Forum: Fahrzeugelektronik Suche Autoradio mit Tasten, die den Namen verdienen


von wrumm wrumm (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich suche ein 0815-Autoradio für einen DIN-Schacht.
Muss:
- Große Tasten
- UKW-Empfang
- Aux

Nice to have:
- DAB+
- Bluetooth
- Display

Ja, wirklich. Mir ist ein ausgereiftes haptisches Bedienkonzept 
inzwischen wichtiger als ein Display, das die Tasten zu winzigen 
Tasterchen ohne jede Art von Druckpunkt degradiert.
Nur: Sowas gibt es offenbar nicht. Alle wollen anscheinend ein Display, 
auf das sie schauen müssen und anschließend einen Unfall bauen.

Kennt jemand ein solches Radio?

von OldMan (Gast)


Lesenswert?


von wrumm wrumm (Gast)


Lesenswert?


von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

wrumm wrumm schrieb:
> OldMan schrieb:
>> Zu faul zum suchen?
>>
> 
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/becker-be2010-classic-mercedes-autoradio/1924131886-223-5230
>
> Wo hat dieses vorsintflutliche Ding Aux?

Kannst du über Kassette nachrüsten.

von fahrer (Gast)


Lesenswert?

wrumm wrumm schrieb:

> Ja, wirklich. Mir ist ein ausgereiftes haptisches Bedienkonzept
> inzwischen wichtiger als ein Display, das die Tasten zu winzigen
> Tasterchen ohne jede Art von Druckpunkt degradiert.

Wird das hier wieder so ein "früher war alles besser" Ding?
Ich habe seit über 20 Jahren zu jedem Radio Bedientasten am Lenkrad für 
die wesentlichen Funktionen. Absolut haptisch unkompliziert auch ohne 
Display benutzbar.

Allerdings, ohne Display durch eine Playlist mit 100+ Einträgen zu 
navigieren wird natürlich auch damit schwierig.
Da kann Dir wohl nur Alexa weiter helfen... bzw. Siri-Apple CarPlay...

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Ich hatte jahrelang ein Becker Monza 7882 im Auto. Das war extrem gut 
bedienbar, vor allem durch die beiden Drehknöpfe. Aux, MP3, gutes 
Display, Anschluss für Lenkrad Fernbedienung war auch dran...und es war 
quasi das einzige was auch optisch zur gelben Opel Beleuchtung passte. 
Man kriegt die Dinger halt nur noch gebraucht.

von space459 (Gast)


Lesenswert?

Moin,

such mal nach "Continental" und "Autoradio".

Viel Erfolg

Stefan

von turboholics (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Guck dir mal das VW RMT 200 Radio an.

Ab Werk in VW Up und T5.
Ggf auch in leicht geändertdr Optik auch von Sloda oder Seat.

VG

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

fahrer schrieb:
> wrumm wrumm schrieb:
>
>> Ja, wirklich. Mir ist ein ausgereiftes haptisches Bedienkonzept
>> inzwischen wichtiger als ein Display, das die Tasten zu winzigen
>> Tasterchen ohne jede Art von Druckpunkt degradiert.
>
> Wird das hier wieder so ein "früher war alles besser" Ding?

So ein ordentliches Blaupunkt hatte schon was :D

> Ich habe seit über 20 Jahren zu jedem Radio Bedientasten am Lenkrad für
> die wesentlichen Funktionen. Absolut haptisch unkompliziert auch ohne
> Display benutzbar.

Glückwunsch. Ich hab hier einen fabrikneuen Sprinter. Der hat für die 
wichtigen Sachen (Vor/Zurück, Lautstärke) nur noch Wischfelder am 
Lenkrad. Und für die Lautstärke in der Konsole eine Wippe...

Unbeleuchtete Lenkradfernbedienung (bei nem anderen Auto, nicht dem 
Mercedes) ist, mindestens wenn man das Auto neu hat, auch suboptimal.

> Da kann Dir wohl nur Alexa weiter helfen... bzw. Siri-Apple CarPlay...

Mercedes hat da immerhin was eigenes eingebaut, was auch offline 
funktioniert und sogar recht brauchbar.

von none (Gast)


Lesenswert?


von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Kennt jemand ein solches Radio?

Gibt es nicht mehr. Womit wir dann wieder bei dem autoradio-selbstbau
Thread waere den ich hier vor 10Jahren mal angeleiert habe....

Lasst euch im uebrigen nicht von huebschen Bildern im Internet
verwirren. Selbst Radios mit Tasten, wie z.B mein aktuelles Kenwood,
verwenden so weiche billig Gummiteile das sich jeder Tastendruck
wie Wackelpudding anfuehlt.

Olaf

von potr (Gast)


Lesenswert?

>Lasst euch im uebrigen nicht von huebschen Bildern im Internet verwirren.
und die oben geposteten Blaupunkt?

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> und die oben geposteten Blaupunkt?

Kenne ich nicht aus eigener Anschauung, aber schauen wir mal bei
Wikipedia:


Im September 2015 meldete die Blaupunkt Technology GmbH Insolvenz 
an.[41] Der Geschäftsbereich Erstausrüstung mit Verstärkern und 
Lautsprechern für Autos wurde an die belgische Firma PSS (Premium Sound 
Solutions) veräußert. Der Geschäftsbereich Entwicklungsdienstleistungen 
wurde an den rumänischen Unternehmer Rasvan Olosu veräußert. Die 
außereuropäischen Geschäftsanteile im Handelsgeschäft werden durch die 
vormaligen Joint-Venture-Partner weiterbetrieben. Für das europäische 
Handelsgeschäft mit Autoradios wurde am 15. Februar 2016 bekannt, dass 
ein Verkauf gescheitert sei. Für die verbliebenen 33 Mitarbeiter in 
Hildesheim wurde die Kündigung ausgesprochen. Die Lagerbestände wurden 
verkauft.

Die Markenrechte von Blaupunkt wurden seither von der GIP Development 
SARL (Luxemburg) verwaltet[42] und gelten für den Vertrieb verschiedener 
Produktgruppen in 95 Ländern der Erde.


Mit anderen Worten diese Ruebenkisten haben NICHTS mehr mit der alten 
Firma zutun. Ich wuerde die also NIEMALS kaufen ohne sie vorher 
persoenlich begrabbelt zu haben. Das ist einfach Chinakram wo jemand 
Geld bezahl um da einen blauen Punkt drauf zu kleben weil man damit 
Senioren verwirren kann.

Olaf

von potr (Gast)


Lesenswert?

>Das ist einfach Chinakram wo jemand
>Geld bezahl um da einen blauen Punkt drauf zu kleben weil man damit
>Senioren verwirren kann.
Hab ja gehört, dass China Besitzansprüche an Tibet stellt. Aber Belgien, 
Rumänen, Luxemburg? ... Donnerwetter!

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Hab ja gehört, dass China Besitzansprüche an Tibet stellt. Aber Belgien,
> Rumänen, Luxemburg? ... Donnerwetter!

Das laeuft ja so das irgendjemand mit etwas Geld bei der Firma das Recht
auf den blauen Punkt kauft und dann laesst er irgendwo auf der Welt
so billig wie moeglich die Radios im alten Design bauen.
Ob das jetzt tatsaechlich China oder sonstwo ist sei mal dahingestellt,
aber es gibt halt keine kontinuierliche Entwicklung und ob man da 
Qualitaet
erwarten darf wuerde ich auch erstmal bezweifeln, schliesslich kann es 
sein das der Lizenznehmer naechste Woche schon keinen Bock mehr hat und 
dann Grundig drauf pappt.

Olaf

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

Es gibt einige Hersteller die “Retro” Modelle haben.
Echte Oldtimerfreaks wollen das Original und die Preise für ein 40..50 
Jahre altes Teil sind entsprechend.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich könnte mich jetzt noch in den Arch beißen, bei der Verschrottung 
meines letzten Autos das nicht vorher ausgebaut zu haben.
Es hatte Kassette, was solls.

Aber einen großen Einschalttaster, den man auch ohne hinschauen fand.
Jetzt muß ich hinschauen um das Miniknöpfchen zu finden.
Umschaltung Nah u. Fern.
Blind bedienbare Tasten, ohne hinzusehen.
Jetzt soll ich in 75cm Entfernung auf einem LCD-Display mit 5 - 8mm Höhe 
etwas erkennen.

Und sinnlos kompliziertes Menü.
Nicht für Autofahrer gemacht.

Übrigens, eine Taste, wenn man beim Fummeln nicht aufpasst, sind die 
gespeicherten Sender alle weg.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Jetzt soll ich in 75cm Entfernung auf einem LCD-Display mit 5 - 8mm Höhe
> etwas erkennen.

Das erstaunt mich auch immer aufs neue. Die Radios brauchen heute ja
keinen Kassettenschacht mehr, haben also massig Platz auf der 
Frontplatte.
Display sind viel besser/billiger geworden. Man koennte also so einiges
machen, aber es wird immer schlimmer.
Liegt natuerlich irgendwie am Kapitalismus. :-D

In den 80ern hat ein gutes Radio um die 1000DM gekostet. Das waeren 
heute ueber 1000Euro. Man muss sich aber heute schon anstrengen wenn man 
200Euro fuer ein Autoradio ausgeben will. Da bleibt fuer den Hersteller 
wohl nichts mehr uebrig um was vernuenftiges zu bauen.

Olaf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.