was ich mit mindestens zwei > meiner Röhrenfernseher noch vorhabe. Gehören solche Fernseher nicht zu den aussterbenden Spezies, weil sie die heute üblichen digitalen Signale nicht verarbeiten können?
die Federhaken passen leider nicht Herstellerübergreifend, da sich die Spitzendurchmesser und auch Tastkopfdurchmesser oft unterscheiden. Aber die Federhaken lassen sich meist zerlegen und die Klemmung für die Spitze nachjustieren..
der Tastkopfmarkt ist übrigends voll mit Schrott - zu leichtgängige Schiebeschalter, viel grössere Eingangangskapazität bei x10 als im Datenblatt angegeben.
Manfred K. schrieb: > der Tastkopfmarkt ist übrigends voll mit Schrott Man kann schon bil^R^R^R günstig kaufen, hier https://www.batronix.com/versand/zubehoer/tastkoepfe.html die Testec sind sicher nicht die miesesten. Brandao schrieb: > bei meinen Rigol Tastköpfen RP2200 lösen sich die Klemmspitzen sehr > leicht von den Tastköpfen. Mit einem Nagel oder einer langen Nadel könnte es gelingen, die Kontakte in der Klemme oben (wo der Tastkopf reingesteckt wird) wieder etwas zusammenzubiegen. Das geht ca. 2x gut, danach kann man für 40€ schon mal neue bestellen... mfg mf
Harald W. schrieb: > Rainer Z. schrieb: > >> ist zum Abgleichen von ZF-Stufen praktisch, was ich mit mindestens zwei >> meiner Röhrenfernseher noch vorhabe. > > Gehören solche Fernseher nicht zu den aussterbenden Spezies, weil sie > die heute üblichen digitalen Signale nicht verarbeiten können? Diejenigen Fernseher, von denen ich spreche, sind längst ausgestorben. Ich rede von den ersten Generationen von Farbfernsehern, also Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Ab den 80er Jahren hatten Fernseher bereits Keramik-ZF-Filter und mussten nicht mehr abgeglichen werden. Wegen dieser Filter werden Demodulator-Tastköpfe offenbar nicht mehr gebraucht und hergestellt. Meine Fernseher haben nicht einmal Eingänge für NF und Video. Ich muss sie über einen HF-Modulator betreiben.
> der Tastkopfmarkt ist übrigends voll mit Schrott
Sagen wir mal so, Tastkoepfe sind eigentlich aehnlich teuer, manchmal
sogar deutlich teurer als so ein kleines Rigolscope das die meisten in
ihrer Bastelbude haben. Und wenn man dann Studenten am ersten Tag in
ihrer Firma noch ordentlich rund macht damit sie diese Messtechnik mit
der noetigen Achtung behandeln dann halten sie auch. Aber ja, wenn man
vier Tastkoepfe als Beigabe zu einem 500Euro Billigoszi bekommt, dann
sind die natuerlich billig und nicht gut.
Ich hab jedenfalls immer noch ein paar Tek P6105 die wohl so von 1970
sind und noch wie am ersten Tag funktionieren. Und damals hat man es
sogar geschafft 100Mhz ueber 2m Kabel mit dem Oszi zu verbinden, eine
nuetzliche Eigenschaft welche im Wissenspool der Menschheit leider
verloren gegangen ist. .-)
Und ja, Klemmhaken sind leider ueber verschiedene Hersteller hinweg
nicht immer kompatibel, manchmal aber schon. Man muss da schonmal etwas
experementieren.
Der wahre Connoisseur kauft daher auf dem naechsten Funkerflohmarkt
alles an Klemmhaken auf was ihm unter die Augen kommt...
Olaf
Olaf schrieb: > Ich hab jedenfalls immer noch ein paar Tek P6105 die wohl so von 1970 > sind und noch wie am ersten Tag funktionieren. aber selbst mit sündhaft teuren TEK Probes ist man nicht vor Ärger gefeit - Kurzschluss im Kabel selbst erlebt und siehe auch hier: https://www.eevblog.com/forum/testgear/cheap-tek-500mhz-passive-probes-on-ebay-can-they-be-used-on-any-scope/msg1029129/#msg1029129
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.