Eben schlägt ein Hilferuf bei mir ein: Kumpel hat seine neue Heizungssteuerung (Siemens LMS14.111B109) gehimmelt - Netzspannung auf den Außenfühler geschaltet ... <roll eyes> Sichtbarer Fehler: Leiterbahn komplett desintegriert. Rest scheint noch zu tun. Das schwarze Bauteil 22C-0BA (Gehäuse ca. 4.4mm x 3.7mm) sieht für mich nach TransZorb/TVS aus, und hat hoffentlich die ganzen, geflossenen Ampere abgefangen. Kann mir wer die Bauteilnummer entschlüsseln?
Thomas Z. schrieb: > https://www.alldatasheetde.com/view_marking.jsp?Searchword=22C&sField=4&seekcls= 22C => 22V, bidirektional ... Danke - das passt!
@jo Wüedest du bitte berichten, ob die Reparatur verlaufen ist? Mich würde interessieren, ob TVS-Diode ihre Arbeit richtig getan hat und den Rest der Schaltung weiterhin lauffähig ist. Die Leiterbahn läßt sich ja leicht wiederherstellen.
jo schrieb: > Sichtbarer Fehler: Leiterbahn komplett desintegriert. Rest scheint noch > zu tun. Nöpp. Das ist die schwergewichtige Kategorie Blitzschlag. Die unsichtbaren Fehler IN den Halbleitern tun ihr übriges. Mir wär die Zeit zu schade, aber viel Spaß! Zur Salamitaktik des TE schreib ich lieber nichts.
jo schrieb: > Kann mir wer die Bauteilnummer entschlüsseln? https://www.manualslib.com/manual/1308475/Siemens-Lms14.html?page=2#manual The LMS14... and this User Manual are intended for use by OEMs which integrate the boiler management unit in their products. OEM (Originalgerätehersteller) fertiger Komponenten / Produkte, die er in seinen eigenen Fabriken produziert, sie aber nicht selbst in den Handel bringt. Allein im Manual hängen ~600 Scheiben Salami - obs hilft? Frag bei Siemens - vlt gibts nen netten Kollegen... viel Glück!
jo schrieb: > Kaktuszeiten schrieb: >> Zur Salamitaktik des TE schreib ich lieber nichts. > > Salamitaktik? Wir sehen hier ein Dalli-Klick mit mehreren Dutzend Feldern, und gerade mal das erste wurde aufgedeckt. Das Rateteam geht frisch ans Werk: "Was steht denn auf dem Display?" - "Siemens!" "Nein, weiter oben!" - "Ein Körbchen mit Dichtringen." Andererseits ist es in dem Fall wohl so, daß entweder schon die Reparatur der Leiterbahn den Erfolg bringt, oder auch ein neues Transzapp nicht hilft, weil die Fühlerleitung direkt auf den Mikrocontroller geht. So daß eine weitere Beschreibung der Fehlersymptome nicht nötig, weil sinnlos ist.
Kaktuszeiten schrieb: > jo schrieb: >> Kann mir wer die Bauteilnummer entschlüsseln? > > https://www.manualslib.com/manual/1308475/Siemens-Lms14.html?page=2#manual > > Allein im Manual hängen ~600 Scheiben Salami - obs hilft? Schon die Identifizierung des Bauteils hat mich weiter gebracht - um die Beschaltung des Eingangs erst verstehen zu können. Danke auch für das Manual. Auf der Platine sind ca. 10 gleich beschaltetet Eingänge vorhanden, deren Funktion ich mit den Unterlagen hoffentlich besser identifizieren kann. Meine Hoffnung ist, dass ich an einem unbenutzten Eingang die TransZorb ernten kann. Ganz ohne TransZorb will ich die Reparatur nicht zurückgeben, die alte, angeschossene drin lassen auch nicht. Und wegen 20ct Herrn Mouser zu bemühen und 2 Wochen warten ist auch keine wirkliche Option. Dass es den Eingang am uC gehimmelt haben, oder der nur angeschlagen sein könnte, ist schon klar. Sieht man dann, bei der Inbetreibname oder auch erst wähernd des Betriebs. Die näheren Umstande kann ich aber frühestens heute Abend feststellen, weil ich dazu an den Rest des Heizkessels ran muss. Der steht bei Kumpel Hermann, ca. 40 km von hier - also nichts um mal schnell für einen Test vorbei zu fahren. Nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung. Über Ergebnisse werde ich berichten.
... schrieb: > Wüedest du bitte berichten, ob die Reparatur verlaufen ist? Mich würde > interessieren, ob TVS-Diode ihre Arbeit richtig getan hat und den Rest > der Schaltung weiterhin lauffähig ist. Die Leiterbahn läßt sich ja > leicht wiederherstellen. Habe die TransZorb ausgebaut und die verdampfte Leitung ersetzt. Die alte TransZorb war durchlegiert und zeigt 0 Ohm - also ganz so, wie es soll. Das Ganze (ohne TransZorb) gestern beim Kumpel in die Gastherme eingesetzt. Diese funktioniert wieder, Außenfühler wird erkannt und Temperatur angezeigt. Beschaffung der Ersatz-TranZorb läuft noch. Siehe Screenshot (ein Auszug aus em Siemens-Manual): Jeder der Eingänge H5 ... H6 (betroffen war nur der Eingang H5) hat seinen eigenen GND-Anschluss, und ist direkt nach dem Stecker mit einer TransZorb abgesichert. Diese leitet also direkt auf den jeweiligen GND ab. Die GND‘s wiederum sind untereinander per Leiterbahn nahe am Platinenrand verbunden. Diese Leiterbahn führt auf X17 (PE). Ableitströme werden also nicht in den Rest der Platine eingeleitet. Die Schaltung hinter den TransZorbs habe ich nicht näher untersucht. Scheint aber so, als würde dort nur noch jeweils ein Spannungsteiler sitzen.
jo schrieb: > Das Ganze (ohne TransZorb) gestern beim Kumpel in die Gastherme > eingesetzt. Diese funktioniert wieder, Außenfühler wird erkannt und > Temperatur angezeigt. Wie erfreulich.
Was ist denn aus dieser Idee geworden: ? jo schrieb: > Meine Hoffnung ist, dass ich an > einem unbenutzten Eingang die TransZorb ernten kann. > > Ganz ohne TransZorb will ich die Reparatur nicht zurückgeben, die alte, > angeschossene drin lassen auch nicht. Und wegen 20ct Herrn Mouser zu > bemühen und 2 Wochen warten ist auch keine wirkliche Option.
@ Verbuchsler Wegstaben V. schrieb: > Was ist denn aus dieser Idee geworden: ? > > jo schrieb: >> Meine Hoffnung ist, dass ich an >> einem unbenutzten Eingang die TransZorb ernten kann. >> >> Ganz ohne TransZorb will ich die Reparatur nicht zurückgeben, die alte, >> angeschossene drin lassen auch nicht. Und wegen 20ct Herrn Mouser zu >> bemühen und 2 Wochen warten ist auch keine wirkliche Option. No risc no fun! und hier die Antwort: jo schrieb: > Das Ganze (ohne TransZorb) gestern beim Kumpel in die Gastherme > eingesetzt. Diese funktioniert wieder, Außenfühler wird erkannt und > Temperatur angezeigt. > > Beschaffung der Ersatz-TranZorb läuft noch. Der letzte Satz befriedigt Dich hoffentlich?
Wegstaben V. schrieb: > Was ist denn aus dieser Idee geworden: ? > > jo schrieb: >> Meine Hoffnung ist, dass ich an >> einem unbenutzten Eingang die TransZorb ernten kann. >> >> Ganz ohne TransZorb will ich die Reparatur nicht zurückgeben, die alte, >> angeschossene drin lassen auch nicht. Und wegen 20ct Herrn Mouser zu >> bemühen und 2 Wochen warten ist auch keine wirkliche Option. Wie schon berichtet: Die alte TransZorb ist durchlegiert. Von einer Ernteaktion war Kumpel aber absolut nicht begeistert. Da er aber einen kennt, der einen kennt, der usw ... - will er sich selbst um das Ersatzteil kümmern. Ein wirklich gutes Gefühl hab ich dabei aber nicht.
jo schrieb: > Habe die TransZorb ausgebaut und die verdampfte Leitung ersetzt. Die > alte TransZorb war durchlegiert und zeigt 0 Ohm - also ganz so, wie es > soll. > > Das Ganze (ohne TransZorb) gestern beim Kumpel in die Gastherme > eingesetzt. Diese funktioniert wieder, Außenfühler wird erkannt und > Temperatur angezeigt. Sehr schön, Viele von uns hätten weitere Schäden der Elektronik befürchtet. Ist aber interessant, dass die Schtzdiode tatsächlich schneller als der Rest der Schaltung war. jo schrieb: > Da er > aber einen kennt, der einen kennt, der usw ... - will er sich selbst um > das Ersatzteil kümmern. Ein wirklich gutes Gefühl hab ich dabei aber > nicht. Wenn er das so will ... Du kannst natürlich davon ausgehen, dass ein gleicher Fehlerfall mit geflickter Leiterbahn nicht mehr so glimpflich ausgeht. Der Flickdraht hat mehr Querschnitt als die vorherige Leiterbahn und wird nicht schnell genug wegdampfen.
Hätte der Hersteller noch ein bißchen weitergedacht, hätte er die sowieso durchgebrannte Leiterbahn als Sicherung konzipiert. Statt sie extra breit zu machen, um möglichst viel Kurzschlußstrom zu liefern. :) Hat ja eigentlich jedes Chinanetzteil, primärseitig statt einer teuren echten Sicherung so ein kleines dünnes Mäander. Das hätte der Platinenentwerfer schonmal gesehen haben können. Bei einem Bekannten war der Außenfühler mit 5x2,5 NYM angeschlossen. Damit hätte man im Notfall das ganze Haus von außen mit Strom versorgen können. :) Und ich habe mich immer gefragt, ob das gut ist, Netzkabel für Signalspannungen zu verwenden. Weil irgendwann gehts schief.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.